zum Hauptinhalt
Nach dem Abitur stehen alle Wege offen: Drei junge Frauen auf einem Berliner Hausdach.

© Montage Tagesspiegel/Fotos: Getty Images/Westend61, Christian Mang

Am 4. Juli im Tagesspiegel: Was Sie zu Berlins großer Abitur-Beilage 2025 wissen müssen

Begehrtes Erinnerungsstück: Jedes Jahr veröffentlicht der Tagesspiegel eine Ausgabe mit den Namen der Berliner Absolventinnen und Absolventen. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Stand:

Wann erscheint die Ausgabe?
Am Freitag, 4. Juli.

Wo ist die gedruckte Beilage erhältlich?
An allen Verkaufsstellen, an denen es den Tagesspiegel gibt – vom gut sortierten Kiosk bis zum Supermarkt, von der Tankstelle bis zur Bahnhofsbuchhandlung.
Hinweis: Leider war die Abi-Beilage am Freitag nicht in allen Ausgaben enthalten. Aus diesem Grund liegt sie am Samstag, 5. Juli, nochmals der kompletten Einzelhandelsauflage bei. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Gibt es die Ausgabe auch online?
Ja, „Abitur 2025“ ist auch im Tagesspiegel-E-Paper zu finden. Alle Texte aus der Beilage veröffentlichen wir zudem auf tagesspiegel.de.

Welche Inhalte gibt es sonst noch in der Beilage?
Neben den Namen der Abiturientinnen und Abiturienten erzählen uns acht junge Menschen, was sie in der Zeit nach dem Abschluss planen. Außerdem fragen wir, was den diesjährigen Abi-Jahrgang ausgemacht hat und sprechen mit einem Psychologen darüber, was die Zeit nach dem Abitur heute für junge Menschen bedeutet.

Sind wirklich alle Namen in der Ausgabe?
Wir veröffentlichen alle Namen, die uns von den Schulen bis zum Redaktionsschluss übermittelt worden sind. Aufgrund später Prüfungstermine können uns manche Schulen bis zum Redaktionsschluss noch keine vollständigen Listen schicken. Daher melden wir die in der Beilage noch fehlenden Namen zeitnah auf unseren Schulseiten im Tagesspiegel nach.

Woher erhalten Sie die Namen und wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
Die Namen erhalten wir von den jeweiligen Schulen. Wir veröffentlichen nur die Namen von Abiturientinnen und Abiturienten, die gegenüber ihrer Schule einer Veröffentlichung zugestimmt haben.

Gibt es wieder die Möglichkeit, Glückwünsche einzusenden?
Ja, wir nehmen bis Montag, 30. Juni, 11 Uhr, Glückwünsche unter der Mailadresse abi@tagesspiegel.de entgegen (Betreff: Glückwunsch). Der Text darf gerne kurz und knackig sein, zwei bis drei Sätze reichen völlig. Schreiben Sie bitte dazu, wem der Glückwunsch gilt und von wem er kommt – genau so, wie er später im Tagesspiegel stehen soll.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })