
Die Gesundheitsinfrastruktur der Region Berlin-Brandenburg ist einzigartig in Deutschland und zieht immer mehr ausländische Unternehmen an.
Die Gesundheitsinfrastruktur der Region Berlin-Brandenburg ist einzigartig in Deutschland und zieht immer mehr ausländische Unternehmen an.
Die Sieben-Millionen-Stadt investiert viel Geld, um Berliner Start-ups und Unternehmen zu sich zu holen. Ein Besuch in der asiatischen Metropole
Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries hat auf der Cebit die Gewinner des Gründerwettbewerbs geehrt. Darunter sind auch zwei Start-ups aus Berlin.
Der Autoverband VDA und deutsche Start-ups wollen enger zusammenarbeiten. Die Konzerne suchen Inspiration und Tempo, die jungen Firmen Geld und Erfahrung.
Diätlügen stehen nicht auf dem Programm von ChangeEat. Stattdessen will das Start-up Übergewichtigen helfen, langfristig etwas zu verändern
Die Mega-Deals blieben 2016 aus: Stockholm, London und Paris hängen Berlin als Start-up-Haupstadt Europas ab.
Wenn das Brot von gestern Abnehmer findet: "Zero Waste"-Aktivisten kämpfen kreativ gegen Verschwendung und Vermüllung.
Nach der Brexit-Entscheidung zieht die europäische Version der Internet-Konferenz „Disrupt“ des Technologieblogs „TechCrunch“ von London nach Berlin.
Die Berliner Gründerszene schafft Tausende von Arbeitsplätzen – vor allem in der Digitalwirtschaft. Ganz unproblematisch ist das allerdings nicht.
Das Start-up Flying Roasters bezieht seinen Fairtrade-Kaffee ohne Zwischenhändler - und verkauft ihn trotzdem zu einem fairen Preis.
Das Start-up Volders bietet Nutzern die Möglichkeit, Verträge und Laufzeiten per Smartphone-App zu verwalten.
Das Start-up ResQ will vermeiden, dass überschüssiges Essen auf dem Müll landet.
Design ist ihr Geschäft: Die Gründerinnen von of/Berlin bieten in ihrem Webshop und im Concept Store ausgewählte Designerkleidung, Möbel und vieles mehr.
Einfach eine legal beschäftigte Putzkraft finden. Das war das Geschäftsmodell der Vermittlungsplattform Helpling aus Berlin. Nun stellt sich die Firma breiter auf.
Holz hat es ihr angetan: Eva Wimmer hat ihren Job als PR-Beraterin an den Nagel gehängt und fertigt nun Möbel und Schmuck aus Holz.
Das Start-up Bonaverde hat eine Maschine entwickelt. die grüne Kaffeebohnen röstet, mahlt und aufbrüht.
Kapitalgeber haben zuletzt weniger in Start-ups investiert - in Berlin wie weltweit. Sie wägen stärker ab, wo sie einsteigen.
Sie sehen täuschend echt aus: Das Start-up Staramba produziert Miniaturen von Fußballern und anderen Prominenten im Maßstab 1:30.
Das Crowdfunding ist geglückt: Der kleine Minicomputer "Calliope mini" kann gebaut werden. Bald soll er vor allem Grundschülern zur Verfügung stehen.
Das Start-up Mobile Learning Labs hat eine App entwickelt, die das Lernen von trockenen Fakten erleichtern soll.
Berlin versucht, der ewigen Start-up Metropole London den Rang abzulaufen. Das könnte funktionieren. Denn die Digital-Szene fühlt sich an der Spree sehr wohl.
Das Berliner Start-up hat ein digitales Frühwarnsystem für Krankheiten entwickelt.
Marius Lisautzki und Julian Hueck von Tink verkaufen in ihrem Onlineshop allerlei Geräte ums Thema Smart Home.
Florian Lilienweiß und Daniel Kania bieten in ihrem Laden "Reingenuss" Spezialitäten aus Berlin und Brandenburg an.
Viele kennen das Unternehmen von Berlins Wochenmärkten: Die Nudelmanufaktur Pasta e Piu kreiiert Pasta nach italienischer Tradition.
Studierende müssen viele Skripte ausdrucken. An sie richtet sich das Start-up PrintPeter, das an einen kostenfreien Druck- und Bindeservice anbietet.
Klavierspielen lässt sich auch online erlernen - wie das Start-up Skoove beweist.
Ein Fahrtenbuch zu führen, geht jetzt dank des Start-ups Vimcar auch elektronisch - per App.
Das Netzwerk Trevivo bringt Senioren für gemeinsame Aktivitäten zusammen. Über eine Suchmaschine kann man Personen mit ähnlichen Interessen finden.
Sonnenbrillen aus dem 3-D-Drucker? Das geht! Möglich macht es das Start-up "Projekt Samsen".
Hochschul-Start-ups in Berlin und Brandenburg schaffen Tausende von Jobs und setzen Milliarden um.
Bislang musste man ins Bestattungsinstitut, um eine Beerdigung zu organisieren. Mit dem Start-up Mymoria lässt sich vieles davon nun auch online erledigen.
Bei Kreyenbergs können Kinder und Erwachsene Nähen lernen - und sich mit Stoffen und Schnittmustern eindecken.
Der Chef von Sanofi Deutschland, Clemens Kaiser findet, dass die Arzneitherapien immer effizienter werden. Man dürfe nicht nur den einzelnen Pillenpreis betrachten, sondern müsse den Gesamtnutzen eines Medikaments berücksichtigen, fordert er.
Das Start-up Aerolution entwickelt Drohnen für die landwirtschaftliche Nutzung.
Das Start-up Golares erhöht die Leistung von Lasern und Sensoren mithilfe einer innovativen Plasmaquelle.
Auf 2400 Quadratmetern entsteht im Kreuzberger Umspannwerk Kreuzberg ein Campus für Start-ups. Auch das Google-Hauptstadtbüro zieht um.
Ein Pop-up-Store von "Berlin Partner" soll britischen Start-ups zeigen, was in der deutschen Hauptstadt alles möglich ist.
Ein Vibrator ohne lästiges Brummen: Die Gründer von Laviu haben eine leise Variante des Sexspielzeugs entwickelt, die bald in Deutschland produziert werden soll.
Heiraten leicht gemacht: Das Start-up Foreverly bietet Hochzeitsplanung aus einer Hand. Auf ihrer Plattform können Brautleute nach dem passenden Outfit, Partylocation, Eheringen und dergleichen suchen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster