
© dpa/Soeren Stache
Zum Schutz der Pflanzen im Winter: 168 Fenster der Weinbergterrassen am Schloss Sanssouci erneuert
Die Eichenholz-Doppeltüren zum Pflanzenschutz in Sanssouci gehören neben dem Schloss und seinen Weinbergterrassen zum Unesco-Weltkulturerbe. Nun ist ihre Instandsetzung abgeschlossen.
Stand:
Die 2019 begonnene Instandsetzung der Fenstertüren auf den sechs Terrassenebenen unterhalb des Schlosses Sanssouci ist abschlossen. Das teilte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) mit. Die aus Eichenholz gefertigten Doppeltüren schützen im Winterhalbjahr die in den dahinterliegenden Nischen befindlichen Pflanzen. Im Frühjahr werden die Fenstertüren bis zum Herbst geöffnet.
Durch Ausfalläste und Risse im Eichenholz sei es zu Verwerfungen der Rahmen gekommen. Zudem blätterte der Anstrich ab. Wasser konnte eindringen. Auch seien die Eckverbindungen der Rahmen teilweise gedübelt und nicht als Schlitz-Zapfen-Verbindungen ausgeführt worden. Die Schäden wurden durch Tischlermeister Matthias John aus Babelsberg im Auftrag der SPSG behoben. Die Gesamtbaukosten würden bei etwa 678.000 Euro liegen.
Ein Großteil der Terrassentüren sei durch den Austausch einzelner Holzelemente repariert und mit einem Neuanstrich wieder instandgesetzt worden. Dabei mussten vielfach Holzsprossen, Rahmenhölzer und Verbindungen erneuert werden. 89 von 336 Einzelflügeln mussten komplett ersetzt werden, so die SPSG. Diese seien jetzt wieder mit sogenannten Nut-Doppelzapfen-Verbindungen ausgeführt worden. Dabei seien noch brauchbare alte Beschlagteile wiederverwendet worden.
Das 1745 bis 1747 erbaute Schloss Sanssouci, die Weinbergterrassen und Parterre bilden eine Einheit und zählen zu den Hauptwerken des friderizianischen Rokoko. Die Weinbergterrassen wurden 1744 von Architekt Friedrich Wilhelm Diterichs angelegt. 1773 bis 1786 wurden die Terrassen verglast. Zwischen 1978 und 1983 wurden die Nischen mit den 168 doppelten Fenstertüren wieder neu verglast und damit der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Seit 1990 gehört das Ensemble zum Unesco-Welterbe.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: