
Alba trifft am Sonntag auf Bayern. Verdächtiger gesteht Mord an 18-Jähriger in Kaulsdorf. Streik der GDL wird heute beendet. Straßen in Kreuzberg für Karneval der Kulturen gesperrt. Lesen Sie hier nach, was Berlin am Donnerstagmorgen bewegt hat.
Alba trifft am Sonntag auf Bayern. Verdächtiger gesteht Mord an 18-Jähriger in Kaulsdorf. Streik der GDL wird heute beendet. Straßen in Kreuzberg für Karneval der Kulturen gesperrt. Lesen Sie hier nach, was Berlin am Donnerstagmorgen bewegt hat.
Krankentransport-Unternehmen protestieren gegen neue bürokratische Hürden. Herfried Münkler beklagt "Denunziationsvokabeln" bei seinen Kritikern. Nach dem Mord in Kaulsdorf hat die Polizei bereits 15 Hinweise auf den Tatverdächtigen erhalten. Erfahren Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin neben dem Bahnstreik bewegt.
In Berlin ist eine Debatte um den neuen Mietspiegel entbrannt. Bildet er den Markt realistisch ab? Außerdem: Die Lokführergewerkschaft GDL streikt ab Dienstag erneut, Darth Vader wirbt für das Tragen eines Helms beim Fahrradfahren. Lesen Sie nach, was Berlin bewegt und diskutieren Sie mit!
Die Queen schaut bald vorbei, Thomas Gottschalk feiert heute schon Geburtstag in Berlin. Die GDL kündigt einen neuen Bahnstreik an. Bausenator Andreas Geisel stellt Mietspiegel 2015 vor. Lesen Sie in unserem Liveticker, was die Stadt am Montag bewegt.
Anwohner gehen weiterhin mit ihren Hunden am Schlachtensee spazieren. Am 15.5.15 müssen Standesämter Sonderschichten einlegen. Hertha-Fans wollen am Sonnabend zum Olympiastadion marschieren. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Freitag bewegt.
Der Bezirk hat das Bierkastenrennen am Vatertag untersagt. Hundefreunde wollen gegen Hundeverbot protestieren. Großer Stau auf dem Stadtring wegen des Besuchs des israelischen Staatspräsidenten. Lesen Sie im Liveticker, was am Mittwochmorgen in Berlin los war.
Für Berlins Straßen allein besteht ein Sanierungsbedarf von 1,3 Milliarden Euro. Amtsgericht kippt Mietspiegel. Neue Loveparade "Zug der Liebe" soll nicht am Treptower Park enden. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Dienstag bewegt.
Bundespräsident Joachim Gauck empfängt seinen israelischen Amtskollegen Reuven Rivlin im Schloss Bellevue. Die Philharmoniker wählen einen neuen Dirigenten. Ein Unfall am Bahnübergang wirft Rätsel auf. Lesen Sie im Liveticker, was Berlin an diesem Montag bewegt!
Heute beginnt ein Pilotprojekt gegen lärmende Partygänger. Die "Nachtwölfe" sind in Karlshorst. Im Bundestag sprach der Berliner Historiker Heinrich August Winkler zum 70. Jahrestag des Kriegsendes. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Freitag bewegt.
GDL-Chef Claus Weselsky hat erstmals ein vorzeitiges Ende des Bahnstreiks als mögliche Option genannt. Siemens streicht in Moabit weitere 400 Stellen. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Donnerstag bewegt!
Bahnchef Rüdiger Grube schlägt Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Matthias Platzeck als Moderator im Tarifstreit vor. GDL-Chef Claus Weselsky bezeichnet Grubes Auftritt als "PR-Gag". Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.
Seit 2 Uhr trifft der GDL-Streik den Personenverkehr der Bahn. In Berlin sind mehr Züge unterwegs als geplant. An Geldautomaten werden die Scheine knapp. Die re:publica beginnt heute. Lesen Sie nach, was Berlin am Dienstag bewegt.
Bezirksbürgermeistern Monika Herrmann will über die Zukunft des Myfestes reden. Ab Dienstag bestreikt die GDL den Personenverkehr der Bahn in Deutschland, auch die Berliner S-Bahn plant schon den Ersatzverkehr. Der Nord-Süd-Tunnel ist vorerst wieder frei. Lesen Sie hier, was Berlin am Montagmorgen bewegt.
Berlin bereitet sich auf die Walpurgisnacht und den 1. Mai vor: Frank Henkel will gegen mögliche Besetzungen vorgehen, Sparkassen bleiben aus Furcht vor Randalen geschlossen und 1,5 Millionen Touristen werden erwartet. Lesen Sie hier nach, was Berlin am Donnerstagmorgen bewegt hat.
Das Kitabündnis fordert mehr Erzieherinnen und Erzieher. In Kreuzberg wurde ein Radfahrer bei einem Unfall mit einem Lkw getötet. BMW investiert 100 Millionen Euro in Spandau. Lesen Sie nach, was Berlin am Mittwoch bewegt.
Der Senat zieht eine Zwischenbilanz zur Bürgerbeteiligung am Ex-Flughafen. Bei einem Wohnungsbrand in Schöneberg ist ein Mensch gestorben. An der Charité streiken die Mitarbeiter weiterhin. Lesen Sie hier nach, was Berlin an diesem Dienstag bewegt.
Geduld ist Voraussetzung für die Terminfindung beim Bürgeramt. Was sind ihre Erfahrungen? Außerdem: Polizei entschuldigt sich für Einrollen der Israel-Flagge bei Union Berlin gegen Ingolstadt. Streik an der Charité und bei der Postbank. Was Berlin am Montagmorgen bewegte, können Sie hier nachlesen.
Aktivisten verkünden als Vattenfall den Abschied von der Braunkohle in der Lausitz bis 2030. Berliner stehen Schlange für Smartwatch von Apple. Jugend demonstriert gegen Abschiebung. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin am Freitag bewegt.
Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen will im Bundesrat gegen den Verkauf des Dragonerareals in Kreuzberg an einen Investor stimmen. In Buch öffnet ein neues Containerdorf für Flüchtlinge und die Grüezi-Unternehmensgruppe muss sich vor Gericht verantworten. Lesen Sie hier nach, was Berlin neben dem Bahnstreik an diesem Donnerstagmorgen bewegt hat.
Die Humboldt-Universität diskutiert über Stellenstreichungen. Ab Montag will das Pflegepersonal der Charité streiken. Und die "New York Times" lobt die Rüdesheimer Straße in Wilmersdorf. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin neben dem Bahnstreik an diesem Mittwoch bewegt.
Der Senat beschließt ein Strategiepapier zur vernetzten Stadt. Franziska Giffey stellt ihr Programm für Neukölln vor. Techno-DJ Paul Kalkbrenner ist Vater geworden. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin am Dienstag bewegt.
Immer mehr Berliner müssen Touristen weichen. Der Markt für Ferienwohnungen boomt. Die U2 fährt wieder bis zum Gleisdreieck. In Reinickendorf hat ein 25-Jähriger auf einen Gast eines Lokals geschossen. Lesen Sie hier, was Berlin am Montagmorgen bewegt hat - und diskutieren Sie mit!
Die Markthalle Neun soll erweitert werden - und damit mehr Streetfood-Kultur in Kreuzberg etabliert werden. Bei der S-Bahn gab es Ausfälle und auch am Wochenende kommt es zu Verkehrsbehinderungen. Lesen Sie hier noch einmal, was Berlin am Morgen bewegt hat.
Unterbrechung der U1 und U2, Nord-Süd-Tunnel-Sanierung, Baustellen auf den Straßen. Immer wieder müssen die Berliner wegen Bauarbeiten im öffentlichen Raum umsteigen oder ausweichen. Wie finden Sie das? Genervt von den Einschränkungen oder erfreut über Verbesserungen? Diskutieren Sie mit!
Berlin will klimaneutral werden, Steglitz-Zehlendorf will Hunde am Schlachtensee verbieten und hat ein Problem mit maroden Schulen. Lesen Sie hier noch einmal, was Berlin am Morgen bewegt hat.
Ab Donnerstag gibt es neue Sperrungen bei der U2. Am Fennsee wurde eine Wasserleiche entdeckt. Berlins Datenschützer will Computer mit Windows XP in Behörden sofort abschalten. Lesen Sie im Ticker, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt - und diskutieren Sie mit!
Literaturnobelpreisträger Günter Grass ist heute im Alter von 87 Jahren gestorben. Außerdem unsere Leserdebatte: Sozialsenator Mario Czaja will, dass Berlin eigene, dauerhafte Flüchtlingsunterkünfte baut. Ist das der richtige Weg für die Stadt? Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Montagmorgen bewegt hat und diskutieren Sie weiter mit!
An der East Side Gallery entstehen weitere Großbauten. Der Palast der Republik musste dem Stadtschloss weichen. Ist in Berlin kein Platz für Teilungsgeschichte? Außerdem im Liveticker: Berufs- und Eliteschulen sanierungsbedürftig. Asylaktivisten in SPD-Zentrale. Diskutieren Sie weiter mit!
Der Senat hat die Bezirke um Vorschläge für Investitionen in Schulen und andere Gebäude gebeten. Außerdem: Es gibt weniger Spielhallen und der Radiomoderator Sebastian Radke ist gestorben. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Donnerstagmorgen bewegt hat - und diskutieren Sie weiter mit!
Der Direktor des British Museum wird Gründungsintendant des Humboldtforums. Gottfried Benn soll mit eine Straße im Bayerischen Viertel geehrt werden. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwoch bewegt. Und machen Sie weiter Vorschläge, wer in Berlin eine Straße bekommen sollte!
Der Senat will nicht mehr Bürgerbeteiligung, Fußballvereine in Berlin müssen immer häufiger Kinder zurückweisen, und eine Sperrung bei der U 2 sorgt für Verwirrung. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was die Hauptstadt am Dienstag bewegt! Und diskutieren Sie weiter mit.
Das Europa-Center wird heute 50 Jahre alt - ein Symbol des alten Westens. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen lehnt teure Wohnungsbauförderung ab. Anwohner loben Hundeverbot am Schlachtensee. Lesen Sie in unserem Liveticker, was die Hauptstadt an diesem Donnerstag bewegt und diskutieren Sie mit!
Aufpassen, Aprilscherz-Gefahr! Wurden Sie heute schon reingelegt? Erzählen Sie uns, wie! Was Berlin außerdem bewegt: Sturm "Niklas", 40.000 Euro Strafe für Alba, "Kiff-in" im Görli. Alle Ereignisse des Morgens finden Sie hier zum Nachlesen.
Abgebrannter Kunstpavillon für Flüchtlinge auf dem Oranienplatz, Diskussion um kostenlose Krippenplätze in Berlin, niedrigste Arbeitslosenzahlen im März seit 1992 - das war unser Liveticker "Berlin am Morgen". Diskutieren Sie weiter mit!
Sturm über der Stadt und stürmische Debatten über die Sicherheit der Berliner Radfahrer - lesen Sie hier unseren Liveticker "Berlin am Morgen" nach und diskutieren Sie weiter.
Das Migrationszentrum "Allmende" wurde offiziell geräumt. 200 Demonstranten protestierten dagegen. Schwarzfahren soll teurer werden: Kavaliersdelikt oder Schmarotzertum? Diskutieren Sie mit! Am Sonntag wird es aufgrund eines Halbmarathons weitläufige Sperrungen geben. Alle Geschehnisse des Freitagmorgens zum Nachlesen in unserem Liveticker.
Die Angestellten des öffentlichen Dienstes streiken. Wie finden Sie das? Diskutieren Sie weiter mit! Polizeihund Mira verteidigt Polizistin. Die Arena am Ostbahnhof und das 135-Meter-Hochhaus. Die Geschehnisse des Donnerstagmorgens in unserem Ticker zum nachlesen!
Im Berliner Dom gedenken Gläubige nach dem Absturz der Germanwings-Maschine der Opfer. Bausenator Geisel entzieht den Bezirken bei Bauprojekten im Zweifel die Planungshoheit. Wer sollte Ihrer Meinung nach das Sagen haben bei Wohnungsbauprojekten? Lesen Sie die Geschehnisse des Morgens in unserem Ticker nach und diskutieren Sie weiter mit!
Nach dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld mangelt es der Zentral- und Landesbibliothek an Platz, Geld und Personal. Was die Stadt außerdem bewegt: die Debatte um 100 neue IT-Professuren. Wir möchten wissen: Welche Stärken kann Berlin ausbauen? Verfolgen Sie alles in unserem Liveticker "Berlin am Morgen" und diskutieren Sie gerne mit!
Unsere Leser würden den griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras herzlich in Berlin empfangen. In der Nacht gab es Brandanschläge auf die Gerhart-Hauptmann-Schule und das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Und Udo Lindenberg kommt endlich nach Pankow. Lesen Sie im Liveticker "Berlin am Morgen" nach, was die Stadt am Montag bewegt. Diskutieren Sie mit!
öffnet in neuem Tab oder Fenster