zum Hauptinhalt
Afrokolumbianische Frauen treten während der Eröffnungszeremonie der COP16 in Cali, Kolumbien, auf.

© dpa/Fernando Vergara

Weltweiter Naturschutz: Gesucht wird eine Koalition der Handelnden

Es bewegt sich zu wenig beim Schutz der Umwelt. Auch Deutschland hat seine Hausaufgaben nicht gemacht.

Johannes Vogel
Eine Kolumne von Johannes Vogel

Stand:

Die Weltnaturkonferenz in Dari (Kolumbien) ist gestartet. Die Ausgangssituation ist ernüchternd. Nur etwa dreißig Prozent der insgesamt 196 Mitglieder des Abkommens über die biologische Vielfalt (CBD) haben die Beschlüsse, nämlich langfristig 30 Prozent der Flächen auf Land und zur See zu schützen, die 2022 auf UN-Gipfel zur biologischen Vielfalt gefasst wurden, in verbindliche nationale Fahrpläne umgesetzt.

Auch Deutschland hat seine Hausaufgaben nicht gemacht. Dabei hat die Umweltministerin eine Biodiversitätsstrategie vorgelegt. Es bleiben nur noch wenige Tage, um der „Koalition der Säumigen“ zu enteilen, also diese Strategie zu beschließen und auf dem UN-Gipfel vorzulegen.

Und immer noch fehlen mehr als vier Milliarden Euro, die die reichen Länder vor allem ärmeren Ländern zur Verfügung stellen wollen, damit dort die Vielfalt der Natur bewahrt wird. In diesem Punkt wiederum ist Deutschland Weltspitze und hat 1,4 Milliarden Euro bereitgestellt. Aber das ist kein Grund, hier zu lande die Hände in den Schoß zu legen. Im Gegenteil. Es gilt zügig denen zu folgen, die längst begonnen haben, zu handeln.

Allein das Netzwerk Panorama, in dem weltweit rund 8500 Menschen und Organisationen zusammenwirken, bietet derzeit 1513 erprobte Lösungen für einen gesunden Planeten an. Ob Wiederherstellen der Natur oder Klimaanpassung, Arterhalt oder Business, Meere oder Agrarwirtschaft, One Health oder Kultur – für zwölf unterschiedliche Themen finden sich hier Anregungen.

Und nicht nur das. Hier gibt es auch Bausteine, mit denen konkrete Lösungen entwickelt und umgesetzt werden können. Zudem setzt das Netzwerk darauf, dass weitere Menschen ihre Erfahrungen mit Lösungen für einen gesunden Planeten schildern. Das Ziel ist, die Lücke zwischen globalen Zielen und lokalen Aktivitäten zu schließen. Lassen Sie uns eine „Koalition der Handelnden“ voranbringen. Deutschland kann und sollte hier Vorbild sein.

Ich hoffe sehr, dass es den 20.000 Teilnehmenden in Dari gelingt, einander zuzuhören und miteinander konkrete Wege zu beschreiten – wir sind es uns und unserer lebensspendenden Erde schuldig.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })