
© dpa/Michael Kappeler
Untersuchung zum ME/CFS-Syndrom: Erschöpfung nach Covid nicht häufiger als nach anderen Erkrankungen
Nach schweren Verläufen von Covid- und anderen Infektionskrankheiten kann es zum ME/CFS-Syndrom kommen. US-Mediziner haben nun untersucht, ob Corona diese Erschöpfungssymptome häufiger auslöst als andere Erkrankungen.
Stand:
Selbst die geringste körperliche oder geistige Belastung wird zur Qual und ein ständiges Gefühl der Erschöpfung, Schlafstörungen, Schmerzen sowie Konzentrations- und Kreislaufprobleme plagen die Patienten: Am chronischen Erschöpfungssyndrom, der Myalgischen Enzephalomyelitis ME/CFS, leiden 3,4 Prozent der Patienten, die zuvor eine mittelschwere bis schwere Covid-Erkrankung hatten.
Das ergab die Untersuchung eines Forschungsteams der Universität von Kalifornien (UCLA) in Los Angeles. Allerdings erkranken ebenso viele Patienten, 3,7 Prozent, an ME/CFS, wenn sie drei bis zwölf Monate zuvor nicht Corona, sondern eine andere erhebliche Erkrankung durchgemacht hatten, schreiben die Forscher in der Fachpublikation „Jama Network Open“.
„ME/CFS ist bei Menschen, die mit Covid-19 infiziert sind, nicht wahrscheinlicher als bei Menschen mit anderen akuten Erkrankungen“, wird Studienautorin Joann Elmore, von der David Geffen School of Medicine an der UCLA in einer Mitteilung zitiert.
Das klingt zwar zunächst nach einer guten Nachricht: Immerhin löst Covid das Erschöpfungssyndrom, dessen Ursache nach wie vor ungeklärt ist, nicht häufiger als andere Vorerkrankungen aus. Aber angesichts der Millionen von Corona-Infizierten in den vergangenen Jahren sei eine Prävalenz von drei bis vier Prozent nach einer akuten Covid-19-Erkrankung gleichbedeutend mit „einer sehr hohen Belastung für die Gesellschaft und unser Gesundheitssystem“, so die Medizinerin.
Ihr Team hatte Daten aus einer Umfrage ausgewertet, die drei Monate bis ein Jahr nach der Ersterkrankung der ME/CFS-Patienten erhoben wurden. Sie umfasste 4700 Teilnehmer, 68 Prozent davon Frauen, bei denen zwischen dem 11. Dezember 2020 und dem 29. August 2022 Covid-ähnliche Symptome auftraten.
Wie aussagekräftig die Ergebnisse der Studie sind, muss jedoch durch weitere Untersuchungen abgeklärt werden. So beruhe die Einschätzung der ME/CFS in der Umfrage auf subjektiven Aussagen der Patienten über ihre Symptome, und spätere Covid-Infektionen in der Gruppe der zunächst Corona-negativ-getesteten Studienteilnehmer seien nicht berücksichtigt worden, gibt das Forschungsteam zu Bedenken.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- false