zum Hauptinhalt
Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner setzt sich seit langem gegen Antisemitismus ein.

© dpa/Jens Kalaene

Exklusiv

Gegen Judenfeindlichkeit in Berlin : CDU-Fraktion will 7. Oktober zum „Tag gegen Antisemitismus“ machen

Das Datum des Angriffs der Hamas auf Israel soll in Berlin zum Aktionstag gegen Antisemitismus werden, fordert CDU-Fraktionschef Dirk Stettner. Auch einen Tag gegen Islamfeindlichkeit begeht Berlin künftig.

Stand:

Die Berliner CDU-Fraktion will auf Vorschlag ihres Vorsitzenden Dirk Stettner den 7. Oktober in Berlin offiziell als „Tag gegen jede Form von Antisemitismus“ einführen. „An diesem Tag soll die Öffentlichkeit für die Gefahren und Auswirkungen des Antisemitismus sensibilisiert werden“, heißt es im Antrag der Fraktion für das Abgeordnetenhaus, der dem Tagesspiegel vorliegt.

„Der Kampf gegen Antisemitismus bleibt unsere gemeinsame tägliche Aufgabe“, sagte Stettner. Mit dem Tag wolle an für das Thema sensibilisieren und die Bekämpfung von Judenfeindlichkeit fördern.

Senat soll mit jüdischer Gemeinde Programm entwickeln

Dazu sollten gezielte Aufklärungs- und Dialogangebote entwickelt werden, damit das „Verständnis für unterschiedliche Religionen verbessert und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden“, erklärte der CDU-Fraktionschef.

Dafür solle der Senat mit der jüdischen Gemeinde zu Berlin und weiteren jüdischen Institutionen und Gemeinschaften in den Austausch treten, um Veranstaltungen und Begegnungsprojekte zu unterstützen, die Aufklärung, Prävention und Dialog fördern.

Als Datum schlug Stettner den 7. Oktober vor, den Tag des Angriffs der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel im Jahr 2023. Bei den Attacken wurden mehr als 1000 Israelis getötet. An etlichen Personen wurden Gräueltaten verübt und zudem 250 Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt.

Erst zu Beginn der Woche hatte Stettner gemeinsam mit SPD-Fraktionschef Raed Saleh angekündigt, künftig den Internationalen Tag gegen Islamfeindlichkeit am 15. März als festen Aktions- und Gedenktag in Berlin zu implementieren. Damit stärke man den Zusammenhalt aller Religionen in der Stadt, hieß es.

Der Aktionstag wurde 2022 von den Vereinten Nationen ausgerufen als Reaktion auf den islamfeindlichen Terrorangriff im neuseeländischen Christchurch, bei dem 2019 51 Muslime getötet und 50 Personen zum Teil schwer verletzt wurden.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })