zum Hauptinhalt
Große Tümmler kratzen sich an einer Strauch-Buschgorgonie und anderen Korallen, um ihre Haut vor Infektionen zu schützen.

© imago/imagebroker/imageBROKER/Norbert Probst

Tierische Ärzte: Wie sich Delfine, Schafe und andere Arten selbst heilen

Die Natur bietet viele heilsame Wirkstoffe. Das wissen nicht nur Menschen, auch Tiere nutzen ihre Umwelt, um sich vor Infektionen zu schützen oder Parasiten loszuwerden.

Stand:

Auch Tiere können Ärzte sein. Viele Arten nutzen nicht nur „Medikamente“, Wirkstoffe aus der Natur, um Wunden schneller zu heilen. Sie schützen sich und ihre Artgenossen auch vorbeugend mit Bioziden, biologisch aktiven Substanzen, vor Infektionen und Parasiten.

„Zoopharmakognosie“ heißt die Wissenschaft, die diese Fähigkeiten bei verschiedenen Tierarten erforscht und bereits einige kuriose Beispiele entdeckt hat:

HANDOUT - Roxy und Thea aus der Gemeinschaft von etwa 45 Schimpansen, die im Loango-Nationalpark in Gabun leben und vom «Ozouga»-Schimpansenprojekt untersucht werden. Wie ein Forscherteam aus Osnabrück und Leipzig herausgefunden hat, wurden in freier Wildbahn lebende Schimpansen erstmalig dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen und sie nicht nur in ihre eigenen Wunden legen, sondern auch in die ihrer Gruppenmitglieder. (zu dpa "Schimpansen legen Insekt in Wunde - gezielt als Heilmittel?") +++ dpa-Bildfunk +++

© picture alliance/dpa/Ozouga chimpanzee project/TOBIAS DESCHNER

Schimpansen legen sich beispielsweise gegenseitig zerdrückte Insekten auf Wunden. Diese Wundbehandlung hilft, dass die offenen Stellen sich nicht entzünden und schneller heilen.  

A top view of a yellow aspilia flower with its fresh leaves xkwx aspilia, backdrop, background, bloom, blossom, botany, bright, closeup, color, concept, delicate, environment, flora, flower, fresh, garden, growth, leaves, nature, nobody, outside, petal, shallow focus, stem, top view, vibrant, yellow

© IMAGO/Pond5 Images

Schimpansen legen auch weite Strecken zurück, um Aspilia-Pflanzen zu finden, deren Blätter gegen Band- und Fadenwurmbefall im Darm helfen. Das ist pure Selbstmedikation, denn die Pflanze gehört nicht zur üblichen Kost der Primaten.

A chimpanzee sitting on a log in a natural habitat, surrounded by greenery and looking contemplative

© IMAGO/Wirestock

Ähnlich klug verhalten sich an Malaria erkrankte Schimpansen. Sie greifen zu den bitteren Blättern des Mahagoni-Baums.

Vernonia Amygdalina flower plant on farm for harvest are cash crops xkwx Vernonia Amygdalina food green garden fresh plant organic natural tree herb nature leaf growth flora spring healthy health flower closeup macro basil lagos waterdrop bright season colours water background chinese dew freshness vegetable herbal rain mint nan foliage summer daisy family

© IMAGO/Pond5 Images

Die Blätter des Mahagonibaumes Trichilia rubescens, enthalten Substanzen, die ähnlich wirken wie ein gängiges Malariamedikament, das Chloroquin. Das entdeckte die Tierärztin Sabrina Krief vom staatlichen Naturkundemuseum in Paris.

Olive baboon (Papio anubis), or Anubis baboon, Maasai Mara National Reserve, Kenya, East Africa

© imago/Danita Delimont

Grüne Paviane nutzen die Arzneikraft der Schwarzen Pflaume Vitex doniana, die nicht nur gegen Schlangenbisse und Infektionen wirkt, sondern auch als Verhütungsmittel.

Plan_rapproché_de_la_graine_vitex_doniana_dit__graine_bouchon__prise_au_Musée_de_Villèle.jpeg

© wikimedia.com

Die Schwarze Pflaume enthält ein progesteronähnliches Hormon. Wenn Paviangruppen in Nigeria einmal im Jahr en masse die Früchte ernten, unterdrückt das ihr sexuelles Verlangen und auch Schwangerschaften. Ob die Sexpause den Affen recht ist oder nur für die anderen medizinischen Vorteile in Kauf genommen wird, ist noch unklar.

Jay - ant bathing Garrulus glandarius. Bedfordshire UK. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: BrianxBevan 10733314

© imago images/Ardea/Rights Managed via www.imago-images.de

Eichelhäher baden manchmal in Ameisenhaufen. Sie spreizen ihr Gefieder und lassen die Insekten zwischen die Federn laufen. Die Ameisensäure schützt die Vögel wahrscheinlich vor Milben und anderen Parasiten.  

Ecology, a bird's nest with cigarette butts

© Getty Images/Astaforow

In Mexiko-Stadt bauen Spatzen die flauschige Cellulose aus Zigarettenkippen in ihre Nester ein. Das macht die Brutstätte nicht nur kuschelig. Das Nikotin und andere Substanzen aus den Glimmstängeln halten auch Mikroorganismen und Milben fern, konnte Monserrat Suárez-Rodríguez von der Nationalen Autonomen Universität von Mexiko nachweisen.  

ARCHIV - 11.04.2025, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Schafe weiden am Rheinufer.  (zu dpa: «Sylt jagt einen Goldschakal - erster Abschuss in Deutschland») Foto: Federico Gambarini/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

© dpa/Federico Gambarini

Jedes Schaf kennt Arzneipflanzen. Lämmchen, die Wurmbefall im Darm plagt, essen mehr tanninhaltige Kleearten wie den Kronensüßklee und den chinesischen Buschklee. Wenn die Parasiten verschwinden, lassen sie von diesen Pflanzen wieder ab. 

Zwei, Großer Tümmler Tursiops truncatus, weiblich, mit Jungtier, Kalb, Korallenriff, Rotes Meer, Ägypten, Afrika *** Two, bottlenose dolphin Tursiops truncatus , female, with young, calf, coral reef, Red Sea, Egypt, Africa Copyright: imageBROKER/NorbertxProbst iblnpr08141595.jpg  Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung!

© imago images/imagebroker/imageBROKER/Norbert Probst via www.imago-images.de

Große Tümmler bilden vor bestimmten Korallenriffen im Roten Meer regelrechte Warteschlangen, fiel Tauchern auf. Offenbar, um sich an Pilzlederkorallen der Gattung Sarcophyton, an der Buschgorgonie Rumphella aggregata oder auch an Ircinia-Schwämmen zu reiben, die alle Wirkstoffe enthalten, die vor Infektionen der Haut schützen

Facial wound of adult flanged male Rakus (photo taken on June 23, two days before applying the plant mesh to the wound). Credit: Armas.

© Armas

Orang-Utans kennen verschiedene Wundarzneien. Sie kauen Drachenbaumblätter und legen den Brei auf verletzte Hautstellen.

Eine andere Arznei wählte ein Orang-Utan, den Verhaltensbiologin Isabelle Laumer vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz beobachtete (siehe Tagesspiegel-Bericht).

Drei Tage, nachdem er sich eine Verletzung im Gesicht zugezogen hatte, sammelte er Blätter der Liane Fibraurea tinctoria, kaute sie und rieb den Speisebrei auf die Wunde. Abschließend deckte er die Masse mit einem festen Blatt derselben Lianenart zu. Fünf Tage währte die Behandlung. Dann war die Wunde verheilt. 

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })