
© dpa/Sebastian Kahnert
Drei Einrichtungen ausgezeichnet: Das sind Berlins beste Kindertagespflege-Einrichtungen
Kleine Gruppen, feste Bezugspersonen: Der „Kindertagespflege-Preis“ ehrt Einrichtungen für ihr Engagement in der frühkindlichen Erziehung und Betreuung. Das sind die Gewinner.
Stand:
In Berlin ist der bundesweit einzige Kindertagespflege-Preis verliehen worden. Die Auszeichnung, die insgesamt mit 8500 Euro dotiert ist, würdigt Einrichtungen für ihr Engagement in der frühkindlichen Erziehung und Betreuung. Das Preisgeld ging nach Pankow, Marzahn-Hellersdorf und Friedrichshain-Kreuzberg.
In einer Kindertagespflege werden Kinder von einer Tagesmutter oder einem Tagesvater betreut. Der Hauptunterschied zur Kita ist also die einzelne Bezugsperson sowie kleinere Gruppen von maximal fünf Kindern.
Im Rahmen des Wettbewerbs, der von der Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung (KoQU) organisiert wurde, ging es um herausragende Leistungen in den Bereichen Übergänge gestalten, Spiel sowie Beobachtung und Dokumentation. Zudem wurde die „Berliner Kindertagespflegestelle des Jahres 2025“ gekürt.
Die Gewinner in den einzelnen Kategorien sind:
- Kategorie „Übergänge“: Kindertagespflegestelle Kleine Florakinder (Pankow)
- Kateorie „Beobachtung und Dokumentation“: Kindertagespflege Wuhlemäuse (Marzahn-Hellersdorf)
- Kategorie „Spiel“: Kindertagespflegestelle Wichtelkinder (Friedrichshain-Kreuzberg)
Im Bereich „Übergänge“ geht es unter anderem darum, den Wechsel eines Kindes etwa von der Familie in die Kindertagespflege, von der Einrichtung in die Kita oder in die Grundschule zu gestalten, erläutert die Koordinierungsstelle. Der Bereich „Beobachtung und Dokumentation“ beschreibt das Erfassen der Interessen, Lern- und Entwicklungsschritte der Kinder. Bei „Spiel“ geht es unter anderem darum, den Kindern eine „sichere, anregende und lebensweltnahe Umgebung mit vielfältigen Spielmöglichkeiten“ zu bieten.
„Die Kindertagespflege ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Berliner Betreuungslandschaft“, sagte Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU). Sie biete den Kindern mit kleinen Gruppen und festen Bezugspersonen einen „geschützten und fördernden Rahmen“, erklärte Günther-Wünsch bei der Preisverleihung. Sie betonte die Bedeutung dieser Betreuungsform, die Familien zudem flexible Lösungen für ihren Alltag ermögliche.
Die „Berliner Kindertagespflegestelle des Jahres 2025“ ist ebenfalls die Kindertagespflegestelle Wichtelkinder, die mit einem zusätzlichen Preisgeld von 1000 Euro ausgezeichnet wurde. (Tsp)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: