zum Hauptinhalt

Mit einer noch größeren Auswahl bei den Dieselmotoren für Mondeo und Focus sowie neuen Ausstattungsvarianten bei Mondeo, Focus, Galaxy und Maverick geht Ford Mitte August ins Modelljahr 2003, für das angesichts der zum Teil umfangreichen Ausstattungserweiterungen die Preise um durchschnittlich ein Prozent angehoben wurden. Bei den direkt einspritzenden Turbodieseln des Ford Mondeo ersetzt der neu entwickelte 2,0-Liter-TDCi mit Common Rail und einer Leistung von 85 kW (115 PS) den bislang angebotenen ebenso starken Direkteinspritzer mit Radialkolben-Hochdruckpumpe, dessen 66 kW (90 PS) leistende Variante vorerst im Programm bleibt.

Mit zahlreichen technischen Verbesserungen überrascht die C-Klasse von Mercedes-Benz, die seit dem Serienstart vor zwei Jahren weltweit bereits mehr als 760 000 Käufer gefunden hat. So gibt es vom Herbst an den schon seit einigen Jahren für verschiedenen E-Klasse-Modelle verfügbaren permanenten Allradantrieb 4Matic erstmals auch für die C-Klasse an.

Diesel und Oberklasse – das ist längst kein Widerspruch mehr. So überrascht es auch gar nicht, dass BMW bei der letzten Generation seiner 7er-Reihe mit den Dieselmodellen auf den wichtigsten europäischen Dieselmärkten Anteile zwischen 35 und 80 Prozent im Modellmix erreichte.

Kompakte Minivans gehören schon seit Jahren zu den besonders beliebten Fahrzeugen vor allem bei jungen Familien, die viel und variablen Platz bei kompakten Außenabmessungen ihres Autos brauchen und Menschen, die für Sport und Freizeit variablen Laderaum benötigen. Besonders begehrt sind natürlich Modelle, für die man nicht zu tief in die Tasche greifen muss, da neben dem Auto auch noch viele andere Dinge bezahlt werden wollen.

Es sind nicht immer nur Fremde, die in Wohngebieten mit Tempo-30-Regelung zu schnell fahren. Denn auch Anwohner übertreten dort immer wieder die Regeln, wie Unfallforscher der Bundesanstalt für Straßenwesen feststellen mussten.

Als Einstiegsmodell für weniger als 10 000 Euro bietet Seat jetzt in limitierter Auflage den Arosa Solit an. Er wird angetrieben von dem 37 kW (50 PS) leistenden Einliter-Vierzylinder-Benziner, der die Abgasnorm EU4 erfüllt und durchschnittlich 5,8 l/100 km verbraucht.

Vor 100 Jahren, als die bessere Gesellschaft sich Autos zulegte, wurde die neu gewonnene Mobilität noch als Befreiung empfunden. Endlich unabhängig von Fahrplänen mobil sein, ohne in engen Zugabteilen neben wildfremden Menschen sitzen zu müssen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })