
Das Internationale Congress Centrum in Berlin steht seit zehn Jahren leer. Wer sich darin einmieten möchte, muss damit rechnen, dass u.a. die sanitären Anlagen nicht nutzbar wären.
Das Internationale Congress Centrum in Berlin steht seit zehn Jahren leer. Wer sich darin einmieten möchte, muss damit rechnen, dass u.a. die sanitären Anlagen nicht nutzbar wären.
Die Berliner Verwaltung wird mit Schriftlichen Anfragen überhäuft. Tommy Tabor macht die Regierungsparteien dafür verantwortlich, dabei stellt er selbst die meisten Anfragen.
Suchen Sie sich einen Ort Ihrer Wahl und zählen Sie eine Stunde lang alle Vögel, die Sie hören und beobachten können. So bekommt der Nabu einen Überblick über den Vogelbestand.
Zur Abgeordnetenhauswahl in 2026 brauchen die Grünen eine neue Spitzenkandidatin. Bisher fällt häufiger Paus’ Name in Gesprächen, aber es könnte ja auch mal wieder ein Mann sein.
Der Großteil der Abonnenten besteht nur aus Tarifwechslern, laut Verkehrsverwaltung. Die relativ wenigen Abos sind zumindest bei Kritikern und Sparern im Senat Grund zur Freude.
Durch die eingeschränkte Nutzbarkeit kommt es zu unschönen Situationen. Jugendliche sollen Schwimmer im offenen Becken belästigt haben - Ausweichmöglichkeiten gibt es keine.
Der TU-Verkehrsingenieur wird Chef der für Radwegeplanung zuständigen Firma. Die Stelle tritt er allerdings erst ein Jahr nach der Kündigung seines Vorgängers an.
Über das Jahr verteilt kommen so 30 Millionen Euro Einnahmen durch Tempoverstöße zusammen. Der Parklückenmangel verhindert jedoch eine Aufstellung von weiteren Messanhängern.
Über das Jahr verteilt kommen so 30 Millionen Euro Einnahmen durch Tempoverstöße zusammen. Der Parklückenmangel verhindert jedoch eine Aufstellung von weiteren Messanhängern.
„Alles neu macht der Mai“ – nicht nur in der Berliner Senatsverwaltung für Verkehr. Rätseln Sie sich in elf Fragen durch die vergangene Woche!
Wird im Planetarium überhaupt gebaut, fragen sich besorgte Berliner:innen, denn es ist nichts zu erkennen. Laut Stiftungsvorstand wurde vor allem ersteinmal die Technik gesichert.
Zwar verlaufen die Sicherheitsmaßnahmen im Akazienkiez zu großer Zufriedenheit, dennoch geht das Bezirksamt davon aus, dass die Straße noch weitere zwei Wochen gesperrt sein wird.
Eigentlich sollten sich die beiden übrigen Kandidaten-Duos den Fragen der SPD-Mitglieder stellen, doch Kian Niroomand musste auf seine Co-Kandidatin verzichten. Sie war wohl krank.
Seit mehr als 30 Jahren lebt Nanette Flieg in Kreuzberg, seit 16 Jahren arbeitet sie im legendären SO36. Ein Gespräch über Gentrifizierung, Widerstand und verlorene Leichtigkeit.
Halbseidene Wochen in der Hauptstadtregion, Verkehrssenatorin Manja Schreiner tritt zurück, in Mitte und Prenzlauer Berg sind Wohnbetrüger unterwegs: Hier lesen Sie den vollständigen Checkpoint-Newsletter.
In Berlin ist der Breitbandausbau in vollem Gange. Allerdings sorgen die Baumethoden für Probleme im Gasnetz. Durch verwendete Erdraketen werden immer wieder Gasleitungen zerstört.
Absage aus der Senatskanzlei: Kai Wegner wird am 1. Mai nicht an der MyGruni-Demo teilnehmen – trotz offizieller Einladung und Zusage im vergangenen Jahr.
Nachdem im letzten Jahr viele ausgetrocknete Tümpel im Rahmen einer Wiederbelebung geflutet wurden, meldet der „Mummelsoll“ in Berlin-Hönow nun einen Wiederanstieg des Pegels.
In dem Buch mit dem Namen „Wir“ geht es unter anderem ums Grundgesetz und prägende Erfahrungen Deutschlands der letzten 75 Jahre. Das häufigste Wort: Ich.
