zum Hauptinhalt
Kinder bei einem Jugend-Fußballturnier (Symbolbild)

© imago/JOKER

Gewalt auf Berliner Sportplätzen: "Hau' ihn doch endlich um!"

Pöbelnde Eltern, übermotivierte Trainer, aufgeputschte Spieler – Aggressionen sind in Berlins Jugendfußball Alltag. Verband und Vereine sind fast machtlos.

Der Turnierleiter trägt eine Baseballkappe, wegen der Hitze, die Sonne brennt vom Himmel. Er hält ein Mikrofon und steht 20 Meter von dem Transparent entfernt, das am Stadionzaun hängt. Aufschrift: „Fair geht vor.“ Er blickt in die Runde und verkündet: „Wir wollen faire Spiele.“ Die Zuhörer nicken, Spieler, Trainer, Eltern. Auftakt zu einem D-Jugendfußball-Turnier irgendwo in Mitte.

20 Minuten später ist’s dann mit der Fairness nicht mehr so weit her. Ein Zweikampf, ein Spieler drückt seinen Gegenspieler aggressiv zu Boden, der gefoulte Zwölfjährige fällt auf die rechte Schulter. Er brüllt vor Schmerzen. Zwei Meter weiter beobachten Eltern der gegnerischen Mannschaft die Szene, mehrere Väter lachen und sagen: „Hab’ dich nicht so.“ Der Trainer ihres Teams knurrt: „War doch kein Foul.“

Hab dich nicht so? Ein Arzt diagnostiziert: Schlüsselbeinbruch.

Fairness? Rücksichtnahme? Mitgefühl? Willkommen im Jugendfußball. Eine Alltagsszene, wenige Tage her, exemplarisch für die Atmosphäre bei vielen Spielen. Natürlich nicht bei allen, natürlich läuft vieles auch friedlich, fair und völlig entspannt ab. Aber Aggressionen, pöbelnde Eltern, übermotivierte Trainer, aufgeputschte Jugendspieler, die gehören fest zum Bild wie Torjubel und Einwürfe. In der Saison 2015/16 gab es 88 Spielabbrüche, in dieser Saison werden es wohl ein paar weniger sein.

Trotzdem: „Das Problem mit den Eltern wird immer größer“, sagt Marc Quandt. „Der Druck, dass das Kind möglichst Profi werden soll, lässt Eltern ausrasten.“ Aus seinem Bürofenster blickt der Jugendkoordinator von Viktoria 1889 Tempelhof-Lichterfelde auf die Sportplätze des Stadions Lichterfelde. Auf dem Platz direkt vor seinem Fenster hätten sich bei einem D-Jugendspiel zwischen Viktoria und Hertha Zehlendorf im Streit um einen Strafstoß zwei Väter mal fast geprügelt. Im Mai beendete eine Polizei-Hundertschaft beim A-Jugend-Pokalfinale Prügeleien von Fans.

Solche Szenen lassen sich nicht verhindern

Naheliegende Fragen: Warum verhindert keiner frühzeitig solche Szenen? Die Vereine? Der Verband? Ein Platzwart? Einfache Antwort: Es lässt sich nicht verhindern. Es gibt Lösungsansätze, natürlich, nur sie sind genauso erfolgreich wie ein Radfahrer, der gegen einen 200-PS-Sportwagen Rennen gewinnen will.

Und der Berliner Fußballverband (BFV)? „Der Verband“ sagt Quandt erschöpft, „ist da ja auch am Ende seines Lateins. Mehr als Vorgaben kann er nicht machen.“ Zuschauer müssen mindestens fünf Meter hinter der Spielfeldlinie stehen, eine der Vorgaben. Und auf Youtube laufen Videospots des BFV, als Mahnung an Eltern; Titel eines Films: „No to aggressive parents“. Der Streifen wurde laut BVF bisher mehr als 500.000-mal angeklickt. Ein Trainer könnte einem aggressiven Elternteil auch eine Grüne Karte zeigen, die liegt extra für so etwas bereit. Auf der Karte stehen Verhaltensregeln.

Alles gut gemeint. In der Theorie.

Fünf Meter Abstand? Eltern stehen teilweise auf dem Spielfeld und brüllen Anweisungen, sie kreischen „Hau ihn doch endlich um“. Eine Frau beschimpft ihren elfjährigen Sohn: „Lauf endlich, du Scheißkackmongo.“ 14-jährige Schiedsrichter werden regelmäßig von Erwachsenen zusammengebrüllt.

Ein Trainer, der einen rabiaten Vater auf korrektes Verhalten hinweisen soll? Helmut Brückner schüttelt nur den Kopf. Der Geschäftsführer des FV Wannsee sitzt auf der Terrasse vor dem Vereinsheim und sagt frustriert: „Viele Trainer von Kinder- und Jugendmannschaften sind doch selber Jugendliche. So jemand legt sich doch nicht mit einem gewalttätigen Vater an.“ Jeder Verein muss einen Sicherheitsbeauftragten haben, auch eine BFV-Vorgabe. Der soll für einen reibungslosen Ablauf sorgen. In den BFV-Richtlinien gibt es dazu einen Satz, der fast schon wie Satire klingt: „Es erübrigt sich, näher darauf einzugehen, dass die eigenen Funktionäre, Spieler, Eltern oder Zuschauer vor, während und nach dem Spiel zur Fairness und Objektivität anzuhalten sind.“

„Schlag ihm in die Beine“

Vor allem erübrigt sich der Hinweis, dass gerade auch Trainer Teil des Problems sind. Leute, die den Kindern „Schlag ihm in die Beine“ zubrüllen oder die, vom Ehrgeiz zerfressen, ihre Schützlinge wüst bestrafen. Bei einem D-Jugendturnier im April ließ der Trainer eines großen Berliner Vereins mitten im Turnier seine Kinder drei Strafrunden um den gesamten Platz laufen. Ihr Vergehen: Sie hatten gerade nur unentschieden gespielt.

Viktoria 1889 hat vor wenigen Wochen einen Trainer ausgeschlossen. „Der hatte sehr viel Unruhe in den Verein gebracht und die Eltern aufgehetzt“, sagt Quandt. Ein Trainer von Hürtürkel beschimpfte bei einem Turnier zehnjährige Kinder in der Kabine aufs Übelste. Bei einem anderen Turnier schrien ein Trainer und ein Co-Trainer eines kleineren Vereins ihren zehnjährigen Torhüter an und drohten, ihn aus dem Verein zu werfen. Er hatte nicht gut gehalten.

Gerd Thomas kennt das Problem gut. Er hat eine Baseballkappe mit dem Logo des FC Internationale auf dem Kopf und ist der Vorsitzende des Vereins, nun steht er in Friedenau auf einem Kleinfeld-Platz, weil hier in ein paar Minuten eine Jugendmannschaft seines Klubs spielt. „Es gibt Trainer, die sind fachlich gut, die würde ich aber wegen fehlender Sozialkompetenz nicht nehmen.“ Er hatte sich mal über einen Jugendtrainer erkundigt, der sich bei ihm beworben hatte. Dem sagte er dann ganz schnell ab. „Der Mann war als Jugendtrainer schon viermal wegen Spielabbruchs vor dem Sportgericht und wurde verurteilt.“ Natürlich, sagt der 58-Jährige, gehören „Emotionen zum Fußball“. Natürlich „wollen auch wir siegen“. Aber wenn ein Trainer nur sportlichen Erfolg als Maxime habe, „sage ich: lieber steigen wir ab, als so Erfolg zu haben“.

Am Ende muss man die Polizei rufen

Auch Internationale hat Probleme mit manchen Eltern, so wie jeder Verein. „Es gibt Vorfälle“, sagt Thomas, „da ist man machtlos“. Wenn ein Spiel aus dem Ruder laufe, „muss man letztlich die Polizei rufen“. Andererseits, Schadensbegrenzung ist für Thomas möglich. Aber da müssten die Klubvorstände aktiver werden. Die sind schließlich dafür verantwortlich, wer als Trainer arbeitet. Bei Zweifeln könne man sich über den Bewerber erkundigen. Oder, wenn die fehlende Sozialkompetenz offensichtlich ist, den Coach ablösen.

„Haltung“, für Thomas ist das ein Schlüsselwort. „Du musst eine Haltung transportieren, das ist wichtig. Aber damit sind viele Vereine schon überfordert. Die sagen: Was sollen wir denn noch alles machen?“ Viele Vereine sind froh, dass sie überhaupt Trainer finden. Und so brüllen dann viele Betreuer die Kinder an oder lassen rabiate Eltern gewähren. Und Zwölfjährige, die den Satz von der Fairness im Kopf haben, sehen dann Erwachsene, die völlig ausrasten.

Aggressionen und Unfairness sind freilich längst Teil des gesamten Fußballspektrums. Vor Kurzem spürte ein Spieler des Berliner SC bei einem Zweikampf einen stechenden Schmerz im Unterleib. Sein Gegenspieler hatte ihm mit Macht in den Schritt gegriffen. Es war ein Spiel der Ü60.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false