zum Hauptinhalt
Nena und Samy Deluxe singen beim Abschlusskonzert unter dem Titel "#1HEIT" auf der Bühne vor dem Brandenburger Tor.

© Jens Büttner/dpa

Der 3. Oktober im Newsblog: So feierte Berlin den Tag der Deutschen Einheit 2018

Mit Staatsakt und Bürgerparty beging Berlin den 3. Oktober. Wolfgang Schäuble warb für eine selbstbewusste Demokratie. Die Ereignisse im Newsblog zum Nachlesen.

- Zum zweiten Mal fand die zentralen Einheitsfeierlichkeiten in Berlin statt.

- Etwa 600.000 Besucher kamen in den letzten Tagen zur Festmeile am Brandenburger Tor.

- Zum Abschluss des Festes gab es am Abend ein großes Konzert mit Nena, Samy Deluxe, Patrice, Namika und Philipp Poisel.

- Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Newsblog nach.

See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kein Beitrag vorhanden
Melanie Berger
Author Melanie Berger
So, liebe Leserinnen und Leser. Das war der Tag der Deutschen Einheit. Wir hoffen, Sie haben ihn angenehm verbracht - sei es auf dem Einheitsfest oder mit Familie und Freunden, einem guten Essen und vielleicht einem Glas Prosecco. 
Was so alles los war, rund um das Brandenburger Tor, können Sie hier im Newsblog nachlesen. 

Nächstes Jahr darf Kiel dann Gastgeber der Einheitsfeier sein, bis dahin: Keine Mauern bauen, offen sein, zusammen halten. 
Gute Nacht aus der Tagesspiegel-Redaktion!
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sophie Krause

600.000 Besucher feiern die Einheit am Brandenburger Tor

Mit dem Abschlusskonzert und einem anschließenden Feuerwerk enden die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin. Rund 600.000 Menschen sind nach Angaben des Veranstalters in den letzten drei Tagen zur Festmeile zwischen Straße des 17. Juni, Brandenburger Tor und Reichstag  gekommen - trotz des sprunghaften Wetters.
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Sophie Krause

Feuerwerk zum Mitbestimmen

Für das gerade stattfindende "demokratische Feuerwerk" am Brandenburger Tor ist der "Feuerwerkautomat" von Malte Bartsch zuständig. Meine Kollegin Laura Hofmann hat für ihren Newsletter aus Mitte mit ihm gesprochen.
In der Nacht zum 3. Oktober 1990 zog es viele Berliner auf die Straße. Der Zeitpunkt des offiziellen Beitritts der Ost-Bundesländer zur BRD war um Mitternacht. Da hatte sich vor dem Reichstag und dem Brandenburger Tor ein große Menschenmenge versammelt. Um null Uhr wurde dann die deutsche Fahne gehisst.
Tagesspiegel
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink
Helena Piontek
Author Helena Piontek

Viele Menschen am Brandenburger Tor

Auf der Bühne vor dem Brandenburger Tor findet das Abschlusskonzert unter dem Titel #1HEIT statt und der Platz davor und die Straße des 17. Juni haben sich gut mit Besuchern gefüllt. Um die Menschenmenge vor der Bühne besser kontrollieren zu können, wurde die Straße des 17. Juni zwischenzeitlich abgesperrt. Einige hundert Menschen warteten rund 20 Minuten, bis sie weiter zum Bühnenbereich laufen konnten.
Bild: Helena Piontek
Share
Share on Facebook Share on LinkedIn Share on WhatsApp Share on Telegram Share on Twitter Share via Email |
Permalink

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })