
Vor fünf Monaten starb Marcel Reich-Ranicki. Da kann man als Lokaljournalist doch mal nachfragen, wie in Berlin des großen Literaturkritikers gedacht werden soll.
Vor fünf Monaten starb Marcel Reich-Ranicki. Da kann man als Lokaljournalist doch mal nachfragen, wie in Berlin des großen Literaturkritikers gedacht werden soll.
Das Wochenende steht vor der Tür und damit die Frage: Was lässt sich unternehmen? "Kreuzberg Vergnügen" hat schon mal eine Vorauswahl getroffen: eine Ausstellung im Bethanien, ein imaginärer Besuch in der Landesbibliothek und eine Vorführung des ersten Computers.
Schon als er das erste Mal nach Zehlendorf kam, verliebte sich Regisseur Volker Schlöndorff in die Pfaueninsel. Ein Spaziergang mit dem Oscar-Preisträger.
Christian Saak und Janet Müller wollten Kaffeekultur an den Stadtrand bringen. Seit 2008 gibt es das "Coffee Cabana" in Zehlendorf Mitte, und es soll den Leuten vor allem eines bieten: eine Auszeit
Unser Autor hat nichts gegen Bettler oder Musiker. Oft empfindet er Mitleid für sie. Aber in der S1 nach Zehlendorf erlebt er regelmäßig, dass Kinder betteln müssen oder dass er sich von der groben Aufdringlichkeit mancher Bedürftiger eingeschüchtert fühlt.
CDU und Grüne wollen ein Denkmal in Erinnerung an den 25. Jahrestag des Mauerfalls, eigentlich sollte es aus drei Bäumen bestehen, Buche, Kiefer, Eiche. Aber die Bäume wachsen nicht in Einheit, das macht es schwierig. Und SPD und Piraten sind sowieso dagegen. Was würden die Puhdys sagen?
Daheim ist der Kabarettist seit einiger Zeit in Zehlendorf, zuhause fühlt sich Martin Buchholz aber in ganz Berlin. Unsere Bloggerin hat den scharfen Beobachter der politischen Landschaft getroffen und mit ihm über seinen Kiez am Mexikoplatz, Berliner Ruppigkeit und gute Kneipen gesprochen.
Ein Feuer machte aus dem Festsaal Kreuzberg im letzten Jahr eine Brandruine. Doch die Betreiber hoffen auf eine Wiedereröffnung im Januar 2015. Ein Bauantrag entscheidet nun über die Zukunft des Clubs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster