
© dpa/Jörg Carstensen
Vorfrühling in Berlin und Brandenburg: Sonne und Wärme locken viele Menschen ins Freie – in den Parks wird es bunt
Krokusse sprießen, Tiere verlassen ihr Winterquartier. Der Vorfrühling lockt ins Freie. Der Andrang auf Sonnenplätze in Berlin und Brandenburg ist groß. Bilder des Wochenendes.
Stand:
Wenn das mal kein Vorgeschmack auf den Frühling ist: Kalendarisch beginnt er zwar erst am 20. März, doch schon am Wochenende lockten Temperaturen bis um die 20 Grad in Berlin und Brandenburg viele Menschen ins Freie.
Die Natur zeigt die ersten bunten Frühlingsboten wie Krokusse, Gänseblümchen und auch Leberblümchen. Bootsverleiher starteten in die Wassersportsaison. Auf dem Großen Wannsee waren Wassersportler und Fahrgastschiffe unterwegs.

© dpa/Jörg Carstensen

© dpa/Jörg Carstensen

© dpa/Jörg Carstensen
Viel Andrang in Berliner Zoo und im Tierpark
Viel Betrieb herrschte auf Terrassen von Cafés. Restaurants in der Hauptstadt wie das Café am Neuen See oder der Biergarten Schleusenkrug am Berliner Tiergarten sprachen von einem enormen Andrang.
Auch im Zoo und im Berliner Tierpark macht sich das schöne Wetter bemerkbar. „Dass die Natur erwacht, zeigt sich hier nicht nur an den Frühblühern, sondern auch an den ersten Jungtieren“, teilte eine Sprecherin mit.

© dpa/Jens Kalaene

© dpa/Soeren Stache

© dpa/Jörg Carstensen
Mehr als 20.000 Menschen hätten Zoo und Tierpark allein am Samstag besucht. „Wir rechnen damit, dass es für das gesamte Wochenende 40.000 Menschen sein werden.“ Die Nachfrage habe am Samstagmorgen sogar kurzzeitig den Ticketshop „in die Knie gezwungen“.
Es bleibt auch zum Wochenstart mild
Das Vorfrühlingswetter bleibt laut Deutschem Wetterdienst (DWD) vorerst noch sonnig und mild. Allerdings kann es in den Nächten Frost geben. Die Höchstwerte gibt der DWD am Montag mit bis zu 18 Grad an - die sollen vor allem in Südbrandenburg erreicht werden. Dazu kündigt sich erneut Staub aus der Sahara an, der laut Wetterdienst aber wohl gar nicht bis zum Boden kommt. Ab Dienstag wird es kühler, es kann regnen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Schattenseiten des frühlingshaften Wetters bekommen Allergiker zu spüren, die auf die Pollenbelastung etwa von Hasel und Erle reagieren. Zudem steigt bei zunehmender Trockenheit die Waldbrandgefahr in Brandenburgs Wäldern.
Für viele Tiere geht die Winterpause vorbei: Die Wanderung von Kröten und Fröschen ist im Gang. Kraniche kehrten aus dem Süden zurück nach Deutschland. Landwirte haben mit der Vorbereitung auf den Feldern begonnen.
Frühlingszeit ist Ausflugszeit
Mit den frühlingshaften Temperaturen beginnt auch die Ausflugszeit: Ranger bieten wieder Führungen in den Naturparks an. Die Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten startet offiziell am 1. April in die Saison. Dann öffnen einige Häuser wieder, die in der Winterpause waren.

© dpa/Jörg Carstensen
Der Park Sanssouci in Potsdam zum Beispiel ist nach wie vor geöffnet. Dort sprießen reichlich violette und gelbe Krokusse.
Auch der Fährbetrieb zur Berliner Pfaueninsel ist seit März wieder aufgenommen. Das weiße Schloss dort soll laut Stiftung nach jahrelanger Sanierung im Mai wieder öffnen. (dpa)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: