
Der weiße, groß wuchernde Speisepilz ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Er wächst insbesondere an abgestorbenem Holz von alten Buchen oder Eichen. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie verlieh ihm nun die Auszeichnung.
© Illustration / Naomi Fearn
Tagesspiegel-Herausgeber Lorenz Maroldt und sein Team informieren Sie morgens ab 6 Uhr über die wichtigsten Nachrichten und größten Aufreger der Stadt.
Der weiße, groß wuchernde Speisepilz ist inzwischen vom Aussterben bedroht. Er wächst insbesondere an abgestorbenem Holz von alten Buchen oder Eichen. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie verlieh ihm nun die Auszeichnung.
Fast die Hälfte aller Jugendlichen haben laut der Studie bereits Mobbingerfahrungen gemacht, vor allem in der Schule. Der Bildungsverwaltung liegen aktuell wenig Zahlen für Berlin vor, da es mehrere Jahre lang keine Beauftragten für die Thematik gab.
Ohne Vorankündigung setzte Spranger (SPD) sich über die Auskunftspflicht gegenüber dem Landesparlament hinweg. Am 29. September hätte der Sportausschuss Antworten zu dem von ihr vorgelegten Haushalts-Einzelplan bekommen müssen. Diese kamen nicht.
Das Quiz für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Testen Sie Ihr Wissen und rätseln Sie sich in 14 Fragen durch die Woche!
Anwohner in Neukölln sichern ihre Toiletten gegen ungebetene Besucher: Die Nager kriechen durch alte Rohre, angelockt von Essensresten im Abwasser. Ein Wildtierexperte gibt Entwarnung.
In Berlin verschwinden immer mehr Glücksspielautomaten aus Kneipen, Spielhallen und Restaurants. In Neukölln klingeln die Geräte noch am häufigsten.
Sie sind laut, wirbeln Staub und Tiere auf, aber sind doch unverzichtbar: In Berlin gelten für Laubbläser strenge Einsatzzeiten. Verstöße können teuer werden.
Nachdem die Berliner Koalition auf Konfrontation zur Initiative BaumEntscheid gegangen war, wandten sich Dirk Stettner (CDU) und Raed Saleh (SPD) nun in einem Brief an den Verein. Ein eigener Gesetzentwurf soll doch nicht mehr kommen.
Das Mahnmal in Mitte ist als solches fast nicht mehr zu erkennen. Das frustriert nicht nur eine Checkpoint-Leserin, auch das „Hotel de Rome“ sieht Handlungsbedarf. Da der Senat für die Pflege verantwortlich ist, kann es aber nichts tun.
Hat der Gewinner die Quittung vielleicht in einer Jackentasche vergessen? Das wäre nicht das erste Mal, wie ein Fall aus Hessen zeigt. Bisher konnte er nicht ausfindig gemacht werden.
Die Berliner SPD-Fraktion lädt heute zum Fachgespräch über sogenannte Reerdigungen ein. Bei dieser alternativen Beerdigungsform verwandeln Mikroorganismen den Körper zu Erde.
Zum Tag der Deutschen Einheit hat das Institut Civey in allen deutschen Landkreisen eine Zufriedenheitsumfrage durchgeführt. Der Checkpoint hat exklusiv die ersten Ergebnisse.
Am Montag durfte der Entertainer Harald Juhnke 20 Jahre nach seinem Tod einem Platz am Kurfürstendamm seinen Namen hinterlassen. Zur Einweihung gab sich Berlins Prominenz die Ehre.
Berühmte Unterschriften, Widmungen und Fotos von Staatsgästen, Prominenten und Co.: Spandaus Goldenes Buch wird restauriert und digital zugänglich gemacht.
Von der MS „Tempelhof“ bis zur „Mark Brandenburg“: Sieben Ausflugsschiffe stehen in Berlin zum Verkauf. Die Traditionsboote waren einst feste Größen auf den Berliner Gewässern.
Abschied mit Zwischenhalten: Dienstagvormittag rollen die letzten 481er-Doppelwagen zur Rundumsanierung. Fans können den Zug auf der Strecke noch einmal fotografieren.
Von der „Berlin-Revue“ bis zur Rettung des Döners: Testen Sie Ihr Wissen und rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Internationale Aufmerksamkeit für Berlins ewige Baustelle: CNN nennt die neue A100 ein „Symbol für alles, was schiefläuft“
Als Reaktion auf den Fall Inácio-Stech schafft die Bildungssenatorin eine neue Stelle zur Unterstützung des Schulpersonals nach dem Gleichbehandlungsgesetz. Für Schüler bleibt alles beim Alten – vorerst.
Im Zuge der Debatte um die Umbenennung der Hofjägerallee in Helmut-Kohl-Allee haben wir Sie gefragt: Welcher Namen fehlt noch auf Berlins Straßenschildern?
Viermal in Folge musste der Checkpoint dieselbe Gegendarstellung von Christian Schertz veröffentlichen. Bei der „Berlin-Revue“ wurde der Fall öffentlich aufgearbeitet – inmitten von Musik, Liebesgeschichten und lauten Lachern.
Die CDU und SPD wollen das Stadtgrün in Berlin stärken – planen aber, 2026/27 massiv beim Naturschutz zu sparen. Dadurch könnten auch Fördermittel verloren gehen.
Am Stammsitz der Senatsbauverwaltung in Berlin-Wilmersdorf sorgen die Kosten der Sanierung der Fenster für Empörung. Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf 160 Millionen Euro.
Hauptstadt zu sein, ist teuer: Fast 430 Millionen Euro Kosten summiert die Senatskanzlei für 2024. Der Bericht dürfte bei den Finanzgesprächen mit dem Bund wichtig werden.
Am Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB) wurde ein Schreiben an die Klassenleitungen zur Unterstützung einer Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele verschickt.
Der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein (ABSV) fordert für E-Scooter feste Stellplätze abseits des Fußgängerweges. Die geparkten Roller seien gefährliche Hindernisse.
Der Vorschlag von Kai Wegner, die Hofjägerallee in Helmut-Kohl-Alle umzubenennen sorgt für gemischte Reaktionen. Die Checkpoint-Leserinnen und Leser haben sich dazu geäußert.
Zentrale Aufgaben können im Moment nur eingeschränkt wahrgenommen werden. Aufgrund des extremen Anstiegs der Anträge vermutet Bezirksstadtrat Schruoffeneger „eine gezielte Aktion“.
Die Berliner CDU hat Einspruch gegen das Bußgeld in Höhe von 65.000 Euro eingereicht, welches verhängt wurde, da die Partei angeblich Bürgerdaten an eine Werbeagentur weitergab.
„Einfach machen!“, ist einer der zentralen Sätze im neuen Wahlwerbevideo der Berliner CDU. Für 2026 ist Kai Wegner ein weiteres Mal der CDU-Spitzenkandidat und wirbt für sich.
„Berlin braucht mehr Stadtbäume – für Schatten im Sommer, saubere Luft und ein besseres Klima für alle“, sagte Kai Wegner dem Checkpoint.
43 Papierarbeiten zwischen großen Symbolen und feinen Details hat die Künstlerin Marion Eichmann mit ihrer Werkreihe für den Geburtstag des Tagesspiegels geschaffen. Wollen Sie mal gucken – und die Künstlerin im Gespräch mit Lorenz Maroldt live erleben?
Eine wichtige Durchsage von Wahlleiter Bröchler: Alle, die noch nicht geholfen haben, können sich ab sofort online anmelden. Das gilt übrigens auch für alle Wahlberechtigten im Alter von 16 und 17 Jahren.
Haben Sie das Zeug zum Berlinkenner? Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt!
Der Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH kandidiert in Paderborn als Bürgermeister für die Grünen. Das Tegel-Projekt sei trotzdem das wichtigste Entwicklungsprojekt für ihn.
Die bislang kommunizierten Ausgaben von 100 Millionen Euro für den Tunnelbau bilden einen Preisstand von 2016 ab. Die tatsächliche Summe im Haushaltsentwurf ist nun deutlich höher.
Der neue Wahlkreiszuschnitt nach Wunsch der Grünen wurde ursprünglich vom Bezirksamt schon durchgesetzt. Nach Protest der anderen Parteien hob die Bezirksaufsicht dies wieder auf.
Seit Jahren berichtet der Tagesspiegel-Newsletter „Checkpoint“ über Missstände in den Bürgerämtern. Gemeinsam mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg bot er den Lesern nun Termine ohne langes Warten an.
Berlins Hitzefolgen zeigen sich nicht nur im Klima, sondern auch in der Statistik: Immer mehr Menschen melden sich arbeitsunfähig. Jetzt wird ein „Zugutwettergeld“ gefordert – als Ausgleich für heiße Tage.
Nach dem missglückten Update des Software-Systems ISBJ herrscht in Berliner Kitas weiter Chaos: Anmeldungen dauern ewig, Daten verschwinden und vielen Trägern fehlen Einnahmen aus Elternbeiträgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster