zum Hauptinhalt
Rote Rose auf einer Stele vom Holocaust Mahnmal bei der Gedenkveranstaltung für die ermordeten Juden Europas am Holocaust-Mahnmal und der Gedenkstätte.

© imago/IPON/imago/IPON

Gottesdienst, Stolperstein-Tour und Lichterkette: Diese Veranstaltungen finden am Holocaust-Gedenktag in Berlin statt

Am Jahrestag der Befreiung von Auschwitz werden auch in diesem Jahr in Berlin der Folgen des Holocaust und dessen Opfer gedacht. Hier eine Übersicht.

Stand:

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz erinnern am Montag in Berlin Kirchen, Theater und engagierte Bürger an die Verbrechen und die Opfer des Holocaust. Der evangelische Bischof Christian Stäblein begeht am Montagabend ab 18 Uhr einen Gedenkgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Schon vormittags ab 11 Uhr erinnert auch die katholische Kirche in der Sankt Hedwigs-Kathedrale an das Menschheitsverbrechen vor 80 Jahren.

Beim „Augen auf“-Kinotag im Filmtheater Friedrichshain widmen sich ab 9.30 Uhr Schauspieler wie Jürgen Prochnow der Erinnerung. Ab 10 Uhr findet eine Kranzniederlegung der Berliner Fußballvereine am Mahnmal Gleis 17 in Grunewald statt, ab 16 Uhr eine Stolperstein-Tour mit dem Fahrrad vom Nachbarschaftsverein Wannseebahn.

Am Holocaust-Mahnmal in Mitte werden ab 17 Uhr in stillem Gedenken Kerzen entzündet. Wie jedes Jahr am 27. Januar trifft sich die Lichterkette Pankow um 18 Uhr an der Kreuzung Berliner Straße/Breite Straße. Das Berliner Ensemble präsentiert ab 20 Uhr die Uraufführung des Stücks „Gestern zwar, doch nicht vergangen“. Ab Sonnenuntergang wird das Brandenburger Tor mit dem Schriftzug der internationalen Gedenkkampagne „#WeRemember“ angestrahlt.

Zahlreiche weitere Veranstaltungen finden in allen Berliner Bezirken statt. Eine Übersicht finden Sie hier. (Tsp, dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })