zum Hauptinhalt

Immobilien

„Versicherungen für Bauherren – Mit Sicherheit zum Eigenheim“ heißt eine Broschüre, die auf die verschiedenen Versicherungen eingeht, die es für Bauherren und Grundstücksbesitzer gibt, und welche Risiken sie abdecken. Der Ratgeber kann in Einzelexemplaren kostenlos beim Informationszentrum der deutschen Versicherer „Zukunft klipp+klar“ bestellt werden.

Viele Bauherren zieht es raus aus der City, in eine Stadtrandlage. Vor allem geschätzt wird ruhiges Wohnen direkt in der Natur, aber zugleich auch die Infrastruktur mit guten Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.

Angeboten wird ein dreistöckiges, um 1900 errichtetes Wohnhaus in der Friedenstraße 20 im Stadtteil Adlershof. Zur Immobilie, die eine Nutzfläche von 578 Quadratmetern hat, gehört das bebaute Grundstück mit 760 Quadratmetern.

Ursachen: Bauschäden, falsch eingesetzte Fenster, fehlerhafte Wärmedämmung und Isolierung, falsches Lüftungsverhalten. Nachweis durch Raumluftmessungen, Kontaktproben mit Klebefilm, Untersuchung von Materialproben auf Mikroorganismen, Messung von Materialfeuchte und Ausgleichsfeuchte in Wänden und Fußböden, außerdem Staubproben.

Der Handel bietet ein reichhaltiges Sortiment. Es umfasst alte bewährte Sorten ebenso wie Neuzüchtungen.

Objektive und verlässliche Infos liefert das Sonderheft der Stiftung Warentest Bauen & Kaufen – Finanzieren günstig wie nie . Es kostet 7,50 Euro und ist zu bestellen unter www.

Angeboten wird ein gering unterkellertes, eingeschossiges Einfamilienhaus in der Freiburger Straße 13 in Berlin-Mahlsdorf. Das Objekt bietet weniger als 100 qm Wohnfläche, es wurde zu DDR-Zeiten mit mehreren Anbauten erweitert, Mitte der 90er-Jahre kamen ein Wintergarten und ein Carport dazu.

Für Schnäppchenjäger kann es sich lohnen, im Internet nach preiswerten Finanzierungen Ausschau zu halten. Hier gibt es Baukredite, die oft um 0,25 bis 0,50 Prozentpunkte günstiger sind als bei der Bankfiliale um die Ecke.

So jedenfalls sieht es der Mieterbund und warnt den Gesetzgeber: Die Zulassung von Immobilien-Aktiengesellschaften führe zu höheren Preisen, Hartz IV zu einer Prozesswelle um Wohnraum

Von Ralf Schönball

Historische Gärten und Parks sind der Schwerpunkt beim diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“

Von Waltraud Hennig-Krebs

Angeboten wird eine Zwei-Zimmer-Wohnung in der Charlottenburger Königin-Elisabeth-Straße 55. Zur Wohnung gehören zwei Wohnräume, Flur, Bad und Küche.

Mieter dürfen Besuch bekommen, so oft und so viel sie wollen – aber auf Zuwegen und im Treppenhaus hat der Vermieter Hausrecht

Von Kai Althoetmar

Der Mieter hat für seine Wohnung das Hausrecht . Er kann jedermann das Betreten der Wohnung verbieten und darf zum Beispiel einen Nachbarn oder eine andere Person notfalls mit Gewalt daran hindern, in die Wohnung zu gelangen (OLG Düsseldorf, NJW 907, 3383).

NCC-PROJEKT Die ersten Bauten auf dem ehemaligen Krankenhausgelände Heckeshorn zeigen besonders deutlich den Trend zu Eigenheimen an bevorzugten Lagen. Die Siedlungsstruktur ist konventionell, die Architektur eher unauffällig.

An diesem Wochenende zu Besuch in einem individuell geplanten Bungalow Die meisten Menschen bauen nur einmal im Leben. Aus diesem Grund will die Entscheidung für ein eigenes Haus sehr genau überlegt sein.

Lange lag die Immobilie brach – nun hat das Alte Pumpwerk am Ostbahnhof einen beeindruckenden Anbau aus Glas und bewegungsfreudige Mieter

Von Kerstin Heidecke

Konzipiert wurde diese Stadtvilla von dem renommierten Berliner Büro Peters und Wormuth Architekten explizit für die Südhausbau Bauart GmbH. Der Leitgedanke des Architekturbüros heißt: Wohnraum ist Ausdruck der Individualität der Benutzer in Verbindung mit sinnvoll gestalteter Architektur in einem kostengünstigen Rahmen.

Mit den Prenzlauer Gärten ist eines der beiden großen Townhouse-Projekte Berlins bald vollendet. Und die Reihenhäuser verkaufen sich schneller, als es sich der Investor erhoffte

Von Christian Hunziker

Die Prenzlauer Gärten Die Neubauten befinden sich auf einem 21 000 Quadratmeter großen Grundstück zwischen dem Volkspark Friedrichshain und der Greifswalder Straße. Rund 38 Millionen Euro investiert die Bremer Asset-Gruppe in das Vorhaben.

In Charlottenburg, dem Herzen des alten Westberlin, kommt an der Kaiser-Friedrichstraße 54 eine 160 Quadratmeter große Wohnung unter den Hammer. Die Immobilie liegt in einem sechsgeschossigen unterkellerten Wohn- und Geschäftshaus.

Großes Angebot Etwa 200 Berliner Unternehmen bilden jährlich in der Branche aus, zu finden unter: www.ivd-berlin-brandenburg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })