zum Hauptinhalt
Ein Mann in therapeutischer Behandlung.

© IMAGO/imagebroker/OleksandrLatkun

Thema

Psychologie

Die Wissenschaft der Psychologie versucht, menschliches Erleben und Verhalten zu erklären und zu beschreiben. Hier finden Sie Nachrichten und Hintergrundberichte zu den Themen Psychotherapie, Trauma, Psychosomatik sowie über psychische Erkrankungen wie Depression, Burn-Out, Borderline oder Schizophrenie.

Aktuelle Artikel

Die Influencerin Sophie Lauenroth, die mit Psychologie-Videos auf TikTok und Instagram abräumt. 

Heute kümmern sich nicht nur Therapeuten, sondern auch TikToker wie Sophie Lauenroth um Depressionen, Panikattacken und Traumata. Das kann gefährlich werden.

Von Adrian Schulz
Kaum zu glauben: Der Obdachlose Johnny (.) half Kate mit 20 US-Dollar aus der Patsche.

Obdachlose, die ihr Geld spenden, Flüchtlinge, die Taschen voller Geld abgeben: Ist das toll - oder deprimierend, weil man selbst vielleicht nicht so gut wäre? Eine Kolumne

Ariane Bemmer
Eine Kolumne von Ariane Bemmer
Digitales Chaos. In Videogames geht es oft hoch her, der Spieler muss sich gegen viele Feinde durchsetzen. Aber hat das Spielen auch Einfluss auf gewalttätiges Handeln in der realen Welt? Die Wissenschaft ist gespalten, die Studien sind umstritten.

Psychologische Studien scheinen eine Menge über unser Verhalten und Erleben auszusagen. Doch viele entstehen unter künstlichen Bedingungen.

Katerstimmung. Nach dem eindeutigen Ergebnis zugunsten eines EU-Ausstiegs (Brexit) protestieren proeuropäische Briten in London.

Eine Frage der Werte: Warum sich viele Menschen mit der Moderne schwertun - und andere über sie jubeln. Ein Kommentar.

Hartmut Wewetzer
Ein Kommentar von Hartmut Wewetzer
Glückskäfer

Positiv denken! Diesen Rat hören Pessimisten ständig. Sie sollten sich davon nicht unter Druck setzen lassen, meint unsere Autorin. Glück lässt sich nicht planen. Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter
lächelndes Kind

Jeder Mensch lächelt ab und an, egal wo er zu Hause ist. Die Kultur beeinflusst jedoch, wie das Lächeln zum Einsatz kommt. Und was es bedeutet, muss man lesen können.

Von Adelheid Müller-Lissner
Inzwischen gibt es Toaster, die Jesusbilder serienmäßig erzeugen - mit Strahlenkranz

Manche Menschen entdecken die Gesichtszüge des Erlösers auf einer Toastscheibe. Andere haben Ufos geortet. Warum wir Dinge sehen, die es nicht gibt.

Von Hartmut Wewetzer
Gewinner. Am 25 März siegte der FC Bayern München mit 3:1 über Hertha BSC. Tags darauf legte die BMW-Aktie deutlich zu.

Eine Analyse von Sportergebnissen zeigt: Gewinnt eine bekannte Mannschaft, legen die Wertpapiere von Firmen aus der Region zu.

Von Frank Luerweg

Wenn andere Menschen sich wehtun, leiden wir mit. Hirnforscher untersuchen, warum das so ist. Doch auf der Suche nach der Macht des Mitgefühls entdecken sie auch dessen dunkle Seite.

Von Kai Kupferschmidt
Holzkopf. Viele Menschen hängen Mythen an, für die es keine Beweise gibt. Entscheidend dafür seien nicht die Fakten, sagen Psychologen, sondern wie wahr sich etwas anfühlt.

Impfgegner, Aidsleugner, Homöopathen: Viele Menschen glauben an Mythen – und lassen sich von Beweisen kaum überzeugen. Psychologen erforschen, weshalb das so ist. Eine Anleitung zur Diskussion mit Sturköpfen.

Dr. Jekyll und Mr. Hyde - wie kann ein sonst so positiv gestimmter Mann wie Jürgen Klopp, Trainer von Borussia Dortmund, eine solche wutgetriebene Fratze zeigen? Psychologen sagen, dass man Jähzorn bezwingen kann. Sehen Sie hier auch ein Video von dem Ausraster und ein Video mit seiner Entschuldigung.

Von Adelheid Müller-Lissner
Gute Zeiten. Ob und wann das Selbstbild sich ändert, ist noch nicht gut erforscht. Psychologen der Humboldt-Uni arbeiten nun mit der Berliner Alternsstudie.

Auch in der letzten Lebensphase sind viele Menschen mit sich zufrieden. Entscheidend ist, das Gefühl zu haben, Kontrolle über das eigene Leben zu haben.

Von Adelheid Müller-Lissner
Jäher Zorn. Wenn die Wut einen überkommt, kann das großen zwischenmenschlichen Schaden anrichten.

Manche werfen plötzlich mit Kugelschreibern oder Tellern, andere reißen Tischdecken herunter: Jähzornattacken kommen aus heiterem Himmel. Der Psychologe Theodor Itten forscht über Menschen, die ausrasten: Gibt es Hoffnung für Choleriker und ihre Opfer?

Von Till Hein
Langweilig. Jugendliche Zuschauer im Düsseldorfer Landtag lassen eine Debatte über die Ausbildungsplatzabgabe an sich vorüberziehen.

Wem die Zeit oft lang wird, der stirbt eher: Was Psychologen über das Gehirn im Leerlauf herausgefunden haben.

Von Hubertus Breuer

Der Geruch des sprichwörtlichen Angstschweißes genügt vielleicht, um auch bei anderen Menschen Angst auszulösen.

Von Carsten Meinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })