zum Hauptinhalt
Thema

Südkorea

Südkorea

Die Polizei in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul räumt ein besetztes Haus und es kommt zur Katastrophe: Ein Feuer, das durch einen Brandsatz entfacht wird, fordert mindestens fünf Menschenleben.

Was ist es nun, das Logbuch über die Reise durchs Netz? Narzissmus? Diskussionsforum? Bühne der Freiheit? Gerüchteküche? Alles!

Von Verena Friederike Hasel

Titelverteidiger Deutschland bereitet sich beim WM-Turnier auf London 2012 vor. Zu den Favoriten auf den WM-Titel zählen die deutschen Handballer nicht.

Von Erik Eggers

Zur WM erklärt Jörn-Uwe Lommel an dieser Stelle Spielweisen im Handball. Heute beschreibt der Füchse-Trainer den asiatischen Stil.

Eiskunstläufer

Nicht bloß Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy prägen die Eiskunstlauf-Meisterschaften. Spannend ist auch die Frage: Gibt es eine Tendenz, dass sich das deutsche Eiskunstlaufen international wieder positiv entwickelt?

Von Frank Bachner

Offiziell befinden sich Nord- und Südkorea seit den 50er Jahren im Kriegszustand. Zur Landesverteidigung bekommen die Südkoreaner nun Luftabwehr-Raketen der Bundeswehr. Obwohl das Waffensystem gebraucht ist, streicht Deutschland eine halbe Milliarde Euro ein.

Seoul - Die südkoreanische Regierung und Banken erwägen offenbar Hilfen für die einheimische Schiffbauindustrie, die von einer Verschlechterung der Auftragslage betroffen ist. Wie im Falle der Baubranche werde daran gedacht, angeschlagenen Unternehmen finanzielle Unterstützung unter Auflagen anzubieten, berichtete die nationale Nachrichtenagentur Yonhap am Dienstag unter Berufung auf Regierungsbeamte in Seoul.

Nordkorea will niemanden mehr ins Land lassen - und sperrt damit in Zeiten der Not alle Gäste aus, die noch Devisen in den darbenden Norden bringen könnten. Aber was bezweckt das stalinistische Regime mit seinem Isolationskurs?

Von Hans-Hagen Bremer

Der Spannungen zwischen Nord- und Südkorea nehmen zu. Nordkorea kündigt nun an, die Grenze zum südlichen Nachbarland zu schließen. Das Land unterstellt der konservativen Regierung in Seoul, eine Konfrontationspolitik zu betreiben.

Die Gefahr von heftigen Kursturbulenzen am deutschen Aktienmarkt scheint vorerst gebannt. „Nachdem die Gewichtung der VW- Aktien im Dax auf zehn Prozent heruntergesetzt wurde und die Papiere bei weiteren Schwankungen sogar aus dem Dax fliegen könnten, ist erst mal Ruhe eingekehrt“, sagte am Montag ein Händler.

Mit einem milliardenschweren Rettungsfonds wollen sich 13 asiatische Staaten gegen die Folgen der Finanzkrise wappnen. Die Krise ist Hauptthema des Asien-Europa-Treffens in Peking.

235743_0_e960e015

Max Koffler? Nie gehört! Sollte man aber, der Mann ist in Korea ein Held. Wie man es von einer Schulband zum Mädchenschwarm eines Landes schafft

Seoul

Erst legte ein Arbeitloser in seinem Pensionszimmer in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul ein Feuer. Dann erstach er fünf flüchtende Gäste mit einem Messer. Der mutmaßliche Täter gab als Motiv an, dass er sich von der Gesellschaft ignoriert fühle.

Die am Wochenende beschlossenen Hilfspakete für das internationale Finanzsystem zeigen offenbar Wirkung. Der frühe Aktienhandel in der Asien-Pazifik-Region drehte zum Teil deutlich ins Plus. Vor allem Bankentitel profitierten.

Chrisopher Hill

Nachdem sich der Atomstreit zuletzt wieder verschärft hatte, berichtet eine südkoreanischen Zeitung nun von einem angeblichen Geheimdeal zwischen den USA und Nordkorea. Beide Seiten sind jetzt wohl doch zu Zugeständnisse bereit.

Der Kurssturz an der Wall Street hat auch die Börsen in Asien auf Talfahrt geschickt. Besonders dramatisch waren die Verluste an Tokios Börse. Der Nikkei verlor zeitweise über elf Prozent. In den USA will Präsident Bush am Freitag in einer erneuten TV-Ansprache die Öffentlichkeit beruhigen.

Das südkoreanische Militär zeigt sich besorgt, dass Nordkorea angeblich einen Atomsprengkopf für Raketen entwickelt. Ob das kommunistische Land die Arbeiten bereits abgeschlossen habe, konnte Generalsstabschef Kim Tae-Young jedoch nicht sagen.

Nach der angekündigten Wiederinbetriebnahme von Nordkoreas Atomreaktor, will US-Chefunterhändler Christopher Hill am Dienstag in die Region reisen. Es gilt, die Sechser-Vereinbarungen zwischen Russland, USA, China, Nordkorea, Südkorea und Japan retten.

Mit der Korean International Art Fair hat sich in Seoul eine Kunstmesse etabliert, die auch für deutsche Galerien spannend ist.

Von Christiane Meixner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })