zum Hauptinhalt
Vor dem Brandenburger Tor in Berlin erinnert eine neue Ausstellung an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren.

© IMAGO/A. Friedrichs

Fragen und Antworten zum 8. Mai: Wo bekomme ich in Berlin Brötchen, hat das Amt offen und fährt eigentlich der Bus?

Am Donnerstag, dem 8. Mai, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. In Berlin ist dieser Gedenktag ein Feiertag – was bedeutet das für Geschäfte, Museen, Busse? Ein Überblick.

Stand:

1 Ist der 8. Mai 2025 ein gesetzlicher Feiertag in Berlin?

Ja. Der Berliner Senat hat beschlossen, den 8. Mai 2025 einmalig zum gesetzlichen Feiertag zu erklären. Anlass ist der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. In anderen Bundesländern Deutschlands ist der 8. Mai nur ein Gedenktag. Dass er in Berlin in diesem Jahr zum Feiertag erklärt wurde, hängt auch damit zusammen, dass es in der Hauptstadt im deutschlandweiten Vergleich weniger Feiertage gibt.

2 Haben Bäcker, Spätis und Supermärkte am 8. Mai geöffnet?

Die meisten Geschäfte und Supermärkte bleiben geschlossen. Ausnahmen sind Verkaufsstellen in Bahnhöfen und am Flughafen sowie Tankstellen. Folgende Märkte haben beispielsweise geöffnet:

  • Edeka Bahnhof Lichtenberg: 8 bis 22 Uhr
  • Denn’s Biomarkt Bahnhof Ostkreuz: 7 bis 22 Uhr
  • Penny im Ostbahnhof: 7 bis 23 Uhr
  • Rewe Hauptbahnhof: 8 bis 22 Uhr
  • Rewe am Flughafen BER: rund um die Uhr

Auch die etwa 1000 Spätis in Berlin müssen grundsätzlich geschlossen sein, so ist es zumindest im Ladenöffnungsgesetz geregelt. Ausnahmen sind Spätverkäufe, in denen man an Tischen und Stühlen Essen bestellen kann oder die ausschließlich Touristenbedarf anbieten, also Andenken, Stadtpläne, Tabakwaren und Sonnenmilch.

Letzte Rettung Späti – am 8. Mai dürfen jedoch nicht alle offen haben.

© imago/Schöning

Im Berliner Ladenöffnungsgesetz ist darüber hinaus auch geregelt, dass Bäckereien öffnen dürfen. Dort steht nämlich, dass Verkaufsstellen auch am Feiertag öffnen dürfen, „wenn deren Angebot ausschließlich aus einer oder mehreren der Warengruppen Blumen und Pflanzen, Zeitungen und Zeitschriften, Back- und Konditorwaren, Milch und Milcherzeugnissen besteht“.

Ob die Verkaufsstellen öffnen, entscheidet jedoch jeder Betrieb für sich. Die Bäckerei-Kette „Junge“ öffnet beispielsweise, in vielen Bezirken der Stadt betreiben sie Filialen. Auch die fünf Bäckereien von „Zeit für Brot“ sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

3 Sind Schulen und Kitas geöffnet?

Nein. Schulen und Kindertagesstätten bleiben am 8. Mai 2025 geschlossen.

4 Muss ich am 8. Mai arbeiten?

Nein. Als gesetzlicher Feiertag ist der 8. Mai 2025 kein Werktag. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Berlin haben an diesem Tag frei. Jedoch gibt es auch hier Ausnahmen: Bereiche, die für die öffentliche Sicherheit oder den Betrieb von öffentlichen Diensten unerlässlich sind, wie beispielsweise Krankenhäuser, Notdienste und Verkehrsbetriebe, müssen weiter betrieben werden.

Am 8. Mai fahren Busse und Bahnen nach dem Feiertagsfahrplan.

© dpa/Jörg Carstensen

5 Fahren Busse und Bahnen nach dem Wochenend- oder Feiertagsfahrplan?

Ja. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die S-Bahn Berlin fahren am 8. Mai nach dem Feiertagsfahrplan. Das heißt, es gibt weniger Fahrten als an einem normalen Werktag. Die Öffis fahren dann nachts, ab dem 9. Mai wieder regulär.

6 Sind Behörden und Ämter geöffnet?

Nein. Öffentliche Einrichtungen wie Bürgerämter, Jobcenter und Finanzämter bleiben am 8. Mai geschlossen.

7 Gibt es Gedenkveranstaltungen oder Demonstrationen?

Ja. In Berlin finden am 8. Mai etliche Gedenkveranstaltungen und Demos statt.

  • Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung am Friedhof Britz I um 10 Uhr. Eintritt ist frei.
  • Kurzführungen zum historischen Ort der Kapitulation im Museum Berlin-Karlshorst ab 10 Uhr. Der Eintritt ist frei.
  • Auf dem Pariser Platz in Mitte findet vom 2. bis 11. Mai die Open-Air-Ausstellung »… endlich Frieden?!« statt. In erster Linie geht es um die Frage, wie die letzten Tage des Krieges in Berlin verliefen und was das Kriegsende für die Menschen in der Stadt bedeutete. Es gibt kostenfreie Führungen.
  • Von Tempelhof nach Karlshorst. Historische Fahrradtour zum Ort der Kapitulation, Start ist um 10 Uhr am Flughafen Tempelhof, der Eintritt ist frei.
  • Vortrag des Historikers Dr. Hubertus Knabe „‚Tag der Befreiung?’ Über den Missbrauch eines Begriffs in der DDR“ bei der Alexander- und Renata-Camaro-Stiftung von 11 bis 12.45 Uhr, Eintritt kostet 5 Euro.
  • Am Bebelplatz kommen ab 10 Uhr Menschen zusammen, um dafür zu demonstrieren, dass der 8. Mai nicht nur einmalig ein Feiertag sein sollte. Sie fordern jährlich einen gesetzlichen, arbeitsfreien Feiertag.

8 Sind Museen geöffnet?

Viele Museen in Berlin haben an Feiertagen geöffnet. In staatlichen Museen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie Sonntag. Es empfiehlt sich jedoch, die Öffnungszeiten des jeweiligen Museums vorab zu prüfen.

Geöffnet haben zum Beispiel:

  • Jüdisches Museum Berlin von 10 bis 18 Uhr, Eintritt in Dauerausstellung frei
  • Gedenkstätte Deutscher Widerstand von 10 bis 18 Uhr, Eintritt frei
  • Neue Nationalgalerie von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt kostet 20 Euro, von 14 bis 18 Uhr ist er frei
  • Humboldt Forum von 10.30 bis 18.30 Uhr, der Eintritt Berlin Global kostet 7 Euro
  • Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart von 11 bis 18 Uhr, der Eintritt kostet 16 Euro

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })