
Das kurze Gedicht von Friedrich Wilhelm Kritzinger stimmt Sie auf die Weihnachtszeit ein. Lesen Sie hier alle Strophen.
Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtsgedichte? Für viele Menschen gehören „Von drauß vom Walde komm‘ ich her“, „Der Bratapfel“, „Knecht Ruprecht“ und viele andere klassische Weihnachtsgedichte genauso zur Weihnachtszeit, wie der Duft von frisch gebackenen Keksen, Weihnachtsmann, Christkind und Nikolaus. Ob Theodor Storm, Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Busch oder von Fallersleben – für jeden Geschmack gibt es das passende Weihnachtsgedicht in unserer Übersicht.
Das kurze Gedicht von Friedrich Wilhelm Kritzinger stimmt Sie auf die Weihnachtszeit ein. Lesen Sie hier alle Strophen.
Ein kurzes, aber besinnliches Gedicht über die schönste Zeit im Jahr. Lesen Sie hier den Text.
Kurz und knapp, aber genau auf den Punkt gebracht. Dieses Weihnachtsgedicht Wunderbare Weihnachtszeit ist optimal zum Auswendiglernen und Aufsagen.
Für einen kurzen weihnachtlichen Gruß bietet sich der Weihnachtliche Spruch von Theodor Fontane an. Lesen Sie ihn hier.
Passend zum Weihnachtsabend, dieses schöne Gedicht Der Stern von Bethlehem über die Geburt Jesu. Lesen Sie hier den Text.
Das kurze Gedicht Es gibt so wunderweiße Nächte stammt vom bekannten Dichter Rainer Maria Rilke. Es lässt von einer weißen Weihnacht träumen.
„Noch einmal ein Weihnachtsfest“ – So fängt der bekannte Weihnachtsspruch von Theodor Fontane an. Den ganzen Spruch gibt es auf der Tagesspiegel-Weihnachtsseite!
„Liebesläutend zieht durch Kerzenhelle...“: Dieser kurze Weihnachtsspruch von Joachim Ringelnatz lässt sich schnell auswendig lernen. Lesen Sie das Gedicht hier!
Das kurze Gedicht von Theodor Storm versetzt einen in die magische Weihnachtszeit. Lesen Sie den Text hier.
Das kurze Weihnachtssprüchlein von Gustav Falke lässt sich schnell erlernen. Lesen Sie den Text hier und stimmen Sie sich auf das Fest ein.
Das Gedicht des bekannten Dichters Johann Wolfgang von Goethe ist kurz und schnell zu erlernen. Lesen Sie es hier.
Das Weihnachtsgedicht „Christkindbriefe“ von Josef Albert Stöckl gehört zu den eher lustigen Weihnachtsgedichten. Lesen Sie es hier.
Wie Weihnachten sich über die Jahrzehnte verändert hat und sich möglicherweise noch verändern wird, beschreibt dieses lustige, nicht ganz ernst gemeinte Gedicht. Lesen Sie es hier.
Das Weihnachtsgedicht „Der Bratapfel“ ist ein schönes Gedicht über eine süße Leckerei, die Kinder zur Weihnachtszeit besonders gerne essen.
Das lustige Weihnachtsgedicht erzählt von einem grimmigen Nussknacker. Lesen Sie es hier.
Das Weihnachtsgedicht „Kein Schnee“ zeigt, dass auch dem Weihnachtsmann Missgeschicke unterlaufen. Lesen Sie hier, wie er dennoch das Weihnachtsfest rettet.
Das etwas makabere Gedicht „Feste“ des deutschen Komikers Heinz Erhardt erzählt von dem traurigen Werdegang eines Tannenbaums. Lesen Sie hier das ganze Gedicht.
Das Weihnachtsgedicht „Die Nacht vor dem Heiligen Abend“ ist ein kurzes Gedicht, um sich auf das Fest einzustimmen. Lesen Sie hier alle Strophen.
Das Gedicht „Weihnachtszeit“ vom bekannten Dichter Heinrich Hoffmann von Fallersleben ist kurzweilig uns stimmt auf die ruhige Jahreszeit ein. Lesen Sie hier alle Strophen.
Das Gedicht von Paul Richter erzählt die Geschichte eines Lebkuchenmannes. Das ganze Gedicht gibt es auf der Tagesspiegel-Weihnachtsseite!
Ein Traum von einem perfekt geschmückten Weihnachtsbaum, dies beschreibt August Heinrich Hoffmann von Fallersleben in seinem Gedicht. Lesen können Sie es hier.
Das schöne Nikolausgedicht Nikolausabend ist gut geeignet zum Auswendiglernen für die Kleinen. Den Text lesen Sie hier.
Das Weihnachtsgedicht „Christbaum“ von Peter Cornelius gehört zu den klassischen Weihnachtsgedichten. Lesen Sie alle Strophen und genießen Sie die Weihnachtszeit.
Das Gedicht „Weihnachten bei den Großeltern“ von Jakob Loewenberg handelt von Kindern, die dem Mond begegnen. Hier gibt es das ganze Gedicht.
Das Weihnachtsgedicht „Der Stern“ von Wilhelm Busch gehört zu den klassischen Weihnachtsgedichten. Lesen Sie alle Strophen und genießen Sie die Weihnachtszeit.
Das Weihnachtsgedicht „Bäume leuchtend“ von Johann Wolfgang von Goethe gehört zu den klassischen Weihnachtsgedichten. Lesen Sie alle Strophen bei uns.
Ein altes Weihnachtsgedicht für besinnliche Stunden vor dem Kamin. Hedwig von Redern lebte von 1866 bis 1935.
Karl Gerok war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker. Unter anderem schrieb er auch das Gedicht „O heiliger Abend“.
Friede, Glockenklang und Jubelsang. Das klassische Weihnachtsgedicht Weihnachtsglocken beschreibt, wie wunderbar das Erleben des heiligen Abends sein kann.
Zur Einstimmung in die Weihnachtszeit fand Theodor Storm im 18. Jahrhundert treffende und besinnliche Worte zum Weihnachtsfest.
Lesen Sie hier ein klassisches Weihnachtsgedicht.
Ein klassisches Weihnachtsgedicht von Adolf Kolping.
Joachim Ringelnatz hat Tipps, wie man am besten schenkt. Lesen Sie hier das Gedicht. Es ist kurz und eignet sich daher gut, um auswendig gelernt zu werden.
Ein langes Weihnachtsgedicht. Lesen Sie hier das komplette, lange Werk.
Ein besinnliches Weihnachtsgedicht geschrieben von Joseph von Eichendroff.
Ernst von Wildenbruch beschreibt in diesem weihnachtlichen Gedicht die Geschichte des Christkindes.
Die Weihnachtszeit aus den Augen eines Erwachsenen: schwelgen in Erinnerungen und Emotionen aus Kindertagen.
Dieses äußerst kritische Gedicht von Klabund regt durch seinen Bezug auf die Nachkriegszeit zweifelsohne zum Nachdenken an.
Kurt Tucholsky beschreibt in seinem Gedicht vom Großen ins Kleine das emsige Treiben der weihnachtlichen Großstadt.
Die Weihnachtsmaus von Krüss ist ein sehr beliebtes Kindergedicht und sollte in der Weihnachtszeit nicht fehlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster