zum Hauptinhalt

Projekte der Senatsbildungsverwaltung werden gerne damit begründet, Schulen mehr Eigenverantwortung zugestehen zu wollen – die Reform der Leitungsstruktur an Schulen vor einigen Wochen etwa ist so ein Fall. Wie ernst es der Verwaltung mit diesen Plänen ist, kann man nun am Beispiel der Personalkostenbudgetierung (PKB) sehen: Die einzigen Gelder, mit denen die Schulen – wenn auch mit einem zugedrückten Auge seitens der Verwaltung – finanziell eigenverantwortlich planen können, wurden gerade auf eine Art und Weise zusammengestrichen, die bei den Schulen nur allzu verständlich Empörung auslöst.

Fast alle Schulen profitieren von der Personalkostenbudgetierung – doch Bildungssenator Zöllner hat nun Teile der Gelder kassiert

Von Thomas Loy

Um den Unterrichtsausfall einzudämmen, wurde 2007 die sogenannte Personalkostenbudgetierung (PKB) eingeführt: Die Schulen kümmern sich selbst um Vertretungen für erkrankte Lehrer und bekommen dafür zusätzlich drei Prozent der anerkannten Gelder für die Personalausstattung. Mit diesen Mitteln bezahlen sie die Vertretungslehrer.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })