zum Hauptinhalt
Demonstranten der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) stehen mit Plakaten vor dem Hauptbahnhof Bremen.

© picture alliance/dpa

Thema

EVG

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) setzt sich für Arbeitnehmerrechte und faire Tarifverträge sowie Bezahlung ein. Der größte Konkurrent der EVG: die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL). Lesen Sie hier aktuelle Beiträge zu geplanten Streiks und Tarifverhandlungen.

Aktuelle Artikel

Ein ICE kurz vor der Abfahrt in Frankfurt/Main Flughafen. Sind in Deutschland bald weniger Fernzüge unterwegs?

Wegen der Haushaltseinigung der Ampel soll die Schienenmaut deutlich steigen. Es drohen weniger Züge und teurere Tickets. Die Länder und die Bahnbranche wollen das nicht hinnehmen.

Von Caspar Schwietering
Ein Güterzug von DB Cargo wartet auf seine Abfahrt.

Die Eckpunkte für die Sanierung der Transporttochter der Bahn stehen. Ein Teilgeschäft soll nun doch nicht ausgelagert werden. Aber in der Verwaltung fallen Stellen weg.

Von Caspar Schwietering
Streik der GDL am 12.03.2024 am Hauptbahnhof in Muenchen. Ein ICE Zug steht zur Abfahrt bereit. Weiblicher Zugbegleiter signalisiert dem Lokfuehrer mit roter Kelle, dass der Zug zur Abfahrt bereit ist. *** GDL strike on 12 03 2024 at the main station in Munich An ICE train is ready for departure Female train attendant signals to the engine driver with a red trowel that the train is ready for departure

Bahnmitarbeiter fühlen sich immer öfter bedroht, zeigt eine Umfrage der EVG. Die Bahngewerkschaft fordert mehr Personal für mehr Sicherheit – und warnt vor Konsequenzen.

Von Caspar Schwietering
2019 verhandelte Martin Seiler das erste Mal mit GDL-Chef Claus Weselsky.

Ständig eskalieren Tarifkonflikte bei der Bahn. Am Dauerstreit mit den Gewerkschaften EVG und GDL hat auch der stets freundliche Personalvorstand Martin Seiler einen Anteil.

Von Caspar Schwietering
GDL-Chef Claus Weselsky kritisiert die Bezüge der Bahnvorstände.

Trotz miserabler Pünktlichkeitswerte erhalten die Bahn-Manager für 2022 nachträglich Boni. GDL-Chef Claus Weselsky kritisiert das und eine geplante Reform der Vorstandsgehälter.

Von Caspar Schwietering
Sind inzwischen Partner: Verkehrsminister Volker Wissing und EVG-Chef Martin Burkert.

Volker Wissings Bahnsanierung ist in Gefahr. Der Verkehrsminister sucht auch deshalb die Nähe zum Chef der Bahngewerkschaft EVG – mit einer gemeinsamen Kampagne.

Von Caspar Schwietering
Claus Weselsky führt seit 2008 die Lokführergewerkschaft GDL.

Der 64-jährige Vorsitzende der Gewerkschaft GDL geht konfliktbereit wie immer in den Arbeitskampf mit der Bahn, mit dem er sich aus der Tarifszene verabschiedet. Und wieder geht es gegen zwei Gegner.

Von Alfons Frese
In Deutschland könnten Bahnsteige bald wieder leer bleiben.

Die Bahn steht vor schwierigen Gesprächen mit der Lokomotivführergewerkschaft GDL. Personalvorstand Martin Seiler wollte sich deshalb externe Hilfe holen.

Von
  • Thomas Wüpper
  • Caspar Schwietering
Demonstranten der Gewerkschaft der Sozialversicherung GdS während einer Kundgebung zu Beginn der dritten Runde der Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst.

Die Konflikte zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sind härter geworden, zeigt eine IW-Studie. Schuld daran ist nicht nur die Inflation.

Von Frank Specht
Claus Weselsky, Vorsitzender der Lokführergewerkschaft GDL

Der Tarifstreit mit der Eisenbahngewerkschaft EVG ist noch nicht beigelegt, da kündigt sich bereits die nächste Auseinandersetzung an.

Von Alfons Frese
Zwangspause: Von Sonntagabend bis Dienstagabend fährt kein Zug.

Kann ich meine Reise vorziehen, muss ich zur Arbeit, obwohl Züge und S-Bahnen nicht fahren? Die wichtigsten Antworten zum Bahnstreik in der kommenden Woche.

Von Heike Jahberg
Mitglieder der Bahngewerkschaft EVG stehen in der Nähe des Bahnhofs  Köln an einem Transparent mit der Aufschrift „Wir streiken“.

Zahlreiche Beschäftigte der Eisenbahngewerkschaft EVG legten am Freitag die Arbeit nieder. Gegen 13 Uhr soll auch der Fernverkehr wieder schrittweise hochgefahren werden.

Reisende steigen am Bahnhof Koblenz in einen Zug.

Der 24-stündige Arbeitskampf brachte Busse, Bahnen und Flugzeuge bundesweit zum Stillstand. Mittlerweile sind sie wieder in Betrieb – mit Ausnahmen im Fernverkehr.

Streik am Hauptbahnhof

In der Hauptstadt ist der Regional- und S-Bahnverkehr wieder angelaufen. U-Bahnen und Busse waren teils überfüllt. Viele stiegen auch aufs Fahrrad um.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Malte Neumann
Streikende laufen mit Bannern durch das Terminal des Flughafens Frankfurt.

Von dem 24-stündigen Ausstand im ganzen Land sind Millionen Menschen betroffen. Parallel gehen die Tarifgespräche im öffentlichen Dienst weiter. Für Ostern gibt es indes Entwarnung.

Deutsche Bahn Vorstand Personenfernverkehr Michael Peterson steht am ICE 3 neo. (zu dpa «Probesitzen im neuen ICE - was im Dezember anders wird») +++ dpa-Bildfunk +++

Im Januar hat die Deutsche Bahn mit den ICE- und IC-Zügen einen Rekordumsatz gemacht. Nun könnten Bahnstreiks den Aufwärtstrend ausbremsen, warnt der DB-Fernverkehrschef.

Von
  • Heike Jahberg
  • Caspar Schwietering
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })