zum Hauptinhalt
Alexander Schirp ist Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB). 

© UVB | Bearbeitung: Tagesspiegel

Berlins Planungs-Misere: Woran das Bauen scheitert

Unser Gastautor von den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg würdigt die Bemühungen des Senats, den Wohnungsbau zu beschleunigen, fürchtet aber langwierige Verhandlungen.

Von Alexander Schirp

Stand:

Manchmal konzentriert sich die Misere einer ganzen Stadt in einer einzigen Zahl. Um mehr als 30 Prozent sind die Baugenehmigungen in Berlin im ersten Halbjahr 2024 eingebrochen, meldet das Statistikamt Berlin-Brandenburg. Anträge für nicht einmal 6400 neue Wohnungen gingen bei den Behörden ein. Seit vielen Monaten sind die Zahlen rückläufig.

Das politische Ziel von 20.000 neuen Wohnungen pro Jahr rückt so einmal mehr in weite Ferne. Zumal Baugenehmigungen längst nicht eins zu eins in neue Wohnungen umgesetzt werden.

Kaum ein Thema ist so vielen Menschen in der Stadt so vertraut wie der Mangel an Wohnraum. Für unsere Unternehmen wird er ein immer größeres Ärgernis. Wo bezahlbare Wohnungen fehlen, haben es Fachkräfte und der Nachwuchs schwer, Fuß zu fassen. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.

Auf der einen Seite streben den Prognosen zufolge in der Zukunft noch mehr Menschen nach Berlin. Sie hoffen auf eine spannende Karriere, auf eine gute Ausbildung, auf Zuflucht oder auf ein interessantes Leben. Auf der anderen Seite lässt sich das Bauen nicht von heute auf morgen beschleunigen. Zinsen, höhere Materialpreise oder der Fachkräftemangel bremsen, hinzu kommt die Skepsis von Anwohnerinnen und Kommunalpolitikern gegenüber einer weiteren Verdichtung.

Umso begrüßenswerter ist, dass die Politik endlich an dem Thema arbeitet. Die Bundesregierung hat Maßnahmen beschlossen, die das Bauen einfacher und schneller machen sollen. In Berlin ist das Schneller-Bauen-Gesetz auf dem Weg, das weniger Bürokratie und raschere Planungen vorsieht.

Es wird nicht auf einen Schlag alle Probleme lösen, doch es geht in die richtige Richtung. Das Abgeordnetenhaus ist gefordert, zügig darüber zu beraten und möglichst rasch einen Beschluss zu fassen. Sonst wird Berlins Bau-Misere zur unendlichen Geschichte.

In dieser Kolumne „In der Lobby“ (alle Folgen hier) kommentieren führende Köpfe der Berliner Wirtschaft die politische Lage.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })