
Der harte Lockdown in Berlin kommt wohl schneller als gedacht. Was könnte das für das Weihnachtsgeschäft bedeuten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der harte Lockdown in Berlin kommt wohl schneller als gedacht. Was könnte das für das Weihnachtsgeschäft bedeuten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Ministerpräsidenten wollen einheitliche Corona-Regeln zu Weihnachten – aber preschen mit eigenen Maßnahmen voran. Ein Überblick.
Am Wochenende beraten die Länderchefs wieder mit der Kanzlerin über Corona-Maßnahmen. Angesichts steigender Zahlen scheint ein harter Lockdown unausweichlich.
Brandenburgs Kabinett will die Corona-Regeln verschärfen. Am Sonntag besprechen sich die Länderchefs mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU).
Berlin macht dicht. Aber erst in zwei Wochen. Das steigert vor allem eines: die Gefahr, dass die Zahlen weiter hoch gehen. Ein Kommentar.
Außerdem in den Fragen des Tages: RKI betont „besorgniserregende Lage“, Berlin erreicht Klimaziel vorzeitig und warum Spahns Masken-Aktion ein Risiko ist.
Läden und Schulen sollen schließen, Kitas aber offen bleiben. Das kündigte der Regierende Bürgermeister an. Der 21. Dezember ist als Stichtag im Gespräch.
Der eine erforscht die Seelenlandschaft des Ostens, der andere verbessert Mobilfunk: Mit Steffen Mau und Guiseppe Caire erhalten zwei Berliner den Leibniz-Preis.
Stoff für fünf Jahre Streit: Berlins SPD-Chefin will keinen „Automatismus“ bei der Verlängerung des Mietendeckels – und erhält Widerspruch.
Politik für die Metropole und ihre Kieze: Klaus Lederer sagt, wie er Berlin gestalten will. Irritiert zeigt er sich von Giffeys Aussagen zum Mietendeckel.
Die Gesundheitsvorsorge im Pandemie-Winter ist eine Herausforderung. Deutsche Spitzenpolitiker haben so einige Tipps parat. Aber ob die helfen?
Das Wort von der Notwendigkeit der Corona-„Führung“ à la Söder ist leicht gesagt: Die Berliner wären die ersten, die dagegen aufbegehren. Ein Kommentar.
Nicht nur Leopoldina-Experten fordern härtere Maßnahmen ab dem 14. Dezember. Wie sollen sie genau aussehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Berliner Humboldt Universität bespielt den neuen U-Bahnhof Unter den Linden mit einer Ausstellung: Beim Warten auf die nächste U-Bahn kann man sich dort mit Migration und Klimawandel befassen.
Die Zahl der Corona-Infektionen sinkt nicht, die Rufe nach strengeren Regeln mehren sich. Was Experten und Politiker konkret fordern. Ein Überblick.
Der Bundeskanzlerin gehen die Maßnahmen nicht weit genug, sie mahnt zu strengeren Regeln. Auch andere fordern eine härtere Linie.
Wegen der hohen Corona-Zahlen will Bayern den Katastrophenfall ausrufen. Und Berlin? Der Regierende Bürgermeister verweist auf die schon strengen Vorgaben.
Seit Freitagmittag fahren die Züge der U-Bahn-Linie 5 von Hönow bis zum Berliner Hauptbahnhof. Drei neue Stationen gibt es, an zweien halten auch Züge.
Der Teil-Lockdown ist verlängert, doch die Länder fahren zum Teil ganz unterschiedliche Kurse in der Pandemie. Ein Überblick.
Die SPD will nun doch mit der Enteignungsinitiative sprechen – das könnte schief gehen und sie links ins Aus katapultieren. Ein Kommentar.
Berlin habe bereits mehr als eine Million Schnelltests erhalten, mehr werden erwartet. Zudem will der Senat 500 Quarantäneplätze in Hotels bereitstellen.
Der Charité-Vorstand will Berlin für 6,6 Milliarden Euro zum Zentrum der Medizinforschung machen. Stellen Land und Bund so viel Geld bereit?
Müller, Lindner, Söder - Politiker sagen, was sie immer sagen. Eine Wissenschaftlerin hält dagegen und plädiert für einen harten Lockdown. Mit guten Gründen.
Maskenpflicht auf belebten Straßen, Treffen nur zu fünft: Ab Sonntag gelten strengere Regeln. Was ist jetzt verboten – und worüber diskutiert die Politik noch?
Mit einem deutlichen Ergebnis hat die Berliner SPD Franziska Giffey und Raed Saleh an die Spitze gewählt. Die Partei gibt sich geschlossen - trotz Differenzen.
Mit 90 Prozent der Stimmen haben die Sozialdemokraten ihre neue Chefin gewählt. Das Ergebnis ist besser als erwartet, die Unruhe bleibt. Ein Kommentar
Beim hybriden Parteitag verabschiedet Berlins SPD ihren Chef Michael Müller. Das Ergebnis für Franziska Giffey und Raed Saleh steht am Sonnabend fest.
Bahn, Auto oder Flugzeug – und wann? Wer auch in der Pandemie nicht auf den Familienbesuch in der Ferne verzichten kann, steht vor vielen Fragen.
Der Teil-Lockdown zeigt in der Hauptstadt bisher nicht die erhoffte Wirkung. Was ändert sich im Nahverkehr? Und wie geht es an den Schulen weiter?
Ein Berliner Ex-Senator macht der Bundestagsvizepräsidentin das Direktmandat streitig: Mario Czaja will für Marzahn-Hellersdorf in den Bundestag einziehen.
Michael Müller will 2021 in den Bundestag einziehen. Doch ein Wechsel dorthin vom Roten Rathaus aus ist eher selten.
Angela Merkel wollte es nicht so klar sagen, dafür sprachen es andere deutlicher aus: Der Teil-Lockdown wird über Weihnachten hinaus bleiben - ins neue Jahr.
Beim Corona-Gipfel wurde um jede Zeile gerungen. Die strenge Linie kam diesmal nicht nur aus Bayern – und neben den Schulen sorgte ein zweites Thema für Krach.
Kneipen öffnen oder nicht? Feuerwerk, ja oder nein? Beim Thema Silvester drohen bei den anstehenden Bund-Länder-Beratungen größere Konflikte.
Justizsenator Behrendt (Grüne) wollte in der zuständigen Kommission die Tierschützer stärken - Wissenschaftler befürchteten eine Forschungsblockade. Es kommt anders.
5 bis 8 Euro City-Maut, höhere Parkgebühren und das "Bürgerticket" - das empfiehlt eine Studie im Auftrag des Senats zur Finanzierung des Berliner Nahverkehrs.
Die strikten Kontaktbeschränkungen werden noch länger gelten, die Schulen sollen aber offenbleiben: Darauf einigten sich die Ministerpräsidenten der Länder.
Gemeinsame Linie oder Widerstand aus den Ländern: Das Treffen der Ministerpräsidenten entscheidet, welche Maßnahmen gegen die Pandemie gelten. Wer will was?
Ein Vorschlag von Berlins Regierendem Bürgermeister soll Grundlage für den Corona-Gipfel am Mittwoch sein. Was bleibt? Was soll sich ändern? Ein Überblick.
Forschende weichen auf Alternativen zu Tierversuchen aus, aber Genmaus und Laborratte sind in der medizinischen Forschung vorerst nicht ersetzbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster