Die Grenzen zwischen Geschlechtern sind fließend. Jeder hat das Recht sich neu zu erfinden. Was zählt, ist etwas anderes.

© dpa/ Angelika Warmuth
Biologie
Biologie ist die Naturwissenschaft der Lebewesen. Die Themengebiete sind vielfältig und reichen von der Humanbiologie, der Genetik, der Physiologie, der Verhaltensbiologie, der Botanik, der Ökologie, der Entwicklungsbiologie, der Mikrobiologie bis hin zur Zellbiologie.
Aktuelle Artikel

Die Geschlechterforschung muss die Biologie stärker zur Kenntnis nehmen, sonst wird sie in die Isolation geraten. Ein Kommentar.

Nur „weiblich“ und „männlich“ ist zu wenig. Es gibt mehr als zwei Geschlechter. In der Biologie ist das inzwischen anerkannt.

Eine Ausstellung im Botanischen Garten zeigt 800 botanische und zoologische Modelle. Eine Nachbildung der DNA gehört zu den bekanntesten Beispielen
Biologie der Sexualität: Wissenschaftler rätseln noch immer, wie Homosexualität entsteht.

Wie entsteht aus toter Materie das Lebendige? Die Biophysikerin Petra Schwille setzt Bausteine der Biologie neu zusammen – und hofft auf bahnbrechende Erkenntnisse.
Die Synthetische Biologie beschäftigt sich mit dem Entwerfen und Konstruieren biologischer Elemente zu nützlichen Zwecken, etwa für Umweltschutz, Energiegewinnung, Medizin und Informationsspeicherung.

Die Nachricht ging um die Welt: Am 2. Dezember berichteten amerikanische Forscher von Bakterien, die anstelle von Phosphor giftiges Arsen in ihren Stoffwechsel einbauten. Kritiker bezweifeln aber, dass arsenbasiertes Leben tatsächlich existiert.

Größer, stärker, viel Testosteron - das spielt alles keine Rolle. Bei Tieren sind Geschlechterrollen flexibel. Kann der Mensch davon lernen?

Für Craig Venter ist es die Kulmination von 15 Jahren Arbeit: Mit einem Team von Wissenschaftlern ist es ihm gelungen, ein Genom künstlich herzustellen und damit eine lebende Zelle zu kontrollieren.
Wenn es nach der synthetischen Biologie geht, dann sind die Computer der Zukunft zu 100 Prozent „Bio“. Denn der Bio-Computer lebt.
Charité-Ringvorlesung zur Evolution der Medizin: Der menschliche Organismus als Ergebnis von mehr als drei Milliarden Jahren Entwicklung.
Berlin bekommt einen neuen Sonderforschungsbereich. Er wird an der Humboldt-Universität eingerichtet und steht unter dem Motto „Theoretische Biologie: Robustheit, Modularität und Design lebender Systeme“.