zum Hauptinhalt
Nicht immer wird den Krankenkassen gegenüber sauber abgerechnet.

© dpa/Fabian Sommer

Pflege, Kliniken, Apotheken: So verteilt sich der Abrechnungsbetrug in Berlins Gesundheitswesen

In Berlin läuft derzeit ein Prozess um den Millionenbetrug durch einen verdächtigen Pflegedienst. Doch auch in anderen Sektoren des Gesundheitswesens wird betrogen.

Stand:

Die gesetzlichen Krankenkassen klagen derzeit nicht nur darüber, dass ihre Versicherten wochenlang auf Facharzttermine warten. Intern werden bald die Schäden zusammengerechnet, die im Jahr 2024 durch betrügerische Ärzte, Pflegedienstleister, Apotheken und Kliniken entstehen. Abrechnungsbetrug nennt sich das, wenn Kassen zu viel für Behandlungen und Medikamente zahlen.

In Berlin, wo gerade ein Prozess um den Millionenbetrug eines kriminellen Pflegedienstes läuft, gibt es im Durchschnitt pro Jahr fast 200 Fälle von Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen. Und das sind nur die Fälle, in denen das Landeskriminalamt ermittelt.

In 30 Prozent der Verfahren geht es aktuell um mutmaßlichen Pflegebetrug, 25 Prozent der Taten stuft die Polizei als „Teststellenbetrug“ ein. Sie beziehen sich überwiegend auf noch laufende Ermittlungen gegen jene, die das laxe Kontrollieren der Corona-Teststellen ausnutzten.

Ebenfalls 25 Prozent der Fälle entfallen auf Betrug durch niedergelassene Ärzte und 20 Prozent auf „sonstige Leistungserbringer“, also Apotheken, Sanitätshäuser, Hörakustiker und Optiker. Aktuell wird in keinem Verfahren wegen Betruges durch ein Krankenhaus ermittelt.

Die Betrugsmasche in der Pflege funktioniert wie folgt: Ein betrügerischer Pflegedienst instruiert weitgehend agile Senioren, die dazuverdienen wollen, wie sie sich bei Kontrollen des Medizinischen Dienstes der Kassen zu verhalten haben: Zittern, Stöhnen, gebeugter Gang. Je nach zur Schau gestellter Gebrechlichkeit wird dann ein Pflegegrad bescheinigt, weshalb die Kassen für die nun angeblich nötige, aber nicht durchgeführte Versorgung zahlen.

Der Kriminalstatistik zufolge wurden vergangenes Jahr bundesweit 199 Millionen Euro Schaden durch Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen registriert. Kämen unentdeckte oder nicht mehr verfolgbare Fälle hinzu, argumentieren die Kassen, beliefe sich der Gesamtschaden auf eine Milliardensumme. Die gesetzlichen Kassen geben pro Jahr circa 300 Milliarden Euro aus, 90 Prozent der Menschen in Deutschland sind gesetzlich krankenversichert.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })