
© Kitty Kleist-Heinrich TSP
Sportnachrichten aus Spandau: Startklar machen zum Anrudern, Ansegeln und fürs erste Lauffest
Hier sind die Nachrichten aus dem Spandauer Sport: Trauer im Handball, ein gesperrtes Schwimmbad, Sportplatz-Ärger in Kladow und ein Tipp zum Frauentag.
Stand:
Was ist los in den 200 Spandauer Sportvereinen? Diesmal geht es um Schäden an einem Sportplatz, eine sanierungsbedürftige Turnhalle, Trauer und Kampfsport beim SC Siemensstadt, Applaus beim SC Gatow, den Countdown zum „Lauf der Sympathie“ und das gesperrte Freibad an der Gatower Straße. Hier ein Überblick aus dem Spandau-Newsletter des Tagesspiegels.
1 Ansegeln und Anrudern
Letzte Woche ging’s hier im Tagesspiegel um das große Ansegelfest an der Scharfen Lanke für die 30 Segelvereine an der Havel, nun geht’s um die große Spandauer Rudersportszene. Denn auch die bereitet sich auf den Frühling vor: Am 5. April 2025 findet das Berliner Anrudern statt. Die Anfahrt wird diesmal aber ein bisschen weiter für Spandauer: Gastgeber ist der Friedrichshagener Ruderverein, kurz vorm Müggelsee. Quelle: www.f-r-v.de
2 Schäden am Sportplatz in der Landstadt Gatow
AfD-Politiker Andreas Otti sprach im Rathaus sogar von einem „Hot Spot“ und einem „Schandfleck“ und meint damit kaputte Gehwegleuchten und Graffiti am Sportplatz der Landstadt Gatow. Das Neubaugebiet auf dem ehemaligen Flugplatz Gatow gehört zum Berliner Ortsteil Kladow. Laut Spandaus Sport- und Gebäudestadträtin Carola Brückner, SPD, ist zumindest der Austausch der morschen Holzbänke für Zuschauer in Planung, das andere kommt mit auf die Liste. Und die ist lang.

© André Görke
Deutlich größer sind zwei andere Themen am Sportplatz: Ein Umkleidehäuschen mit WC und Platzwartbüro ist seit 2016 in der Diskussion, kommt aber nicht vom Fleck. „Ungeklärte Eigentumsfragen, fehlende Finanzierung“, so Stadträtin Brückner.
Und dann ist da noch ein viel größeres Problem, das dringend mal auf die Rathausagenda gehört: Die benachbarte Turnhalle des Hans-Carossa-Gymnasiums um Schulleiter Henning Rußbült (darin befinden sich aktuell die Kabinen für den Sportplatz) sieht nach 25 Jahren arg mitgenommen und verlottert aus.

© André Görke
Die Fassade ist ein Sanierungsfall. Holz ist gesplittert, Farbe bröckelt ab, Wasserschäden lassen den Putz an etlichen Stellen aufquellen und platzen. Zudem versuchen Unbekannte immer wieder mit Steinen die Scheiben der Halle zu zerstören.
3 Der SC Siemensstadt trauert
Der Klub um Matthias Brauner (7000 Sportler) ehrt ein Vereinsmitglied, das ein ganz besonders engagierter Sportler war: Jürgen Meißner. Er sei 1963 Mitglied in der Handball-Abteilung geworden („damals noch unter dem Namen TSV Siemensstadt“). „Er war von 1961 bis 1962 einer der wenigen deutschen Nationalspieler (9 Spiele / 13 Tore), die aus Berlin kamen“, so der SC Siemensstadt. Später wurde Meißner auch Trainer der Handball-Mannschaft. Doch nicht nur um den Handballsport hat sich Meißner verdient gemacht, sondern er war auch am Bau des Sport Centrum Siemensstadt im Jahr 1984 beteiligt, so der Klub. Jetzt ist er gestorben. „Ein großes Sportlerherz hat aufgehört zu schlagen.“ Quelle: www.scs-berlin.de

© SC Siemensstadt
4 SC Siemensstadt: Selbstverteidigung am Frauentag
Der größte Spandauer Klub bietet am 8. März allen interessierten Mädchen und Frauen ein kostenloses Selbstverteidigungstraining an. „Hier habt ihr die Möglichkeit, euch in sicherer Umgebung wichtige Techniken anzueignen und euer Selbstbewusstsein zu stärken.“ Wann: 8. März, 11.30-13.30 Uhr, an der Buolstraße in der Vereinszentrale des SC Siemensstadt. Mitbringen: Sportklamotten, Getränke und gute Laune. Quelle: www.scs-berlin.de
5 Hallenbad Spandau Süd gesperrt
Aufgepasst, wer am Wochenende ins große Hallenbad an der Gatower Straße will: Am Sonntag, 9. März ist das Spandauer Hallenbad von 9.30-16 Uhr gesperrt. Quelle: www.berlinerbaeder.de

© André Görke
6 75 Jahre SC Gatow
Letztens gab’s Applaus im Klubhaus des SC Gatow am Weiten Blick: Vereinschef Marcel Schildberg konnte nicht nur einen Mitgliederzuwachs vermelden („plus elf Prozent!“), sondern auch langjährige Mitglieder ehren: Hans Werner Makowski hält seinem Klub schon seit 75 Jahren die Treue. Zur Relation: Der Verein ist gar nicht mal so viel älter. Der SC Gatow wurde 1931 auf einem Kartoffelacker von Bauer Ernst gegründet. Historie: Tagesspiegel

© André Görke
7 Nur noch 10 Tage bis zum „Lauf der Sympathie“
Nicht mehr lange, dann startet Spandau in den Frühling: mit dem beliebten „Lauf der Sympathie“. 1000 Menschen gehen in Falkensee an den Start, um von dort über die einstige DDR-Grenze hinweg in die Altstadt Spandau zu laufen. Wann diesmal? Sonntag, 16. März. Seinen Anfang nahm der Lauf am 25. März 1990, als Deutschland offiziell noch geteilt war in zwei Staaten. Den Startschuss gaben damals die Bürgermeister Werner Salomon (Spandau) und Carsten Schulz (Falkensee). Quelle: www.laufdersympathie.de
Mehr aus Spandau lesen Sie in unserem Bezirksnewsletter, der zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört – wie auch die Newsletter-Ausgaben aus den anderen elf Berliner Bezirken. Bestellbar unter diesem Link hier.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: