zum Hauptinhalt
Thema

Südkorea

Schon zweimal sind Athleten aus Nord- und Südkorea gemeinsam bei Eröffnungsfeiern einmarschiert. In Peking aber trennt sie ein Sicherheitsabstand. IOC-Präsident Jacques Rogge bezeichnet das als Rückschlag. Welche Wirkung hat Olympia tatsächlich auf die Politik in Korea?

Von Friedhard Teuffel
Bush und Scheich

US-Präsident George W. Bush fährt erklärtermaßen als Sportfan zu den Olympischen Spielen nach Peking. Sein unpolitisches Auftreten hat einen pragmatischen Hintergrund. Damit stößt er bei Beobachtern auf Unverständnis.

Diplomatische Eiszeit zwischen Japan und Südkorea: Wegen eines Territorialstreits um eine Inselgruppe im Japanischen Meer will Südkorea seinen Botschafter aus Tokio abberufen. Die unbewohnten Inseln werden von beiden Ländern für sich beansprucht.

Seit dem Amtsantritt des südkoreanischen Präsidenten Lee m Februar hat sich das Verhältnis der beiden Staaten abgekühlt. Der Zwischenfall um eine erschossene südkoreanische Touristin hat das Verhältnis weiter verschlechtert.

Eine über 50 Jahre alte Frau musste im Grenzgebiet zwischen Süd- und Nordkorea ihr Leben lassen. Ein Soldat aus Nordkorea erschoss sie, da sie sich zu weit in militärisches Sperrgebiet gewagt hatte.

Die G-8-Staaten haben sich auf die Halbierung des CO2-Ausstoßes bis 2050 geeinigt. Die großen aufstrebenden Schwellenländer machen dabei nicht mit. Ihnen fehlen Geld und technische Hilfsmittel zum Kampf gegen die Erderwärmung.

Bei dem Gipfeltreffen nächste Woche soll mehr als nur eine Bekräftigung der Klimaschutzziele herauskommen, heißt es in Berlin. Beim Thema Atomkraft steht Deutschland allerdings allein.

Von Moritz Döbler

Man muss es an dieser Stelle leider feststellen: Michael Ballack hat keine Ahnung von Fußball. Als der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft vor der Europameisterschaft gefragt wurde, wer denn für ihn die Favoriten auf den Turniersieg seien, hat er vier Mannschaften genannt: Frankreich, Portugal, Italien und Kroatien.

Von Stefan Hermanns
Ballack

Michael Ballack wird gegen die Türkei sein drittes Halbfinale für die Nationalmannschaft bei einem großen Turnier bestreiten. Seine bisherigen Auftritte bei der WM 2002 und 2006 endeten mit Tränen.

Von Stefan Hermanns

Zum dritten Mal führt Guus Hiddink eine Mannschaft ins Halbfinale eines großen Turniers, und dort soll für Russland noch lange nicht Schluss sein

Von Stefan Hermanns
Iker Casillas

Es war ein schwacher, torloser Kick über 120 Minuten. Dann entschied das Elfmeterschießen. Weltmeister Italien verliert im EM-Viertelfinale 2:4 und scheidet aus. Spanien spielt am Donnerstag im Halbfinale gegen Russland.

Von Sven Goldmann
Hiddink

Zum dritten Mal führt Guus Hiddink eine Mannschaft ins Halbfinale eines großen Turniers, und dort soll für Russland noch lange nicht Schluss sein. Seine Landsleute vom holländischen Team dagegen sind draußen.

Von Stefan Hermanns

Während die meisten Männer im höheren Alter im Ruhestand sind und ihre Zeit vielleicht auf Mallorca oder im Schrebergarten verbringen, sind die beiden Mediziner von Schnorr und Loening dabei, eine Stiftung auf die Beine zu stellen.

Von Hartmut Wewetzer
Hutton

Der Klimawandel und der hohe Ölpreis sorgen für eine Renaissance der Atomkraft. So setzen die G-8-Minister bei Treffen in Japan auch auf ein "neues Atomzeitalter". Deutschland steht mit seinem Atomausstieg fast allein auf weiter Flur da.

Der bisher größte Sprung der Ölpreise auf ein neues Rekordniveau schürt die Sorge um die Weltwirtschaft: Die führenden Industriestaate befürchten eine globale Rezession. In Deutschland macht sich unterdessen die Angst vor einem massiven Anstieg der Gaspreise breit.

Die Energieminister der G8-Staaten haben am Sonntag ihre eintägigen Beratungen im japanischen Aomori aufgenommen. Die rekordhohen Ölpreise können nach Ansicht des japanischen Wirtschaftsministers Akira Amari eine globale Rezession auslösen.

Viele Stars fehlen bei der EM, weil die Trainer keine Rücksicht mehr auf große Namen nehmen. Maniche, Trezeguet und Raúl sind fit, wurden aber nicht nominiert.

Von Christian Tretbar

Weitere starke Beben und Regenfälle haben das Schicksal der Überlebenden im Erdbebengebiet der südwestchinesischen Provinz Sichuan zusätzlich erschwert. Ein Damm droht zu brechen - Tausende sind auf der Flucht vor den drohenden Wassermassen.

Jude, Unjude, Nochjude? Seit 20 Jahren schreibt die Berlinerin Esther Dischereit über deutsche Identitäten

Von Katja Demirci

Ein Mini-Festival im Rahmen des Events „RE ASIA“ ist der asiatischen Literatur gewidmet. Zur Eröffnung liest Ko Un aus Südkorea, der mehrfach für den Nobelpreis im Gespräch war, aus seinem Hauptwerk, einem epischen Gedichtzyklus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })