
Elf Jahre war er an der Spitze der Eisenbahngewerkschaft EVG: Zum Abschied stellt Alexander Kirchner den Bahnchefs und der Politik kein gutes Zeugnis aus.

Elf Jahre war er an der Spitze der Eisenbahngewerkschaft EVG: Zum Abschied stellt Alexander Kirchner den Bahnchefs und der Politik kein gutes Zeugnis aus.

Die Probleme der Deutschen Bahn sind groß, die Aufgaben immens. Aufsichtsrat Hommel spricht deutliche Worte zur Lage des Unternehmens.

Die Deutsche Bahn will ihre Ausgaben erhöhen, um pünktlicher und attraktiver zu werden. Die Grünen fordern die Trennung von Netz und Betrieb.

Die Deutsche Bahn wird umgebaut, doch das Programm „Zukunft Bahn“ steckt in der Gegenwart fest – vor allem im Güterverkehr.

Spätestens zum Arbeitgebertag am 4. November will Angela Merkel einen Gesetzentwurf über die Tarifeinheit präsentieren. Die Kanzlerin steht seit Jahren im Wort.

Die Lokführergewerkschaft GDL lehnt das Kooperationsangebot der Bahn ab. Sie will nicht mit der EVG zusammenarbeiten. Die Bahn reagiert empört.

Die Deutsche Bahn gerät in die Bredouille: Ihre verfehlte Personalpolitik holt sie nun ein, es knirscht an allen Ecken und Enden. Der Verkehr im Hauptbahnhof in Mainz ist stark eingeschränkt, weil schlicht die Mitarbeiter in den Stellwerken fehlen. Das kennen die Berliner auch: Mancher Ersatzverkehr wird gar nicht wegen Bauarbeiten eingerichtet.

Die EVG lässt den Grundlagenvertrag mit der GDL auslaufen / Streiks möglich

Die privaten Bahnen lassen die Tarifverhandlungen mit der GDL scheitern. Der Konflikt ist auch ein Konflikt um Tarifeinheit.

Berlin - Die Eisenbahngewerkschaft EVG hat das Festhalten des Bundes an der Dividende von der Deutschen Bahn kritisiert. „Damit sind die nächsten Sparrunden vorprogrammiert“, erklärte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner am Dienstag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster