zum Hauptinhalt
Manja Schreiner, ab Januar 2025 Hauptgeschäftsführerin der Berliner Industrie- und Handelskammer (IHK Berlin), aufgenommen am 7. Dezember 2024.
Kolumne: In der Lobby

© Bearbeitung Tagesspiegel/Philipp Arnoldt/IHK Berlin

Mehr Auszubildende in Berliner Betrieben?: Eine Strafabgabe gefährdet unsere Erfolge!

Mehr Jugendliche sollen in Ausbildung kommen. Aber die Berliner Wirtschaft tut auch schon einiges, damit das passiert, sagt unsere Kolumnistin.

Manja Schreiner
Eine Kolumne von Manja Schreiner

Stand:

Die Zahlen sprechen für sich: Mehr als 45 Prozent der Menschen ohne beruflichen Abschluss sind in Berlin derzeit arbeitslos. Das müssen wir ändern.

Nun gibt es bei komplexen Problemen leider nicht den einen Hebel, den man umlegt und schon ist alles gut. Alles andere wäre populistisch. Es braucht viele verschiedene Maßnahmen, die idealerweise wie Zahnräder einer gut geölten Maschine ineinandergreifen.

Für das Ziel „weniger Menschen ohne Abschluss und dafür mehr Jugendliche in Ausbildung“ engagiert sich die Berliner Wirtschaft deshalb auf vielfältige Weise. Aktuellster Baustein ist die Kooperationsvereinbarung mit der Bildungsverwaltung für das Projekt mit dem schönen Namen „Boom“, die wir an diesem Montag unterzeichnen. Boom steht für „Berufsorientierung organisiert und modular“.

Konkret schicken wir Berufsorientierungsmanager an Schulen, um dort Strukturen für eine gute berufliche Orientierung zu etablieren, Netzwerke zu örtlichen Unternehmen aufzubauen und so Jugendliche dabei unterstützen, berufliche Perspektiven zu entwickeln.

Wir werben intensiv bei unseren Mitgliedern dafür, Ausbildungsbetrieb zu werden oder die bereits vorhandenen Ausbildungsplätze aufzustocken. Ein weiteres Augenmerk legen wir darauf, die Zahl der Ausbildungsabbrüche zu senken. Wir haben ein engmaschiges Netz gewebt, um mit Workshops, Beratungs- und Schlichtungsangeboten bestehende Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren.

Nicht zu vergessen die Praktikumswoche, die Ausbildungsbotschafter, die Azubi-Kampagne. Und das Schönste ist: Diese Maßnahmen wirken, die Zahl der Ausbildungsverhältnisse ist signifikant gestiegen. Muss ich noch erwähnen, dass die angedrohte Ausbildungsplatzstrafabgabe all diese Erfolge gefährdet?  

In dieser Kolumne kommentieren führende Köpfe der Berliner Wirtschaft die aktuelle politische Lage.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })