
Dramatische Lage im Lager Moria auf Lesbos - und nicht nur dort. Die humanitären Aufnahmeverfahren von Flüchtlingen werden trotzdem ausgesetzt.

Dramatische Lage im Lager Moria auf Lesbos - und nicht nur dort. Die humanitären Aufnahmeverfahren von Flüchtlingen werden trotzdem ausgesetzt.

Wichtige Messflüge mussten nun wegen Coronakrise gestoppt werden, die Nordpolexpedition des Forschungsschiffs "Polarstern" läuft aber weiter.

Besonders junge Menschen empfinden es als achtsam, sich nicht zu informieren. Sie bleiben trotzig. In der Krise ist das verantwortungslos. Ein Kommentar.

Die Alterspychologin Eva-Marie Kessler erklärt im Interview, wieso es älteren Menschen leichter fällt als jüngeren, sich auf die Coronavirus-Krise einzustellen.

BVB-Chef Hans-Joachim Watzke über die Kritik an seiner Person, Solidarität unter Klubs in Krisenzeiten und die finanzielle Lage des BVB.

Nun hat es auch die Handballnationalmannschaft erwischt. Wegen eines positiven Falls muss die ganze Mannschaft in Quarantäne.

Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, findet die Maßnahmen der Bundesregierung gegen das Coronavirus richtig. Doch er fordert weitere Maßnahmen.

Stille liegt über der Stadt, seit das öffentliche Leben ruht. Mit dem Innehalten könnte ein neues Denken beginnen, global und lokal.

Ebay in Kleinmachnow lässt 1000 Mitarbeiter von Zuhause arbeiten. Das funktioniert nicht in jeder Firma.

Inzwischen acht Infizierte in der Mittelmark. Die Kreis-Verwaltung schränkt Erreichbarkeit ein. Es werden neue Teststellen eröffnet.

Das Dominanzgebaren eines Trump, das Pathos von Macron, die praktische Vernunft von Merkel: Mit Marc Aurels Weisheiten auf Spurensuche.

Eine Mutter aus Prenzlauer Berg betreut ihre Tochter, hält die Familie am Laufen – und weiß nicht, ob sie infiziert ist. Sie muss funktionieren. So wie Berlin.

Endlich gäbe es eine Möglichkeit, die Fußballerinnen mit den Männern auf eine Stufe zu stellen. Doch das begreift der europäische Verband nicht. Ein Kommentar.

Die Corona-Krise ist eine Chance für mehr digitales Lernen und bessere Elternarbeit. Deutschland darf sie jetzt nicht verpassen, schreiben unsere Gastautoren.

Sascha Disselkamp betreibt in Berlin Clubs und Restaurants. Die will er in der Corona-Krise retten. Aber andere Dinge seien zunächst wichtiger. Ein Interview

Viele Geschäfte in Berlin müssen geschlossen bleiben + Jetzt 383 Infizierte + Krankenhaus für 1000 Patienten geplant + Der Virus-Blog für Berlin.

Heute wird es still in Potsdam - ein Zustand, an den wir uns werden gewöhnen müssen. Wir bleiben zuhause, genießen Monet oder "Vier gewinnt" und halten die Kurve flach.

Abstand halten, Kontakte einschränken in Zeiten der Corona-Krise: Vor allem Ältere und Alleinstehende können vereinsamen, sagt Psychologin Susanne Bücker.

Trotz Krisenstimmung sind derzeit auch Ansätze eines neuen Miteinanders zu erkennen. Unsere Autorinnen erzählen Geschichten von Einsichten, Solidarität und Selbstfürsorge.

Sieben Wochen heile Welt, dann plötzlich Menschen mit Masken: Die Bewohner im „Big-Brother“-Container wurden von Sat1 über die Corona-Pandemie informiert.

Das Virus treibt die Deutschen in die Isolation. Was es bedeutet, weggeschlossen zu werden, zeigen Erich Mühsams Gefängnistagebücher. Eine Leseempfehlung.

Lehrer und Schüler der Sophie-Scholl-Schule müssen bis 25. März zu Hause bleiben. Es war die erste Berliner Schule, die vollständig in Quarantäne musste.

Im bevölkerungsreichsten Bundesland ruft die Regierung die Bürger auf, die „Egos zurückzunehmen“. Zusammen mit dem Bund könnten sonst schärfere Maßnahmen folgen.

Zwei Wochen lang hat das österreichische Bundesland Tirol infizierte Urlauber quasi ignoriert und damit vermutlich stark zur Ausbreitung des Coronavirus beigetragen.

Junge Leute erkranken seltener als ältere an Covid-19. Doch Daten aus Südkorea zeigen: Sie könnten die Treiber der Pandemie sein, die Super-Spreader.

Verlassen der Wohnung nur noch in dringenden Fällen, Geldbußen bis zu 135 Euro: Die Ausgangssperre wegen Covid-19 verändert das Leben der Franzosen.

Luise Nowak ist Hebamme. Sie sagt, sie weiß nicht, wie sie genau arbeiten darf. Und: "Wenn das Kind kommt, kommt es." Ein Protokoll.

Felix Baumert ist Kita-Erzieher in Moabit und sagt: „Wenn viele Leute ausfallen, bin ich bereit!“ Ein Protokoll.

Die Berliner Volksbank folgt damit dem Beispiel anderer Institute. Die Bargeldversorgung ist aber gesichert. Das bestätigt auch die Bundesbank.

Audi und VW schließen ihre Werke. Nach einem guten Jahr 2019 wagt der Konzern keine Prognose. Im ersten Quartal droht eine Halbierung des operativen Gewinns.

Das öffentlich-rechtliche Jugendangebot "funk" will auch nach dem Satirebeitrag „Corona rettet die Welt“ die Krise weiter mit Humor meistern.

Niedersachsens Innenminister fordert härteres Vorgehen gegen Fake News. Bundesinnen- und -Justizministerium winken ab.

Der Virologe Hendrik Streeck hat mehr als 100 Coronavirus-Patienten in Deutschland untersucht - und dabei ein weiteres Merkmal der Covid-19-Erkrankung gefunden.

Trotz der immer schärferen Einschränkungen im öffentlichen Leben sind Potsdamer füreinander da. PNN-Redakteurin Jana Haase über Solidarität in Zeiten der Coronakrise.

Wochenlang hat er geschwiegen. Jetzt rät Premier Johnson von Bar-Besuchen ab. Drastischere Maßnahmen? Fehlanzeige.

Im syrischen Idlib fürchten die Vertriebenen die Coronavirus-Epidemie. Und Erdogan will mit Merkel und Macron über die Flüchtlingskrise verhandeln - per Video.

Mit zunehmender Verbreitung des Coronavirus nehmen auch die Falschmeldungen und Verschwörungstheorien rund um das Virus zu. Diese Länder sind besonders betroffen.

Ungewöhnliches Angebot der Immobilienwirtschaft in Zeiten der Krise. Mieterbund für Verschiebung von Mietzahlungen.

Die EU schließt die Grenzen, Frankreichs Präsident spricht von Krieg, und auch Deutschland schränkt das öffentliche Leben ein. Wie finden die Bürger das?

In der Lombardei stirbt jeder zehnte Infizierte an den Folgen des Coronavirus. Beerdigungen unter normalen Bedingungen sind nicht mehr möglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster