zum Hauptinhalt
Bei der Fusionskraft wird durch die Verschmelzung von Atomkernen Energie freigesetzt. 

© Getty Images/iStockphoto

Tagesspiegel Plus

Weltweite Fusionsforschung: „Es steht eins zu null für Europa“

Die nächste Bundesregierung könnte Dynamik in die deutsche Fusionsforschung bringen. Die Erwartungen sind groß. Währenddessen stellt Frankreich einen neuen Weltrekord auf.

Stand:

Immer mehr Geld fließt in die Erforschung von Kernfusion. Zwischen 2021 und 2024 sind die Investitionen in Fusionsunternehmen weltweit um 300 Prozent gewachsen, staatliche Gelder für Forschungseinrichtungen nicht mit eingerechnet. Das ist das Ergebnis einer neuen Analyse der Unternehmensberatung Arthur D. Little. „Das Interesse aus Industrie und Wirtschaft ist groß“, sagt Autor Stephan Ruehl. 7,5 Milliarden Dollar haben Fusions-Start-ups in den vergangenen Jahren eingesammelt.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })