zum Hauptinhalt
Schottergarten mit kargen Büschen.

© Carmen Jaspersen/dpa

„Gärten des Grauens“: Brandenburg diskutiert über ein Verbot von Schottergärten

Zwischen ästhetischem Schmerz und Gefahr für den Insektenschutz: Schottergärten sind vielen ein Graus und bei anderen beliebt. Geht die Politik dagegen vor?

Stand:

Im Internet heißen sie nur die „Gärten des Grauens“. Vorgärten, in denen nichts mehr blüht und grünt: Statt Pflanzen gibt es nur Schottersteine, im Idealfall in Form eines Mosaiks angeordnet, oft aber nicht einmal das. In Baden- Württemberg sind solche Anlagen verboten, und zwar eigentlich schon seit Mitte der 1990er Jahre. Doch weil immer mehr Hauseigentümer entsprechende Gärten angelegt haben, erneuert die dortige schwarz-grüne Landesregierung das Verbot nun im Rahmen einer Novelle des Naturschutzgesetzes.

Und Brandenburg? „Ich finde, Brandenburg sollte das auch tun“, sagt Axel Heinzel-Berndt, Referent beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Potsdam. In der Volksinitiative für den Insektenschutz tauchte dieses Thema nicht auf – aber gerade beim Thema Insektenschutz wäre es wichtig, sich auch um die Schottergärten zu kümmern.

„Alle Pflanzen und selbst die Unkräuter sind wichtig als Nahrungsgrundlage von Insekten“, sagte Heinzel-Berndt. „Wenn alle Vorgärten nur noch aus Schotter bestehen, finden Insekten keine Nahrung mehr.“

Auf Sympathien trifft das Vorgehen von Baden-Württemberg auch im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz. „Der Verzicht auf Schottergärten ist ein gesellschaftlich viel geforderter Beitrag, den Hausbesitzer zum Insektenschutz leisten können“, sagte Staatssekretärin Silvia Bender (Grüne). „Es wäre sicher ein gutes Signal, Insektenschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu begreifen, bei der viele und nicht allein die Landwirtschaft in der Pflicht sind.“ Was Brandenburg betrifft, verweise sie aber auf den Diskussionsprozess der beiden Volksinitiativen für Insektenschutz und des Landtags.

SPD eher für Appelle, CDU eher für Verbot

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Erik Stohn hat ebenfalls nur sehr wenig für Schottergärten übrig. „Ich mag insektenfreundliche Gärten sehr und weiß um deren Beitrag für die Natur“, sagte Stohn auf Nachfrage. „Wir wollen aber nicht mit Verboten arbeiten.“ Schottergärten seien weder schön noch nützlich. „Wir appellieren an alle, auf solche Anlagen weitestgehend zu verzichten.“

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Der CDU-Landtagsabgeordnete Björn Lakenmacher hat auf einer Pilgerreise in den letzten Wochen „schrecklichste Schottergärten“ gesehen. „Ich begrüße, dass Baden-Württemberg da den ersten Schritt geht“, sagte Lakenmacher. „Wir sollten eine ähnliche Regelung auch in Brandenburg finden – der Blick in manchen Vorgarten kommt im Grunde einer Körperverletzung gleich.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })