zum Hauptinhalt
Ein Trump-Unterstützer bei einer Wahlkampfveranstaltung des Republikaners.

© IMAGO/ZUMA Press Wire/IMAGO/Jen Golbeck

Loyal und gewissenhaft?: Das überraschende Profil der Trump-Wähler

Wie ticken die Menschen, die Trump toll finden? Zwei Wissenschaftler haben die Persönlichkeit der besonders überzeugten Anhänger untersucht.

Stand:

Er ist eine der ungewöhnlichsten und umstrittensten Figuren der Weltpolitik, selbst offensichtliche Lügen schrecken seine Anhänger nicht ab. Doch was macht ihn so erfolgreich? Tragen zu dem Persönlichkeitskult auch psychologische Gründe bei, die in seinen Anhängern selbst liegen? Zwei Forscher haben sich dieser Frage angenommen und ein Persönlichkeitsprofil der überzeugten Trump-Anhänger erstellt.

Zwei Fachleute für politische Psychologie, Benjamin E. Goldsmith von der Australian National University und Lars Moen von der Universität Wien, befragten dazu 1038 US-Wähler. Zunächst wollten sie die loyalen Trump-Anhänger identifizieren. So sollten die Anhänger beispielsweise angeben, inwieweit sie Aussagen zustimmen würden wie „Trump war ein hervorragender Präsident“, „Die Republikaner sollten ihm unbedingt folgen“ und „Die Medien behandeln ihn unfair“.

Sie finden Trumps Führungsstil attraktiv, weil er ein Grundbedürfnis von ihnen befriedigt, das sie für stark ich-bezogene, Loyalität einfordernde Führer empfänglich macht.

 Benjamin E. Goldsmith, Australian National University

Dabei präsentierten sich zehn Prozent der Probanden als loyale Trump-Anhänger. Diese wurden dann genauso wie die übrigen 90 Prozent auf die „Big Five“ unter den Persönlichkeitsmerkmalen abgeklopft: Offenheit, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus mit starker Emotionalität. Auf diese Weise erhielt man ein Persönlichkeitsprofil der Trump-Anhänger, das man mit dem der anderen Studienteilnehmer vergleichen konnte.

Besondere Gewissenhaftigkeit

Dabei schälte sich, wie Studienleiter Benjamin Goldsmith von der National University in Canberra resümiert, nur ein wirklich signifikanter Unterschied heraus: „Trumps treueste Anhänger zeichnen sich durch eine besonders ausgeprägte Gewissenhaftigkeit aus.“ Und zwar nicht nur im Vergleich zu eingefleischten Demokraten, sondern auch im Vergleich zu gemäßigten Trump-Anhängern.

Wer also bei den „Trumpisten“ an unverträgliche Kotzbrocken mit überbordender Emotionalität denkt, ist auf dem Holzweg. Und auch für eine mangelnde Offenheit – sonst ja das Kernelement einer strammen republikanischen Gesinnung – ließen sich nur anfangs noch Hinweise finden. „Doch die hielten einer ausführlichen Überprüfung nicht stand“, sagt Goldsmith.

Viele Trump-Anhänger verehren den Ex-Präsidenten.

© IMAGO/ZUMA Press Wire/IMAGO/Jen Golbeck

Doch wie lässt sich die ausgeprägte Gewissenhaftigkeit der Trump-Anhänger erklären? Für Goldsmith kommt sie nicht überraschend. „Trump fordert unbedingte Loyalität und damit ein hohes Maß an Selbstdisziplin und die Bereitschaft, das zu tun, was er erwartet, koste es, was es wolle“. Das komme gewissenhaften Menschen entgegen, sagt der Politikwissenschaftler. „Sie finden Trumps Führungsstil attraktiv, weil er ein Grundbedürfnis von ihnen befriedigt, das sie für stark ich-bezogene, Loyalität einfordernde Führer empfänglich macht.“

Die australische Studie zeigt, dass man eine Wählergruppe nicht vorschnell in eine bestimmte Schublade packen sollte. Die Studie zeigt aber auch etwas anderes: Dass nämlich Gewissenhaftigkeit nicht nur ein positives Merkmal ist. „Sie kann auch mit bedingungsloser Gefolgschaft und dem Wunsch nach Leistung durch Konformität einhergehen“, warnt Goldsmith.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })