zum Hauptinhalt
In ihren Rechenzentren setzen Techkonzerne vermehrt auf Atomkraft.

© picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Britta Pedersen

Tagesspiegel Plus

KI treibt Energieverbrauch: Google setzt auf kleine Atomreaktoren für seine Rechenzentren

Google will ab 2030 Kernenergie aus neuartigen Reaktoren für seine Rechenzentren nutzen – und schließt dafür einen historischen Vertrag ab. Auch andere Techkonzerne setzen auf Atomkraft.

Von

Stand:

Der Technologiekonzern Google will bis 2035 jährlich 500 Megawatt an Strom aus neuartigen Atomkraftwerken für seine Rechenzentren beziehen. Dafür bestellt es beim US-Start-up Kairos Power sieben sogenannte Minireaktoren, von denen der erste 2030 eingesetzt wird, wie das Unternehmen am Montag mitteilte.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })