
© REUTERS/LIESA JOHANNSSEN
Die schönsten Brückensongs: Das ist der Soundtrack zu den Abrissarbeiten an der A100 in Berlin
Simon & Garfunkel, Karat, Joy Fleming: Sie alle besangen Brücken. Zum Glück, denn die Autobahn GmbH zeigt den Abriss der maroden A100-Brücke zwar im Livestream – aber ohne Ton. Wir liefern den Soundtrack.
Stand:
Jahrelang wurde geplant, doch nichts ging voran. Dann gab es einen Riss – und nun macht die Autobahn GmbH des Bundes kurzen Prozess. Die marode Autobahnbrücke der A100 über der Berliner Ringbahn wird seit Sonnabend abgerissen. Keine zwei Wochen soll es dauern, das Betonbauwerk und die benachbarte Westendbrücke komplett zu beseitigen. Die Arbeiten werden sogar bei Youtube per Livestream übertragen, allerdings ohne Ton. Den liefern wir – mit den schönsten Brückensongs. Hier gibt’s den Soundtrack zum Abriss.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
1 „Bridge Over Troubled Water“ von Simon & Garfunkel
Brücken sind ein immerwährendes Motiv in Literatur, Dichtung und Liedkunst. Jede und jeder wird einen anderen Favoriten haben. International dürfte der ultimative Brückensong von Simon & Garfunkel stammen: „Bridge Over Troubled Water“ natürlich. „I will lay me down“, als wäre es fürs Berliner Westend geschrieben.
Hier eine Live-Aufnahme des legendären Konzerts des Duos aus dem Central Park im Jahr 1981, eines Wohltätigkeitskonzerts, um Spenden für die Sanierung der grünen Lunge New Yorks zu sammeln. Und ist der Central Park letztlich nicht auch nur eine bessere Kleingartenanlage?
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
2 „Über sieben Brücken musst du geh’n“ von Karat
Ultimativer Brückensong? Da wird bei vielen der Vorschlag „Bridge Over Troubled Water“ auf Widerspruch stoßen. Auf Deutsch kann es nur einen geben: „Über sieben Brücken musst du geh’n“. Über den richtigen Interpreten können in diesem Fall Kulturkämpfe ausbrechen. Wir haben uns fürs Original entschieden: Karat.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
3 „Ein Lied kann eine Brücke sein“ von Joy Fleming
Das nächste Brückenlied hat heute Kultstatus. 1975 hatte es eher durchschnittlichen Erfolg: Mit „Ein Lied kann eine Brücke sein“ gewann Joy Fleming zwar knapp den deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest, landete jedoch beim eigentlichen Wettbewerb nur auf Platz 17 von 19 und in den deutschen Charts auf Platz 32.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
4 „Über die Brücke geh’n“ von Ingrid Peters
1986 bescherte die Brücke Deutschland einen achten Platz beim Eurovision Song Contest: „Über die Brücke geh’n“, sang Ingrid Peters. Über die musikalische Qualität schweigen wir an dieser Stelle.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
5 „View From A Bridge“ von Kim Wilde
Wenn wir schon mal in den 80ern sind: Kim Wilde sang da „View From A Bridge“. Den gibt es bei der A100-Brücke nun nicht mehr.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
6 „Under The Bridge“ von den Red Hot Chili Peppers
Ebenso wenig empfehlen wir, sich in diesen Stunden unter die Brücke zu begeben. Für die Red Hot Chili Peppers gilt das natürlich nicht.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
7 „Sur le pont d’Avignon“ von Mireille Mathieu
Angesichts des Zustands mancher Brücken in Deutschland sollte man sich fragen, ob man sich ohne Weiteres auf sie begeben will. In Frankreich ist das natürlich ganz anders. „Sur le pont d’Avignon“ wird dort seit Jahrhunderten gesungen. Für diesen Soundtrack kommt natürlich nur der Spatz von Avignon infrage: Mireille Mathieu.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
8 „Bodo mit dem Bagger“ von Mike Krüger
Wie soll das nur enden? Nie natürlich. Hier wird immer weiter gebaggert, es gibt noch genug Brücken abzureißen und wieder aufzubauen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
9 „Burning Bridges“ von Pink Floyd
Oder ist die ganze Baggerei bloß ein Irrweg? Vielleicht sollte die Autobahn GmbH mal andere Abrisstechniken einsetzen. Pink Floyd kannten die schon 1972: „Burning Bridges“.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
10 „Burning Bridges“ von OneRepublic
Falls Ihnen das jetzt zu langsam geht: gleicher Titel, anderer Song, andere Interpreten – OneRepublic aus dem Jahr 2013.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
11 „Burning Bridges“ von Status Quo
Irgendwie immer noch zu träge, oder? So wird das ja nie was mit dem Abriss. Also noch mal „Burning Bridges“, diesmal Status Quo.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
12 „I’m The Man That Built The Bridges“ von Tom Paxton
Und irgendwann muss ja hier mal jemand wieder was aufbauen. Na, dann mal los, Tom Paxton!
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
13 „Neue Brücken“ von Pur
Welche Brücke als nächste bröselt, weiß niemand. Doch eins ist klar: „Neue Brücken“ braucht das Land. Neue Lieder aber auch.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Wir haben noch einen ultimativen Brückensong vergessen? Welches Lied darf in dieser Liste nicht fehlen? Nennen Sie uns den Titel in den Kommentaren!
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: