
Dieses Weihnachtsgedicht können die Kleinen schnell auswendig lernen. Und die Großen auch.
Dieses Weihnachtsgedicht können die Kleinen schnell auswendig lernen. Und die Großen auch.
Rilke gehört zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern. Da dürfen Weihnachtsgedichte wie „Die hohen Tannen“ in unserer Sammlung natürlich nicht fehlen.
Weihnachtsbäume gehören zu jedem Weihnachtsfest dazu - nach Gustav Falke träumt sogar jeder Baum davon, geschmückt bei einer Familie zu stehen und zu leuchten.
Das Gedicht „Die Heilige Nacht“ von Eduard Mörike erzählt von der Geburt des Christkindes. Lesen Sie das ganze Gedicht auf der Tagesspiegel-Weihnachtsseite.
Dieses bekannte Gedicht von Anne Ritter gilt als besonders kindgerecht. Lesen Sie das Gedicht hier.
Bruno Wille zeichnet in dem Gedicht „Weihnachtsidylle“ eine verträumte weihnachtliche Atmosphäre nach, die die weihnachtliche Vorfreude weckt.
Hier finden Sie das nachdenklich stimmende Gedicht „Morgen, Kinder, wird´s nichts geben“.
Ein klassisches Weihnachtsgedicht. Lesen Sie hier den Text.
Der Romantiker Ernst Moritz Arndt zeichnet in seinem Gedicht „Blüh und leuchte goldner Baum“ das Weihnachtsfest in buntesten Farben.
Bald ist es Weihnachten und Joachim Ringelnatz fasst diesen Umstand in humoristische Verse.
Ein klassisches Weihnachtsgedicht von Fontane. Hier finden sie den Text.
Das Weihnachtsgedicht „Alles still!“ von Theodor Fontane gehört zu den klassischen Weihnachtsgedichten. Lesen Sie hier alle Strophen.
Das Weihnachtsgedicht Knecht Ruprecht von Theodor Storm gehört zu den klassischen Weihnachtsgedichten. Lesen Sie das Original auf unserer Weihnachtsseite.
Das Weihnachtsgedicht „Advent“ von Rainer Maria Rilke gehört zu den klassischen Weihnachtsgedichten. Lesen Sie alle Strophen und genießen Sie die Weihnachtszeit.
Die heiligen drei Könige von August Wilhelm Schlegel sind ein schönes Weihnachtsgedicht.
Das Dezember-Gedicht von Erich Kästner aus dem Zyklus „Die 13 Monate“ regt zum Nachdenken an. Lesen Sie das Gedicht auf unserer Weihnachtsseite.
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt - dieser Vers gehört zu den berühmtesten Weihnachtsreimen. Wann und wo dieser Vers entstand, ist bis heute nicht bekannt.
Das „Lied im Advent“ des deutschen Lyrikers Hermann Claudius erzählt von der besinnlichen Vorweihnachtszeit. Lesen Sie hier das ganze Gedicht.
Dieser Klassiker gehört wohl zu den bekanntesten Weihnachtsgedichten. Wie jedes Jahr werden wieder viele Kinder dieses Weihnachtsgedicht auswendig lernen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster