
Heute kümmern sich nicht nur Therapeuten, sondern auch TikToker wie Sophie Lauenroth um Depressionen, Panikattacken und Traumata. Das kann gefährlich werden.
© IMAGO/imagebroker/OleksandrLatkun
Die Wissenschaft der Psychologie versucht, menschliches Erleben und Verhalten zu erklären und zu beschreiben. Hier finden Sie Nachrichten und Hintergrundberichte zu den Themen Psychotherapie, Trauma, Psychosomatik sowie über psychische Erkrankungen wie Depression, Burn-Out, Borderline oder Schizophrenie.
Heute kümmern sich nicht nur Therapeuten, sondern auch TikToker wie Sophie Lauenroth um Depressionen, Panikattacken und Traumata. Das kann gefährlich werden.
Marktpsychologe Dirk Ziems untersucht, wie Menschen mit der Teuerung umgehen. Er unterscheidet vier Typen – und erklärt, was in der Kommunikation der Politik falsch läuft.
Professor Joachim Hüffmeier hat die Effekte von Eigentoren auf die Psyche untersucht. Die Ergebnisse machen Hoffnung für das Gruppenspiel gegen Portugal.
Sportwissenschaftler Daniel Memmert über die Elfmeter-Serie in der Bundesliga, die Psychologie dahinter – und Vorurteile gegenüber den Engländern.
Der kanadische Wissenschaftler Steven Taylor hat die Psychologie einer Pandemie-Gefahr untersucht. Es ist nicht weniger als eine Pionierarbeit.
Die Faszination für Feuerwerk ist alt. Und hat viel mit Musik zu tun. Besuch bei einem Pyrotechniker.
Alltagskonflikte, Rechtsextremismus, Verrohung. Und die Flucht ins Nationale: Warum gerade jetzt die Lektüre des Frankfurter Soziologen lohnt.
„Beim Blackout um eine Pause bitten“: Mareike Oevermann, Psychologin an der TU Berlin, erklärt, woher Prüfungsangst kommt und wie man ihr begegnen kann.
Bestimmt schon die Geburtsreihenfolge, ob ein Kind später Beamter oder Abenteurer wird? Das haben Forscher auch anhand von Daten aus Deutschland untersucht.
Hans-Ludwig Kröber ist Gerichtsgutachter. Im Interview spricht er über absurde Mordfälle, die größten Mythen und die Berliner Justiz.
Farben hören - das können nur Menschen, die besondere Nervenverbindungen im Hirn haben. Forscher finden erstmals genetische Grundlagen dafür.
Obdachlose, die ihr Geld spenden, Flüchtlinge, die Taschen voller Geld abgeben: Ist das toll - oder deprimierend, weil man selbst vielleicht nicht so gut wäre? Eine Kolumne
Depersonalisation – Menschen mit dieser Störung empfinden ihren Körper als fremd und die Welt als unwirklich.
Angeblich kommt es bei der Suche nach dem "Richtigen" nicht so sehr aufs Aussehen an. Doch eine Studie zeigt: Männliche Attraktivität ist wichtiger als Persönlichkeit.
Claudia Hammond hat herausgefunden: Was geht in uns vor, wenn wir das Portemonnaie öffnen? Von Hamster-Typen, Pfennigfuchsern und Cash-Splashern.
Auch negative Emotionen sind Teil der menschlichen Natur. Deshalb wäre es absurd, sie verbieten zu wollen. Ein Kommentar.
Umfokussieren, balancieren, abprallen lassen sind die neuen Strategien gegen Zumutungen. Dabei wäre es oft viel wichtiger zu sagen: Stopp, jetzt reicht's. Ein Kommentar.
Psychologische Studien scheinen eine Menge über unser Verhalten und Erleben auszusagen. Doch viele entstehen unter künstlichen Bedingungen.
Weniger Verachtung, mehr Traurigkeit: Wie unterscheidet sich die Gefühlswelt junger und alter Menschen? Darüber diskutieren Fachleute auf dem Psychologenkongress in Leipzig.
Die meisten Leute sehen die Welt durch eine rosarote Brille, lautet eine Psychologenweisheit. Aber jetzt kommen Zweifel an ihr auf.
Kinder und Jugendliche haben Angst, dass ihre Eltern in sozialen Netzwerken über sie berichten. Nach Angaben von Forschern ist Eltern oft nicht klar, was sie da anrichten.
Eine Frage der Werte: Warum sich viele Menschen mit der Moderne schwertun - und andere über sie jubeln. Ein Kommentar.
Ursula Nuber, Chefredakteurin von "Psychologie heute" legt die Deutschen auf die Couch. Und, wie geht’s uns gerade? Über Burn-out, Perfektionismus – und warum Narzissmus ganz gesund ist.
Positiv denken! Diesen Rat hören Pessimisten ständig. Sie sollten sich davon nicht unter Druck setzen lassen, meint unsere Autorin. Glück lässt sich nicht planen. Ein Kommentar.
Jeder Mensch lächelt ab und an, egal wo er zu Hause ist. Die Kultur beeinflusst jedoch, wie das Lächeln zum Einsatz kommt. Und was es bedeutet, muss man lesen können.
Selbstliebe ist keine krankhafte Störung, sondern normal und nützlich. Und sollte nicht mit Rücksichtslosigkeit verwechselt werden. Ein Kommentar.
Frauen wissen, welches von zwei Babys niedlicher ist. Besonders in den Tagen rund um den Eisprung.
Manche Menschen entdecken die Gesichtszüge des Erlösers auf einer Toastscheibe. Andere haben Ufos geortet. Warum wir Dinge sehen, die es nicht gibt.
Eine Analyse von Sportergebnissen zeigt: Gewinnt eine bekannte Mannschaft, legen die Wertpapiere von Firmen aus der Region zu.
Wie die Gefühlslage das Verhalten beeinflusst: Wer traurig ist, beobachtet seine Umwelt genauer. Selbst der Sinn für semantische Feinheiten in Texten ist größer.
Ob Kennedy-Mord, Mondlandung oder Diana-Tod: Verschwörungstheorien sind erstaunlich weit verbreitet. Dafür gibt es gute Gründe, sagen Psychologen.
Wenn andere Menschen sich wehtun, leiden wir mit. Hirnforscher untersuchen, warum das so ist. Doch auf der Suche nach der Macht des Mitgefühls entdecken sie auch dessen dunkle Seite.
Impfgegner, Aidsleugner, Homöopathen: Viele Menschen glauben an Mythen – und lassen sich von Beweisen kaum überzeugen. Psychologen erforschen, weshalb das so ist. Eine Anleitung zur Diskussion mit Sturköpfen.
Dr. Jekyll und Mr. Hyde - wie kann ein sonst so positiv gestimmter Mann wie Jürgen Klopp, Trainer von Borussia Dortmund, eine solche wutgetriebene Fratze zeigen? Psychologen sagen, dass man Jähzorn bezwingen kann. Sehen Sie hier auch ein Video von dem Ausraster und ein Video mit seiner Entschuldigung.
Süßer Trost: Fans unterlegener Mannschaften ernähren sich besonders fett-, zucker- und kalorienreich.
Auch in der letzten Lebensphase sind viele Menschen mit sich zufrieden. Entscheidend ist, das Gefühl zu haben, Kontrolle über das eigene Leben zu haben.
Manche werfen plötzlich mit Kugelschreibern oder Tellern, andere reißen Tischdecken herunter: Jähzornattacken kommen aus heiterem Himmel. Der Psychologe Theodor Itten forscht über Menschen, die ausrasten: Gibt es Hoffnung für Choleriker und ihre Opfer?
Wem die Zeit oft lang wird, der stirbt eher: Was Psychologen über das Gehirn im Leerlauf herausgefunden haben.
Die Ärztin Sibylle Winter über die psychische Verarbeitung von Amokläufen.
Der Geruch des sprichwörtlichen Angstschweißes genügt vielleicht, um auch bei anderen Menschen Angst auszulösen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster