Seit heute ist auf dem Berliner Alexanderplatz die Freiluft-Ausstellung zum 20. Jahrestag des Mauerfalls zu sehen. Bis zum 14. November können Interessierte durch die Geschichte der Revolution in der DDR wandeln.
Alle Artikel in „Stadtleben“ vom 07.05.2009

Von Neukölln ins Taxi: Autor Uli Hannemann hat Klischees zu einem lustigen Buch verarbeitet.
Helmut Engel legt den ersten Band seiner Baugeschichte Berlins vor
Schauspieler Stipe trinkt seinen Cappuccino am liebsten in seiner Stammkneipe im Prenzlauer Berg.
Die Kulturpädagogin Christel Hartmann- Fritsch ist jetzt Ritterin. Der französische Botschafter Bernard de Montferrand zeichnete die Leiterin des Kreuzberger Jugend- und Kulturzentrums Schlesische 27 mit dem nationalen Verdienstorden „L’Ordre national du Mérite“ aus.
Ein 17-Jähriger erlebte die Schlacht um Berlin 1945 – sein Tagebuch wurde jetzt neu aufgelegt.
Für Ost und West ist es nicht leicht, zueinanderzufinden. Dies hat die Entwicklung in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren immer wieder gezeigt.
Auf der Bühne braucht man Charisma. Stimme natürlich auch, wenn man als Sängerin überzeugen will.
70 Jahre lang gehörte die Modellbaufirma Wiking zu Berlin wie das Brandenburger Tor, jedenfalls für die Sammler der berühmten kleinen Autos. Doch in den ersten Monaten dieses Jahres wurde die Produktion endgültig verlagert, die hiesige Niederlassung geschlossen.