
Kryptowährungen prägen trotz einer Softwarelücke die TechCrunch-Disrupt-Konferenz.
Kryptowährungen prägen trotz einer Softwarelücke die TechCrunch-Disrupt-Konferenz.
Die Pilotphase des Startup Stipendiums endet mit einer positiven Bilanz.
Vor fünf Jahren gründeten Start-up-Unternehmer einen eigenen Verband. Dessen Stellenwert zeigte auch die Geburtstagsfeier mit politischer Prominenz.
Immer mehr Start-ups wollen nach Berlin. Von der Nachfrage profitieren auch Mariendorf und Charlottenburg – die früher nicht auf dem Wunschzettel standen
Kitchen Stories begeistert sogar Apple-Chef Tim Cook. Nun übernimmt BSH das Start-up.
Seit zwei Jahren fördert die Deutsche Bahn Start-ups. Nun gibt es erste Ergebnisse.
Flix ist Mitte dreißig, er hat ein Startup aufgebaut und ist ausgestiegen - als reicher Mann. Jetzt findet er es überraschend schwer, nur noch machen zu müssen, was er will. Eine Geschichte von sehr viel Geld und zu viel Freiheit.
Wieder werden mehr Kinder geboren. Die Zahl der Geburtshelfer ist gering. Nun hat eine Hebamme eine digitale Beratung erfunden. Doch es gibt Kritik.
Der Trend geht zum flexiblen Arbeiten. Das haben nicht nur Politik und Unternehmen erkannt. Start-ups bieten Jobsharing-Beratung an.
Hellofresh wächst rasant und geht nun an die Börse. Doch dem Kochboxenversender fällt es schwer, seine Kunden zu halten.
Die polnische Gründerszene ist hochdynamisch. Nun will das Land noch mehr Start-ups anlocken – mit Konferenzen im Kulturpalast und Geld vom Immobilienkonzern.
Als Teenies programmierten zwei Brüder eine App, dann sorgten sie im TV für Furore. Nun sind die Mathe-Genies Millionäre.
Mehr Mitarbeiter, mehr neue Jobs, mehr Kapital – die Hauptstadt liegt beim Start-up-Monitor vorn.
Ausländische Fachkräfte verzweifeln bei der Wohnungssuche in Berlin. Firmen und Verbände beklagen einen Standortnachteil infolge der Diskriminierung durch Vermieter.
Welche Wirtschaftsprojekte der Berliner Senat mit der Fördersumme unterstützt – und was an der Auswahl kritisiert wird.
Mit Star Office ärgerte Marco Börries einst Bill Gates. Nun will er „den größten Markt der Welt“ mit einer Gratissoftware erobern.
Das Amazon-Universum: In Seattle, wo Amazon zu Hause ist, führt kein Weg mehr am Unternehmen vorbei. Was sich in der Heimat des weltgrößten Onlinehändlers tut.
Manager diskutierten am Dienstag in Berlin, wie die Berliner Gründerszene zukunftsfähig bleiben kann - und mehr Arbeitsplätze schaffen. Der Chef der Senatskanzlei lobte die Berliner Freiräume.
Von Glasfaser über Start-ups bis zu E-Sports: In den Parteiprogrammen spielt die Digitalisierung eine größere Rolle als bislang im Wahlkampf.
Die Digitalwirtschaft in Berlin wächst immer schneller. Die Zahl der Beschäftigten steigt dieses Jahr um 15 Prozent.
Am Görlitzer Park öffnet eines der größten Gründerzentren Europas, betrieben von den Factory-Machern. Doch das Projekt ist im Bezirk umstritten.
In diesem Jahr zeigen die Hersteller intelligente Küchengeräte und flache Fernseher. Start-ups stellen in einer eigenen Halle aus
Das Berliner Start-up Soundcloud steckte in einer schweren Krise. Am Freitag sprangen zwei Investoren mit 169,5 Millionen bei. CEO Alexander Ljung muss allerdings gehen.
In einer weltweiten Rangliste der attraktivsten Städte für Mitarbeiter junger Unternehmen liegt Berlin auf Platz vier - aber ist nicht Spitze in Europa.
Berliner Gründer haben es einfacher, Kapital und Mitarbeiter zu finden. Jede fünfte junge Firma wird von einem Investor aus der Gründerszene unterstützt.
"Rheinland Valley" soll Startup-Hotspot werden. Die Bedingungen sind besser als in der Hauptstadt, sagt Kölns Oberbürgermeisterin. Ein Gastbeitrag.
Im früheren Hauptgebäude der Berliner Bank entsteht ein Fintech-Hub. Dort sollen sich Start-ups aus dem Finanzbereich vernetzen.
Mehr als zwei Milliarden Euro fließen im ersten Halbjahr in Jungunternehmen, 68 Prozent davon nach Berlin.
Firmenverkäufe und Börsengänge wie Delivery Hero machen viele Gründer reich. Viele stecken einen Teil des Geldes in die nächste Gründer-Generation.
Nirgendwo in Deutschland arbeiten so viele Start-ups an der Vernetzung der Industrie wie in Berlin.
Delivery Hero krönt seinen Aufstieg durch den Börsengang. Doch ausgerechnet im deutschen Heimatmarkt kämpft der Lieferdienst mit Problemen.
"Was mit Medien machen"? Davon konnte man jungen Leuten lange Zeit nur abraten. Mittlerweile aber ist das Geschäftsklima in der Branche ausgezeichnet. Leute werden gesucht.
Beim Digitalgipfel wird über die Zukunft gesprochen – in der Gegenwart verliert Deutschland den Anschluss. Warum geht es nicht voran?
Kleingärten boomen, die Digitalisierung erfasst auch sie. Der "grüne Daumen" wird digital. Das ist gut für Artenvielfalt und Innovationen.
Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) über das Internet der Dinge und FinTechs, nachhaltiges Wachstum und gute Arbeit in der Hauptstadt
Zwei Führungen durch die Kaffeerösterei von Coffee Circle mit anschließenden Workshops zu gewinnen
Für Berlin spricht die Vielfalt, dagegen die Löhne. Und Ältere finden die Start-up-Branche interessanter als die Jüngeren. Auszüge einer Umfrage.
2016 flossen 120 Millionen Euro in Berliner Start-ups. Die Beteiligungsgesellschaft der Investitionsbank (IBB Bet) gehört zu den größten Wagniskapitalgebern in Deutschland.
Das Start-up Vehiculum will die Suche nach Leasingautos vereinfachen. Manager aus der Automobilbranche investieren eine Million Euro.
Estlands Hauptstadt Tallinn gilt als Labor für digitale Geschäftsmodelle. Berliner Start-ups haben sich dort deswegen umgesehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster