
Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften erhalten in den letzten Jahren viele neue Wohnungen, dennoch schrumpft der Anteil an Sozialwohnungen deutlich.

© Illustration / Naomi Fearn
Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt und sein Team informieren Sie morgens ab 6 Uhr über die wichtigsten Nachrichten und größten Aufreger der Stadt.

Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften erhalten in den letzten Jahren viele neue Wohnungen, dennoch schrumpft der Anteil an Sozialwohnungen deutlich.

Trotz des Mobilitätsgesetzes kommt Berlin beim Ausbau der Radwege kaum voran: Gerade einmal 10,6 Kilometer wurden in neun Monaten fertiggestellt, bis Jahresende werden es maximal 25,2.

377 Tage nach geplanter Eröffnung geht in Berlin-Reinickendorf die erste Ausgabebox für Ausweisdokumente in Betrieb. Weitere Standorte sollen folgen.

Ein Leser bot an, rund 2000 Euro für neue Strahler zu spenden, doch die Verwaltung lehnte ab – Teilfinanzierungen für die Beleuchtung der Oberbaumbrücke sind nicht möglich.

In fünf Städten werben Plakate der Berliner Imagekampagne in der Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel dafür, den einzigartigen Charakter der Hauptstadt sichtbar zu machen.

Am Brandenburger Tor prallen zum Jahreswechsel unterschiedliche Interessen aufeinander: Staatlich geförderte Party trifft auf selbstorganisierte Kultur-Demo.

Im Vergleich zu den Berliner Bürgerämtern herrscht in den Standesämtern der Hauptstadt noch immer akuter Papierstau. Bis zu zwei Monate Wartezeit sind möglich. Doch zwischen den Bezirken gibt es deutliche Unterschiede. Ein Überblick.

Bequemlichkeitsfahrten mit dem Auto sind in der Hauptstadt alltäglich. Wegen ihrer Häufigkeit hagelt es des Öfteren Kritik, wie zum Beispiel durch den Verband Fuss e.V. – was halten die Leserinnen und Leser des Checkpoints von der Thematik?

Die Hauptstadt wächst stetig. Wie können die Berliner Kieze einer immer älter werdenden Bevölkerung und ihren Bedürfnissen gerecht werden? Vor allem soziale Faktoren sollen bei der künftigen Planung eine Rolle spielen.

Damit alle Geschäfte ordnungsgemäß erledigt werden, gibt es im Bundestag präzise Anweisungen auf den Toiletten. Bis hin zur Nutzung der WC-Bürste und zweifacher „Sichtprüfung“.

Die Sanierung der Staatsbibliothek wurde 2021 abgeschlossen. Da der Gehweg noch erneuert werden sollte, blieb der Bauzaun. Allerdings ist der Baustart voraussichtlich erst 2026.

Der geplante Umstieg mehrerer Kraftwerke von Kohle auf Holz sorgt für Skepsis beim Nabu. Auch Grünen-Politiker Taschner befürchtet, dass die Berliner Bevölkerung dafür zahlen muss.

Nach turbulenten Wochen inszeniert die SPD Einigkeit: Steffen Krach wird auf dem Parteitag am Wochenende mit geschlossener Unterstützung gewählt.

Ein NZZ-Text listet vermeintliche Probleme Berlins auf – von Bahnhof Zoo bis Tempelhofer Feld, von Stau bis Kreuzkröte. Vieles altbekannt, wenig neu.

Graf (Grüne/Neumarkt in der Oberpfalz), Eralp (Linke/München) und Krach (SPD/Hannover) starten offiziell in den Wahlkampf. Der Regierende Kai Wegner (CDU) hält sich noch zurück.

Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich quer durch die Woche in der Hauptstadt!

Das Berliner Pilotprojekt zum nächtlichen Anwohnerparken vor Supermärkten trifft auf durchwachsene Resonanz. Während Getränke Hoffmann zunächst drei seiner Parkplätze für zahlende Übernachtungsgäste freigibt, winken andere Händler ab.

Die viel befahrene Straße in Mitte führt aktuell die Top-10-Liste der gefährlichsten Berliner Straßen an, wie aus dem Unfallatlas des Statistikamtes hervorgeht, den die Allianz-Direct-Versicherung ausgewertet hat.

Im Juli war Berlins Chief Digital Officer Martina Klement (CSU) bei der Checkpoint-Revue im Kabarett-Theater „Die Stachelschweine“ zu Gast. Sie wettete, dass bis zum Ende des Jahres Bürgeramts-Besuche ohne Termin möglich sind. Und siehe da: Wette gewonnen!

Als einziger Bezirk lässt Neukölln die jährliche Grundreinigung wegen Kostengründen aus. Mit deutlichen Folgen: Die Schüler*innen kritisieren die Zustände der Schultoiletten.

Mit Turgut Altuğs Wechsel von den Grünen zur SPD setzt sich eine Reihe von Fraktionsaustritten fort. Insgesamt 36 Abgänge seit 2021 zeigen, wie stark das Abgeordnetenhaus im Umbruch steckt.

Nach dem Wahleklat in Neukölln verschärft eine Debatte über Islamismus-Vorwürfe den inneren Konflikt der SPD. Hikel weist die Behauptungen der Integrationsbeauftragten Neuköllns entschieden zurück.

Möglich ist es. An diesem Sonnabend findet der erste Berliner Hip-Hop-Ball im Roten Rathaus statt. Die Inspiration dafür kommt aus Wien, wie die Initiatorin Sajeh Tavassoli erklärt.

An der Kreuzung südlich der Ebertbrücke in Mitte will man Fußgänger wohl besonders gründlich vor Autofahrern schützen. Alle vier Fußwege sind seit 30 Jahren gesperrt. Laut dem Bezirksamt ist das so gewollt.

Nicht nur bei der Berliner SPD geht es nach dem Eklat um Neuköllns Bürgermeister Martin Hikel gerade hoch her. Der Grünen-Abgeordnete Turgut Altuğ verlässt die Partei – vor allem die Fraktionsführung kritisiert er scharf.

Eine koreanische Delegation informiert sich über Berlins Wahlerfahrungen – von der Pannenwahl 2021 bis zu den daraus gezogenen Lehren und Reformen.

Noch vor der offiziellen Nominierung lächelt Steffen Krach schon von Berlins Straßen – doch laut Gesetz dürfte Wahlwerbung dort erst sieben Wochen vor der Wahl starten.

SPD, CDU und AfD lehnen im Verfassungsschutzausschuss den Antrag auf ein AfD-Verbot ab – nun kocht die Empörung in der Berliner Koalition hoch.

Die Hauptstadt gab als eine von bundesweit nur 33 Städten an, verbotswidriges Parken auf Gehwegen nicht zu dulden und Blockierer umsetzen zu lassen. Wie die realen Zahlen sind.

Bis zum 23. November finden die Berliner Märchentage statt, zu denen auch Politiker und Politikerinnen Märchen vorlesen. Der Checkpoint hat nachgefragt, welche das sein werden.

In einem offenen Brief bitten elf deutsch-französische Kitas Günther-Wünsch, eine Förderung speziell für zweisprachige Einrichtungen zu ermöglichen. Sie brauchen die Zuschüsse.

Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!

Eine neue Bevölkerungsprognose des Senats zeigt, dass in mehreren Berliner Bezirken, besonders im Südwesten, die Einwohnerzahl in den kommenden Jahren wegen der Altersstruktur leicht sinken wird.

Der Regierende Bürgermeister will die Berliner künftig zu wichtigen Themen befragen – doch Grüne und Linke stellen sich gegen das Vorhaben.

Auch 36 Jahre nach dem Mauerfall bleibt die Teilung in Berlin spürbar – eine neue Umfrage zeigt, wie wichtig den Menschen die Orte der Erinnerung an die Mauer bis heute sind.

Nach dem Wahlsieg des linken New Yorkers Zohran Mamdani blicken Berlins Bürgermeister-Herausforderer über den Atlantik – auf der Suche nach Ideen für eine bezahlbare Stadt.

Explodierende Mieten treiben kleine Betriebe aus den Kiezen: Weil Gewerbemieten unreguliert sind, kann Berlin kaum eingreifen – selbst bei drastischen Preissprüngen.

Ein lautes Knattern riss Anwohner aus dem Schlaf. In Hohenschönhausen suchte die Polizei per Helikopter nach Fahrraddieben – doch die nächtliche Jagd blieb ohne Erfolg.

Der legale Verkauf von Cannabis droht in Berlin zu platzen. Ein geplantes Modellprojekt von Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln und Pankow in Kooperation mit der Sanity Group und der HU steht auf der Kippe.

Das Buch wird vom Bezirk kostenlos zur Verfügung gestellt. Es soll Kinder und Eltern über Drogen und Obdachlosigkeit informieren. Die Idee entstand beim „Runden Tisch Görlitzer Park“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster