zum Hauptinhalt
Solche Pfeilspitzen mit Widerhaken kommen vereinzelt im Tollensetal vor und haben ihr Verbreitungsgebiet im südöstlichen Mitteleuropa.

© Leif Inselmann

Die älteste Schlacht Europas: Was diese Pfeilspitzen über uralte Kriegsführung verraten

Vor über 3000 Jahren tobte im Tollensetal die älteste bekannte Schlacht Europas. Neue Funde zeigen: Die Krieger kamen nicht nur aus der Region, sondern auch aus hunderte Kilometer entfernten Gebieten.

Stand:

Durch die Analyse von Pfeilspitzen aus der Bronzezeit haben Experten neue Erkenntnisse zum Ablauf der ältesten bekannten Schlacht auf europäischem Boden vor mehr als 3000 Jahren gewonnen.

Die bei Ausgrabungen auf dem ehemaligen Schlachtfeld im Tal der Tollense in Mecklenburg-Vorpommern gefundenen Pfeilspitzen deuteten auf die Anwesenheit von Kämpfern aus einer mehrere hundert Kilometer entfernten Region zwischen Bayern und Tschechien hin, teilte die Universität im niedersächsischen Göttingen am Montag mit.

Es ist der bislang früheste Beleg für überregionale Kriegsführung in Mitteleuropa.

Thomas Terberger, Forscher an der Uni Göttingen 

„Diese Pfeilspitzentypen kommen nicht in den Gräbern der Region vor, was darauf hindeutet, dass die Pfeilspitzen nicht nur von einheimischen Kämpfern aus dem Süden importiert und selbst verwendet wurden“, sagte Lorenz Rahmstorf, Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Göttingen.

Schlachtfeld wurde zufällig entdeckt

Das Schlachtfeld an der Tollense bei Neubrandenburg sei damit der „bislang frühesten Beleg für überregionale Kriegsführung in Mitteleuropa“, teilte Studieninitiator Thomas Terberger von der Uni Göttingen weiter mit. Die Ergebnisse stützten die These, dass sich an dem Fluss Kämpfende aus dem südlichen Mitteleuropa mit einheimischen Kräften eine Schlacht geliefert hätten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Das Schlachtfeld an der Tollense war 2008 eher zufällig entdeckt worden. Forschende fanden dort bislang Gebeine von rund 150 Toten und zahlreiche Waffenreste. Viele der Toten starben nachweislich durch Waffeneinwirkung.

Es wird davon ausgegangen, dass dort etwa um das Jahr 1250 vor Christus eine Schlacht mit hunderten Kämpfenden tobte, möglicherweise an einer Handelsroute. Es ist der bisher älteste Nachweis eines Kriegs in Europa.

Die Entdeckung des Schlachtfelds gilt als überraschend, weil Mitteleuropa im Gegensatz zu Mittelmeerraum während der Bronzezeit traditionell eher als abgelegen und rückständig eingestuft wird. Dort gab es etwa in Ägypten und auf Kreta schon entwickelte Hochkulturen. Für ihre in der Zeitschrift „Antiquity“ veröffentlichte Studie verglichen die Forschenden aus Göttingen bronzene Pfeilspitzen mit tausenden Vergleichsexemplaren aus Mitteleuropa. (AFP, mica)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })