
© André Görke
Rathausuhr, Rathausfest, Rathauswahl: Hier sind fünf News der Woche aus dem Rathaus Spandau
„Schon gesehen?!“ Nach mehr als zwei Jahren Stillstand tickt die Uhr wieder. Und es gibt noch mehr Nachrichten aus dem wichtigen Haus von Berlin-Spandau.
Stand:
Es ist das wichtigste und höchste Gebäude in Berlin-Spandau: das Rathaus mit seinem 80 Meter hohen Turm zwischen Altstadt und ICE-Bahnhof. Hier sind fünf News der Woche aus dem Rathaus, zusammengestellt vom Spandau-Newsletter des Tagesspiegels (gibt’s jede Woche unter tagesspiegel.de/bezirke).
1 Rathausuhr tickt wieder
Tagesspiegel-Leser haben es gleich bemerkt und den Spandau-Newsletter angeschrieben: „Schon gesehen?!“ Seit wenigen Tagen tickt die Rathausuhr wieder über Berlins größtem BVG-Busknoten. Ticktack.

© André Görke
Das Rathaus um Gebäudestadträtin Carola Brückner, SPD, hat die 2,80 Meter langen Zeiger in Betrieb nehmen können nach zwei Jahren Stillstand. Wegen der Bauarbeiten am 80 Meter hohen Turm musste die Uhr abgeschaltet werden. Wer’s verpasst hat: Mehr Hintergründe hier im Tagesspiegel.
2 Kommt 2026 der „Tag der offenen Tür“ im Rathaus?
Apropos Rathaus: Wird in Spandaus Nachbarbezirken Reinickendorf und Steglitz-Zehlendorf angeboten – ein Tag des offenen Rathauses. Im Frühjahr 2025 hatte der Tagesspiegel berichtet, dass es auch in Spandau so eine Initiative gibt.
Jetzt das Update von Bürgermeister Frank Bewig, CDU, aus aktuellem Anlass: „Die organisatorischen Vorbereitungen für den Tag des offenen Rathauses befinden sich weiterhin in der Planungs- und Konzeptionsphase. Ein konkreter Beginn der Organisation ist erst nach der Besetzung der neuen Veranstaltungsstelle im Büro des Bezirksbürgermeisters möglich“, so Bewig.
Seit dieser Woche kann’s losgehen, denn: „Die Stellenbesetzung erfolgt am 13. Oktober 2025“, teilte Bewig mit. „Danach können die einzelnen Geschäftsbereiche gezielt eingebunden und die inhaltliche Ausgestaltung weiterentwickelt werden. Eine erste Ideensammlung liegt bereits vor und wird nach Besetzung der Stelle aufgegriffen und weiter vertieft.“ Dann steht einem Bürgerfest für 2026 nichts mehr im Weg – höchstens die Baugerüste im Rathaushof.
3 Wahlchefin im Rathaus steht fest
Am 20. September 2026 wird dann auch bei uns in Spandau gewählt. Mit dabei: 2000 Wahlhelfer. Im Berliner Amtsblatt ist nun auch der Name der zuständigen Wahlleiterin zu finden. Es ist: Katrin Zickert. Sie leitet das Rechtsamt im Rathaus und hat bei den letzten Wahlen schon gut Erfahrung gesammelt. Q: Amtsblatt

© privat
4 Rathauschef zurück aus der Türkei
Die Türkei und Berlin-Spandau: Das ist eine enge Geschichte. 25.000 Spandauer mit türkischer Familiengeschichte leben und arbeiten im Berliner Bezirk, ob im BMW-Werk, bei Siemens oder in der Gastro, ob als Apotheker, Arzt oder Lehrerin, ob als Rentner oder als junger Enkel.
In der vergangenen Woche ist Spandaus Bürgermeister Frank Bewig, CDU, zu Gast in der Türkei gewesen. Denn der Berliner 260.000-Leute-Bezirk hat seit West-Berliner Zeiten (1987) eine Städtepartnerschaft mit Iznik. Die Stadt liegt etwa 100 Kilometer südöstlich von Istanbul und hat 45.000 Einwohner. Nach der Rückkehr sprach Bürgermeister Bewig mit dem Tagesspiegel über die Türkei-Reise, über Immobilien und Anatolien, über Börek und Geschenke und eine Reise in Spandaus Partnerstadt in Luton/England.

© Bezirksamt Spandau
5 Rathaussitzung erst nach den Herbstferien
Wann tagt das nächste Mal das Lokalparlament? Wegen der Herbstferien der Schulen ab Freitag macht die Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Spandau eine Pause. Die nächste Sitzung der BVV findet daher erst am 26. November statt.
Mehr aus Spandau lesen Sie in unserem Bezirksnewsletter, der zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: