zum Hauptinhalt
Arbeiter entfernen im Auftrag der Wall AG eine Litfaßsäule in der Wichertstraße in Prenzlauer Berg.

© Robert Ide

Werbeflächen in Berlin: 2500 Berliner Litfaßsäulen werden abgebaut

Betreiberwechsel bei den Litfaßsäulen: Die Wall AG räumt 2500 weg, die künftige Firma errichtet aber neue aus Beton.

Wie abgestorbene Baumstümpfe werden sie derzeit aus der Stadt geräumt: Berlins Litfaßsäulen, von allem Plakat-Schmuck beraubt, gehen auf die Sondermülldeponie nach Schöneiche. Zumindest die Eternitsäulen, deren Kerne oft asbestbelastet sind. 2500 Eternit- und Betonsäulen lässt die Wall GmbH seit Anfang Januar abtransportieren. Das ist vertraglich so geregelt, sagt Wall-Sprecher Christian Knappe.

Die Wall GmbH hatte die Plakatsäulen 2006 von der VVR Berek, der Außenwerbetochter der BVG, übernommen. Bei der Neuausschreibung der Außenwerbung durch den Senat, zog Wall aber den Kürzeren, jetzt übernimmt die Ilg-Außenwerbung aus Stuttgart die Werbeflächen. Bei der Ausschreibung hatte der Senat festgelegt, dass die alten Säulen ausgetauscht werden müssen, alle bis auf rund 50, die unter Denkmalschutz gestellt werden sollen.

Viele stammen noch aus der Nachkriegszeit

Viele Säulen stammen noch aus der Nachkriegszeit. Damals waren die Litfaßsäulen noch ein wichtiger Informationsträger für Bekanntmachungen der Besatzungsmächte oder der Verwaltung. Neben kulturellen Veranstaltungen wurde auch für Markenprodukte wie Persil oder Maggi auf den Säulen geworben. 1954 gab es noch 2024 Litfaßsäulen allein in West-Berlin. Mit dem Aufkommen des Fernsehens und den optischen Möglichkeiten des neuen Mediums nahm die Bedeutung der Säulen in den 60er Jahren langsam ab, in den 70er Jahren verschwanden viele Säulen aus der Stadt.

„Berlin ist aber immer noch die Stadt der Litfaßsäulen“, sagt Knappe. So viele wie hier, gebe es sonst nirgends in Europa. Die regionalen Schwerpunkte sind Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg – in den drei Bezirken stehen allein rund 1000 Säulen. In den nächsten Jahren wird ihre Zahl deutlich schrumpfen, denn die Ilg hat bislang nur für 1500 Litfaßsäulen-Standorte Baugenehmigungen beantragt. Viele der alten Standorte ließen sich nicht vermarkten, sagt Stefan Baumann, Ilg-Regionalleiter in Berlin. „Wir haben uns alle 2500 Standorte angeschaut, manche Säulen stehen im Hinterhof, von Bäumen zugewuchert.“

Bis Ende Juni muss Wall alle Alt-Säulen abgebaut haben. Wo das geschehen ist, könne man relativ schnell neue Säulen hinstellen, sagt Baumann. Aber jeder Standort werde vorher auf Wirtschaftlichkeit geprüft. In den Außenbezirken fällt diese Prüfung öfter mal negativ aus. Baumann möchte mit Senat und Bezirken über neue Standorte verhandeln, doch zunächst darf er nur dort neu bauen, wo alte Säulen standen.

Weiterhin ein wichtiger Werbeträger

Bislang gab es 200 Säulen, die beleuchtet wurden, also auch nachts ihre Botschaften aussenden konnten. Wie viele es künftig sein werden, weiß Baumann noch nicht. Auch das werde geprüft. Für jede Säulen-Aufstellung kalkuliert Ilg 2500 bis 3500 Euro, der Stromanschluss koste dann noch mal mindestens die gleiche Summe. Für die Kunden, also Konzertveranstalter, Theater oder Clubs, seien Litfaßsäulen weiterhin ein wichtiger Werbeträger. Das „Klebemedium“ Säule sei überhaupt die günstigste Werbemöglichkeit in der Stadt, mal von Bauzäunen und Laternen abgesehen. Das A-1-Format kostet pro Tag und Säule einen Euro. In diesem Jahr werde wegen der Umstellung der Säulen erst mal deutlich weniger Werbefläche zur Verfügung stehen.

Geschichte: Wahlplakate zur Reichstagswahl am 31. Juli 1932 an einer Litfaßsäule.
Geschichte: Wahlplakate zur Reichstagswahl am 31. Juli 1932 an einer Litfaßsäule.

© Bundesarchiv, B 145 Bild-P046288/Weinrother, Carl/CC-BY-SA 3.0

Eine weitere Berliner Eigenheit verschwindet mit der Umstellung: Die Berliner Säulen waren nach Angaben von Baumann dünner als die übrigen in Deutschland (rund 51.000 soll es bundesweit noch geben). Das habe daran gelegen, dass Eternit die Berliner Säulen nach dem Umfang der Abwasserrohre genormt habe. Der Außendurchmesser betrage demnach 104 Zentimeter, innen seien die Trommeln genau einen Meter breit. Die neuen Säulen – durchweg aus Beton – sollen 118 Zentimeter Außenmaß erreichen. Passt ja zu Berlin, wenn die Säulen zunehmen.

15 Jahre lang wird jetzt Ilg das Berliner Litfaß-Patronat innehaben. Die Säulen würden aber deutlich länger halten, vielleicht 60 oder 70 Jahre wie die alten, sagt Baumann. Gibt es bei der nächsten Ausschreibung nach 15 Jahren wieder einen neuen Gewinner, müssten sich die Unternehmen arrangieren. Bei der harten Konkurrenz in der Branche sei aber nicht ausgeschlossen, dass Ilg seine Säulen dann abbaut und in einer anderen Stadt neu aufstellt. Sind ja jetzt dick und umweltfreundlich genug.

Zwölf Newsletter, zwölf Bezirke: Unsere Leute-Newsletter aus allen Berliner Bezirken können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false