Seit geraumer Zeit unterstützt Berlin Alleinerziehende mit Netzwerken. Kaum eine Gruppe trifft der Coronavirus-Ausnahmezustand so hart.
Virus

Von der Deutschen Bank bis zur Sparkasse: Fast alle Geldinstitute haben aufgrund von Corona viele Filialen dicht gemacht. Geldautomaten werden weiter befüllt.

Die breite Kritik an Bayerns Regierungschef Markus Söder verwundert. Im Kampf gegen das Virus waren bisher zu langsame Reaktionen das Problem. Ein Kommentar.

Coronavirus-Tagebuch aus New York: Eine Gemeinheit des Viren-Gotts – Corona fällt in Trumps Amtszeit
Unser Kolumnist erlebt die Coronavirus-Pandemie in den USA. Donald Trump wirkt auch in der Krise nicht souveräner – ganz anders als Angela Merkel.

Menschen diesseits der 50 kann das Virus nicht viel anhaben, heißt es. Doch auch junge Patienten bekommen ernsthafte Symptome – und es drohen Spätfolgen.

Die Bundesregierung beschließt am Montag ein historisches Paket zur Bekämpfung der Coronaviruskrise und ihrer Folgen. Welche Maßnahmen sind geplant?

Anne Wills Corona-Runde diskutierte mit Markus Söder und Fachleuten. Kanzleramtschef Braun will beruhigen – doch der bange Blick ging nach Italien.

Trotz der Coronavirus-Krise sind die Skigebiete in Schweden noch voll. In einer Rede an die Nation warnt Premier Löfven zwar, mehr passiert aber nicht.

Als die Coronakrise eskaliert, denkt unser Autor irgendwann nur noch eins: Ich brauche ein Fahrrad, bevor die Geschäfte schließen. Die Geschichte einer Erleichterung.

Das IOC schließt eine Verschiebung von Olympia in Tokio nicht mehr kategorisch aus und zeigt nun zumindest Verhandlungsbereitschaft.

Ein Rekord der Todeszahlen folgt dem nächsten. Deshalb versetzt nun Italien das öffentliche Leben in ein künstliches Koma. Nur das Nötigste darf noch produziert werden.

Wegen Husten und Fieber ließ sich Plácido Domingo testen, schreibt er auf seiner Facebook-Seite. Er befinde sich mit seiner Familie in Isolation, so der Opernstar.

Das Abitur könnte durch die Corona-Krise weiter an Aussagekraft verlieren. Eine Chance, Neues beim Hochschulzugang zu wagen, meint unser Kolumnist.

Barbetreiber Hannes Gruber will mit einem Streamingdienst Künstlern helfen, die wegen des Virus nicht mehr bei ihm auftreten können – gar nicht so leicht.

Der HSV-Vorstandschef Bernd Hoffmann steht in der Kritik. Er hat viele Gegner. Und im Hintergrund zieht Investor Klaus-Michael Kühne die Fäden.

Auf die Soforthilfen für Unternehmen muss ein Konjunkturprogramm folgen, meint der Mannheimer Ökonom Tom Krebs. Wie das aussehen könnte, erklärt er im Interview

Unsere Kolumnistin ist Jahrgang 1938. Sie schreibt darüber, wie es sich in Zeiten von Corona anfühlt, zu den Älteren zu gehören.

Die Coronavirus-Pandemie breitet sich auch in Brasilien aus. Präsident Bolsonaro versucht zu beschwichtigen und wird auch von Anhängern kritisiert.

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler sieht im möglichen Ausnahmezustand keine Gefahr für die Demokratie. Ein Gespräch über Lehren aus der Pandemie.

Russland hat verhältnismäßig wenige Infizierte. Doch es wächst die Kritik am Umgang der Behörden mit der Pandemie. Die bedroht zwei wichtige Ereignisse für Wladimir Putin.

In der Stunde der Katastrophe zeigt sich, welchen Medien die Menschen am meisten vertrauen - und was vertrauenswürdige Fernsehgesichter ausmacht.

ZDF-Korrespondent Andreas Kynast ärgert sich über Virus-Profiteure, die die Angst der Menschen anfachen, um Geld zu verdienen. Sein Rückblick auf die Medienwoche.

Solidarisch sein heißt sonst, sich nah zu sein - das Virus stellt diese Gewohnheit auf den Kopf. Neue Formen des Miteinanders müssen gefunden werden. Ein Gastbeitrag.

Gralf Popken ist Geschäftsführer des Belziger Bergmann-Klinikums und Chefarzt in Potsdam. Im PNN-Interview spricht er über Maßnahmen gegen die Pandemie und Hilfe aus der Bevölkerung.

Nach den Entwicklungen in einer Würzburger Senioreneinrichtung fordern Patientenschützer sofortige Konsequenzen. Sonst werde es viele Opfer geben.

Sie gehören zu den Risikogruppen, doch viele ältere Menschen, auch in Potsdam, scheinen sich bisher wenig Sorgen um die Gefahren durch Corona zu machen. Psychotherapeuten haben eine Erklärung.
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Menschen steigt. Am Freitagabend meldet Brandenburg den ersten Todesfall eines Mannes, der sich mit dem Virus infiziert hatte. Kliniken wappnen sich für neue Patienten.

Die Zahl der Infektionen steigt auf 37 in knapp einer Woche. Mittlerweile sind 350 Menschen in Quarantäne. Jetzt könnten auch noch die Schlossparks schließen.

Dagmar E. nimmt ein Medikament, das ihr Immunsystem dimmt. Sie ist überzeugt, dass das Coronavirus sie umbringen würde. Doch etwas quält sie noch mehr.

Christian Drosten hält ein Jahr Ausnahmezustand in Deutschland für denkbar. Er warnt auch: Steigende Temperaturen werden das Coronavirus nicht aufhalten.

Wir helfen Europa und der Welt – das behauptet Chinas Führung. Doch Peking verfolgt auch politische Ziele und will seine Stellung als Weltmacht stärken.

Kinder sind von der aktuellen Pandemie wenig betroffen, sie haben höchstens leichte Symptome. Trotzdem ist die Angst groß. Empfehlungen aus der Praxis.

New York City war ein sich selbst erfüllendes Versprechen. Nun verbarrikadiert sich die Metropole mit ihren 8,5 Millionen Menschen und fürchtet um ihr Leben.

Reisebeschränkungen wegen des Coronavirus stellen Bauern auf die Probe. Manche finden kreative Lösungen - nicht immer erfolgreich. Eine Reportage aus Beelitz.

Das Coronavirus macht vor Flüchtlingsheimen nicht halt. Die zehn bisher betroffenen Asylbewerber haben sich laut UNHCR vermutlich in Deutschland angesteckt.

Folgen die Bürger am Wochenende den Aufforderungen, wegen des Coronavirus soziale Kontakte zu vermeiden? Wenn nicht, dürfte es weitere drastische Regeln geben.

Johannes Herber von der Sportlergewerkschaft Athleten Deutschland hält Olympia in Tokio für unwahrscheinlich. Er fordert mehr Klarheit vom IOC.

Ob in Quarantäne oder alleine im Homeoffice - die soziale Distanzierung fällt nicht jedem leicht. Doch es gibt Wege, gut mit der Isolation zu leben.

Was tun, wenn alles schließt? Wir empfehlen hier täglich Kulturerlebnisse für Zuhause. Diesmal: das eigene Klavier.

Jedes Halskratzen löst zurzeit Sorge aus. Es könnte ja vielleicht doch Covid-19 sein, oder? Die wichtigsten Fragen und Antworten für alle Besorgten.