Einblick in das neue Buch von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Eltern gingen gegen den Schulausschluss ihres Sohnes vor. Dafür gab es laut Gericht „keine hinreichend bestimmte Rechtsgrundlage“. Der Junge darf wieder zur Schule gehen.
In internen Chatgruppen tauschen sich Mitarbeiter über Tipps zu Reparaturen aus. Auch wird über Möglichkeiten zum Vorbeischmuggeln von nötigem Material an der Security diskutiert.
In Wedding oder im Wedding, in Prenzlauer Berg oder gar im Prenzlberg? Unser Autor kennt viele Erklärungen. Doch nicht alles, was wie eine solche klingt, ist auch eine.
Rätseln Sie sich durch die Berlin-Woche! Diesmal fielen deutliche Machtworte, eine Niederlage musste verdaut werden und in Spandau warten tierische Abenteuer.
Anfang Mai trifft sich die Expertenkommission der Sportverwaltung, um über den Standort des neuen Stadions südlich des Maifeldes zu beraten. Mit dabei: Ex-BER-Chef Lütke Daldrup.
Die Bezirksämter suchen für die Europawahl noch nach insgesamt 5700 fleißigen Helferinnen und Helfern, vor allem in Lichtenberg, Neukölln, Marzahn-Hellersdorf und Charlottenburg-Wilmersdorf.
Das Vergesellschaftungsgesetz sei ausdrücklich auch für den Wohnungssektor geplant, trotz Wegners Machtwort dagegen. SPD-Sprecherin Sevim Aydin erwartet nun zügig einen Entwurf.
Um bereit für ein neues Sommermärchen zu sein, braucht es Veranstalter. Bisher hat sich jedoch noch niemand auf die Ausschreibungen zur Organisation der Fantreffpunkte beworben.
Wer glaubt, die Mitglieder des Hauptausschusses sind für einen Urlaub in Athen, irrt. Tatsächlich gibt es einiges zu lernen: Von digitalen Bürgerdiensten bis zum richtigen Sparen.
Eigentlich wurden die 20 Radbügel in Mitte gerade erst errichtet. Um Platz für Taxis zu machen, werden diese jedoch wieder entfernt. Radfahrer müssen auf Seitenstraßen ausweichen.
Das BSW lud zum ersten „Unterstützer-Treffen“ nach Karlshorst ein. Bei den rund 600 Teilnehmenden fehlte allerdings eine Person: Sahra Wagenknecht stand nicht auf der Rednerliste.
Seit Juli 2023 ist Alfonso Pantisano offiziell „Ansprechperson Queeres Berlin“. Die „BZ“ hat nun ein Video gefunden, das den 49-Jährigen in einer Werbekampagne für Streuhaar zeigt.
Bei einer Veranstaltung von „Hauptstadtboard“ bei Ikea in Tempelhof machte Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner deutlich, was er über das Thema Wohnungsenteignungen denkt.
Ob für Laserschutz, Hitzeschutz oder Einsamkeit, für alles gibt es zuständige Beauftragte. Grünen-Abgeordnete Julia Schneider hat nachgefragt, wie viele es denn nun wirklich sind.
Im Gespräch mit dem Tagesspiegel spricht Raed Saleh über seine neueste Niederlage beim Mitgliedervotum und wie er mit immer lauter werdender Kritik aus den eigenen Reihen umgeht.
Weil die Ausfahrt niedriger als die Einfahrt war, blieb ein Polizeiauto darin stecken. Der Schaden passierte in der Nähe vom Bahnhof Yorckstraße und wurde prompt fotografiert.
Auf Anfrage der Linken teilt der Senat mit, in welchem Kiez es die meisten Hunde gibt – aufgelistet nach Postleitzahlen. Staaken hat die Nase mit 882 Tieren vorn, haben Sie erfolgreich geraten.
Die schwarz-rote Koalition könnte erstmals mit ihrer versprochenen strategischen Ankaufspolitik Ernst machen. 5000 Lichtenberger Wohnungen sollen zu Landeseigentum werden.
Berlin streitet über Neubauten. Dabei stehen unzählige Büros in der Hauptstadt leer. Die zu Wohnungen umzubauen, ist nicht einfach – doch es nicht zu tun, ist ein Affront. Ein Zwischenruf.
Rätseln Sie sich durch die Berlin-Woche! Diesmal geht es unter anderem um erstaunliche Baumaterialien, ein sportliches Comeback und prominenten Zuwachs für die Berliner CDU.
öffnet in neuem Tab oder Fenster