zum Hauptinhalt
Eine U-Bahn fährt am U-Bahnhof Museumsinsel ein. (Symbolbild)

© dpa/Christoph Soeder

Störungsmeldungen jetzt per Push: Berliner Verkehrsbetriebe aktualisieren ihre Smartphone-App

Nach zehn Jahren hat die BVG ihre App runderneuert: Sie soll Fahrgäste jetzt auch über Störungen und defekte Aufzüge informieren. Erst kürzlich war das Unternehmen bei X ausgestiegen.

Stand:

Sie galt seit Jahren als technisch überholt: die BVG-App. Nun gibt es eine neue Version, die seit Mittwoch genutzt werden kann. Das teilten die Berliner Verkehrsbetriebe am Mittwoch mit. Neu sind zum Beispiel Störungsmeldungen, die Pendler für ihre Linien als sogenannte „Push-Nachricht“ aktivieren können. Damit sollen Fahrgäste auch über kurzfristig auftretende Probleme informiert werden. „Über sechs Millionen Nutzer dürfen sich auf eine verbesserte Performance, neue Funktionen und einen intuitiven, neuen Look freuen“, so das Unternehmen.

Die alte App war zehn Jahre alt und galt als technisch völlig überholt. Im Google Play Store ist die App entsprechend schlecht bewertet, mit nur 3,6 von fünf Sternen. Die Hamburger HVV-App kommt auf vier Sterne, die Münchener auf 4,1. Parallel soll die zweite App, nur für Tickets, weiterlaufen.

Vielen Kunden waren die Lücken in der App erst vor einigen Tagen aufgefallen, als die BVG aus politischen Gründen ihre Störungsmeldungen bei der Plattform X abgeschaltet hatte. „Das kommunikative Umfeld hier passt nicht mehr zu unseren Werten“, so die BVG zum umstrittenen Twitter-Nachfolger. Wieso man mit dem Abschalten nicht gewartet hat, bis die neue App fertig ist, blieb unklar.

Besser hatte das nach Angaben von Jens Wieseke vom Fahrgastverband Igeb die Stadt Wien gelöst. Die dortigen Verkehrsbetriebe hatten sich auch bei X zurückgezogen, zeitgleich aber eine eigene neue Plattform scharfgeschaltet, in der alle Störungen live und auf einen Blick zu sehen sind.

Laut BVG wurde die App täglich 500.000 Mal genutzt, für eine Verbindungssuche oder einen Ticketkauf. „Auf Basis der Rückmeldungen wurde die App nun optisch und technisch runderneuert“, teilte das Unternehmen mit. Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der BVG, lobte: „Unsere App ist die persönliche Helferin im Mobilitätsalltag.“

Eine besondere Neuigkeit sei die „Live-Navigation“, teilte die BVG mit: „Mit ihr bekommen Fahrgäste einen Assistenten an die Seite, der sie während der gesamten Reise begleitet und an das rechtzeitige Loslaufen, den Um- und Ausstieg erinnert sowie Alternativen bei Planänderungen vorschlägt.“ Nutzer können in den Einstellungen den Grad der Barrierefreiheit bei der Verbindungssuche voreinstellen. So sucht die App entweder nur Umstiege mit Aufzügen oder mit Rolltreppen („bedingt barrierefrei“). Die App weiß auch, welche Aufzüge gerade kaputt sind.

Die neue BVG-Fahrinfo-App kann ab sofort im Apple App Store und Google Play Store heruntergeladen werden. Wer die App bereits nutzt, bekommt die neueste Version beim nächsten Update automatisch aufs Telefon oder kann sie über den jeweiligen App-Store aktiv aktualisieren.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })