Gute Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität lassen sich in den Kliniken nur realisieren, wenn Alternativen zu den aktuellen Wettbewerbsmechanismen diskutiert werden, erklärt Harald Weinberg MdB. Letztlich geht es um die Frage, sind Krankenhäuser „Institutionen der öffentlichen Daseinsvorsorge“ oder „Wirtschaftsunternehmen“? Ein Debattenbeitrag
Neben den Patienten sollen vor allem die Pflegekräfte in den Kliniken von den Reformplänen der Großen Koalition profitieren. "Die Situation der Beschäftigten in den Krankenhäusern liegt uns besonders am Herzen", erklärt Hilde Mattheis MdB. Ein Debattenbeitrag
Obwohl Krankenhäusern in ländlichen Regionen eine wachsende Bedeutung beigemessen wird, sinkt die Anzahl kommunaler Kliniken wegen Unterfinanzierung. Diese Abwärtsspirale gilt es zu durchbrechen, betont der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Ein Debattenbeitrag
Im "Krankenhausmarkt von Morgen" werden nicht die Kassen oder Landesplaner, sondern die Träger der Kliniken die Hauptrolle spielen. Umso wichtiger also, dass dort vernünftige Regeln gelten, sagt der GKV-Spitzenverband. Ein Debattenbeitrag
Damit deutsche Krankenhäuser die hohen Qualitätserwartungen und Sicherheitsanforderungen erfüllen können, müssten Bund und Länder jährlich sechs Milliarden Euro bereitstellen, fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft. Ein Debattenbeitrag.
Bis das "Krankenhaus der Zukunft" erfolgreiche Premiere feiert, ist es noch ein weiter Weg. Beifall wird es aber nur geben, wenn die nötigen Strukturreformen tatsächlich gelingen. Ein Debattenbeitrag
Bis Jahresende soll die Gesetzgebung zur Klinikreform abgeschlossen sein. Die Erwartungen sind hoch, die Herausforderungen vielfältig. Eine Einführung in die Debatte des Tagesspiegel Politikmonitorings.