
© Elke A. Jung-Wolff/Berliner Bäderbetriebe
Sechs Millionen Euro vom Bund: Berliner Kombibad soll komplett saniert werden
In Berlin-Mariendorf sollte eigentlich ein neues Multifunktionsbad gebaut werden. Da die Baukosten stark stiegen, strich der Senat das Projekt. Stattdessen wird das alte Kombibad saniert.
Stand:
Sechs Millionen Euro hat der Haushaltsausschuss des Bundestags kürzlich für die Sanierung des Kombibads Mariendorf am Ankogelweg freigegeben. Die Gelder kommen aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. Insgesamt erhält Berlin fast 22 Millionen Euro aus dem Programm. Die Gelder für die Sanierung des Mariendorfer Bads sind dabei der höchste Einzelposten.
Die bewilligten sechs Millionen Euro sind bei Weitem nicht ausreichend, um das in die Jahre gekommene, marode Bad umfassend zu sanieren. In diesem Jahr mussten sowohl der Innenbereich als auch das Sommerbad vorübergehend geschlossen bleiben, da das Bad wegen Reparaturen nicht nutzbar war. Lars Rauchfuß, der für den Wahlkreis Mariendorf für die SPD im Abgeordnetenhaus sitzt, rechnet mit einem Investitionsbedarf zwischen 30 und 40 Millionen Euro.
Rauchfuß geht davon aus, dass dafür noch rund 15 Millionen Euro aus dem Fonds für die wachsende Stadt zur Verfügung stehen. Die restlichen Gelder müssten im Doppelhaushalt 2024/25 eingestellt werden. Laut Rauchfuß soll 2023 geplant werden, damit 2024 mit dem Bau begonnen werden könne.
Rund 30 Millionen Euro sollte ursprünglich der Bau eines neuen Multifunktionsbades kosten, das auf dem Gelände des heutigen Kombibades entstehen sollte. Bereits im März wurde verkündet, dass die Planungen auf unabsehbare Zeit verschoben werden sollten, da sich die zu erwartenden Baukosten verdoppelt hätten.
Stattdessen werde nur das ebenfalls geplante Bad in Pankow gebaut. Mit der Entscheidung für die umfassende Sanierung ist ein Neubau in Mariendorf nicht nur unabsehbar verschoben, sondern komplett gestrichen. Die ersten Ideen für ein Multifunktionsbad gab es übrigens 2014. Acht Jahre lang wurde geplant, diskutiert, Umsetzungsmöglichkeiten geprüft – gebaut wurde nicht. Jetzt wird eben saniert.
Hier die aktuellen Themen aus dem Tagesspiegel-Newsletter für Tempelhof-Schöneberg
Auf 270.000 Abos kommen unsere Bezirksnewsletter schon beim Tagesspiegel. Und wir freuen uns auch auf Sie! In den Bezirksnewslettern finden Sie exklusive Nachrichten, Kiezdebatten, viele Termine, Links und Tipps - immer Bezirk für Bezirk, einmal pro Woche. Die Tagesspiegel-Bezirksnewsletter gibt es unter kostenlos: tagesspiegel.de/bezirke. Hier weitere Themen, die Sie im aktuellen Newsletter für Tempelhof-Schöneberg lesen können.
- Tänzerin, Schauspielerin, Pfarrerin: Die Dänin Marika David übernimmt die Gemeinde Mariendorf-Süd
- Ausblick aufs kommende Jahr: Das haben sich Bezirksbürgermeister und Stadträte vorgenommen
- Umstrittene Handjerystraße: BVV beschließt Fahrradstraße
- Online-Tagebuch der Johanna-Eck-Schule: Weihnachtsgrüße an das Bezirksamt
- Rathaus Schöneberg: Turmuhr teils im Dunkeln
- Gelder vom Bundestag freigegeben: Sechs Millionen Euro für das Kombibad Mariendorf
- Am Heiligen Abend: Weihnachtssingen vor dem Rathaus Schöneberg
- …das alles lesen Sie kompakt und gebündelt im Tagesspiegel-Bezirksnewsletter: tagesspiegel.de/bezirke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: