
Der Aufsichtsrat berät, wie ein BER-Start 2019 noch klappen kann. Ein Experte glaubt nicht daran.

Der Aufsichtsrat berät, wie ein BER-Start 2019 noch klappen kann. Ein Experte glaubt nicht daran.

Invasion aus der Zukunft: Das Festival of Future Nows im Hamburger Bahnhof feiert junge Kunst.

Die Beamten sollen 24 Stunden am Tag darauf achten, dass Autofahrer nicht versuchen, die Brücke über die Busspuren zu überqueren. Es kam vermehrt zu Unfällen vor Ort.

Noch schweigt Flughafenchef Lütke Daldrup zum Starttermin des BER. Doch einem wichtigen Kreditgeber wurde bereits eine verbindliche Zusage gemacht. Heute tagt der Aufsichtsrat.

BER-Chef Lütke Daldrup legt sich bei EU-Bank auf 30. September 2019 fest. Turbulenzen um Air Berlin

Noch schweigt Flughafenchef Lütke Daldrup zum Starttermin des BER Doch einer Bank wurde intern eine Zusage gemacht. Heute tagt der Aufsichtsrat

Etwa ein Drittel aller Menschen in Steglitz-Zehlendorf sind über 60 Jahre alt. Der Vorstand der Seniorenvertretung fordert Konzepte dafür, dass alte Menschen länger in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können – und ein eigenes Büro mit Internetanschluss.

Eine Nation, über 200 Nationalitäten: Im Me Collectors Room porträtieren Künstler den Wandel in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie thematisieren Identitätsfragen - und spielen mit Klischees.

Teil 2 unserer Satireserie: Der Heimvorteil in der DEL ist nichts mehr wert, die Eisbären wollen angesichts dessen künftig nur noch auswärts spielen.
Meditation mit Peitsche: Monica Bonvicini verwirbelt in der Berlinischen Galerie die Luft - und reflektiert dabei über den Kunstbetrieb.

Heute kommen die Spitzenkandidaten der im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien zur Diskussion ins Tagesspiegel-Haus. Sie können dies hier live mitverfolgen.

Jede Stadt ist mehr, als die Summe ihrer Häuser. Sie wird vom Raum dazwischen definiert. Dort, auf dem Gehsteig, vollzieht sich das Schauspiel des urbanen Lebens. Doch wer weiß schon um die Prinzipien von Pflaster und Platten?

Autopräsident Matthias Wissmann spricht von einer Mobilitätsmesse, glaubt an den Diesel und freut sich auf 228 Weltpremieren in Frankfurt.

Die Folgen von Ambrosia sind anstrengend. Einst wurden die Blüten groß bekämpft. Heute ist nur noch ein Bezirk dabei – und die Qual zurück.
Ein Überblick, wo es sich in dieser Woche (11. August bis 17. September) im Stadtgebiet stauen kann.
Die B1 in Geltow wird voraussichtlich noch bis zum 23. Oktober halbseitig gesperrt bleiben. Anschließend wird sie für vier Tage voll gesperrt.

Die Rückfahrt wurde für viele Besucher zur Odyssee, 40 Personen sind beim Warten kollabiert oder wurden verletzt. Wer ist schuld an dem Chaos und wie geht es heute weiter?

Am Görlitzer Park öffnet eines der größten Gründerzentren Europas, betrieben von den Factory-Machern. Doch das Projekt ist im Bezirk umstritten.

Vor dem Neustart: Intendant Oliver Reese will am Berliner Ensemble Stücke mit Geschichten von heute und echten Figuren zeigen.

Im Futurium soll der Besucher Szenarien künftigen Lebens kennenlernen, utopisch denken und sich überlegen, wie die Welt einmal aussehen könnte. Das darf auch spielerisch geschehen.

Der Berliner Maler und Kunstkritiker Andreas Kaps ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Hier sein Tagesspiegel-Text über Matthias Koeppel und die Schaubühne vom 6. September 1981.

Bei einem schweren Unfall in Berlin-Tiergarten wurde ein Radfahrer von einem Sattelzug touchiert. Der Radler stürzte und geriet unter die Reifen des Wagens.
Bis Ende der Woche kommt es auf der A10 zu Verkehrseinschränkungen zwischen den Autobahndreiecken Potsdam und Nuthetal.
Jahresbericht des Büros für Chancengleichheit

Am Campus Jungfernsee sollen nach dem derzeit laufenden Ausbau der Tramstrecke nicht nur Bus-Fahrgäste, sondern auch Autofahrer in die Bahn wechseln.

Nach mehreren Verzögerungen wurde eine Weltkriegsbombe in Frankfurt nun erfolgreich entschärft.

Mit Bummelzügen und Baustellen bremst das Unternehmen sich selbst aus. Dabei könnte jetzt seine große Stunde schlagen. Ein Kommentar

Nicht immer ist es am Ferienort wie erhofft. Wann sich reklamieren lohnt – und wie das geht.

Vom Bafög für alle bis zur Frauenquote: Was die Wahlprogramme den Studierenden und Hochschulen versprechen.

Hundert Dinge, die Sie in den vergangenen Wochen in Berlin verpasst haben - oder auch nicht.
Kreiselternratsprecher Markus Kobler fordert eine höhere Vertretungsreserve an Potsdams Schulen. Ein Interview zum Schulstart.

Ekaterina Pogorelskaa behauptet sich in einem Beruf, der als Männerdomäne gilt: im Klempnerhandwerk. Nach einer Ausbildung ist die 29-Jährige Meisterin und könnte die Firma ihres Chefs übernehmen
Brandenburg verfehlt sein Ziel 1150 neue Lehrer einzustellen nur knapp und steht im Vergleich gut da. Die Brandenburger Baustellen aber bleiben.
Ein interner Rahmenterminplan sieht aktuell einen BER-Start im Herbst 2019 vor. Doch das wird eng.
Erstes Großprojekt: Restaurierungszentrum der Schlösserstiftung erneuert Paradebett von Friedrich I.

Der heute veröffentlichte Teil-Fahrplan der Flughafengesellschaft könnte bedeuten, dass der BER doch erst 2020 eröffnet. Grund sind die komplexen Tests und Abnahmen.

Das "Teen-Age-Mothers-Home" soll den verstoßenen Mädchen in Ghana ein neues Zuhause geben. Ein Benefizkonzert soll dabei helfen.
Caputh: Arbeiten auf Templiner Straße beginnen Längerer Weg für Schüler nach Hermannswerder

Schlechtes Niveau, zu wenig Plätze für Erstklässler, Lehrerfrust. In Berlin blickt man mit Sorgen auf das neue Schuljahr. Ein Kommentar.
Weil das Trinkwassernetz in Glindow erneuert wird, war es in den vergangenen Wochen auf der B 1 bei Werder zu Staus gekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster