
© dpa / Cevin Dettlaff
Waldbrände in Brandenburg: Der Großeinsatz in Beelitz und Treuenbrietzen in Bildern
Insgesamt 400 Hektar Wald sind am Sonntag im Kreis Potsdam-Mittelmark in Flammen aufgegangen. 1400 Kräfte sind im Großeinsatz. Hier Fotos und Videos davon.
| Update:
Rund ein Dutzend Waldbrände haben am Wochenende in ganz Brandenburg Feuerwehr und weitere Rettungskräfte beschäftigt. Nirgendwo jedoch ist die Lage so dramatisch wie im Landkreis Potsdam-Mittelmark: In Treuenbrietzen dehnte sich das Feuer auf 200 Hektar aus, drei Dörfer wurden evakuiert; auch in Beelitz wuchs der Brand auf 200 Hektar an, dort wurden einzelne Straßen evakuiert. 1400 Einsatzkräfte kämpfen gegen die Flammen. Hier die eindrucksvollen Bilder dieses Großeinsatzes.

© AFP / ODD ANDERSEN
Treuenbrietzen war zuerst vom Großfeuer betroffen.

© AFP / ODD ANDERSEN
Zurück blieben kahle Landstriche.

© AFP / ODD ANDERSEN
Die Rauchwolken stiegen hoch auf. Aus Treuenbrietzen zog der Brandgeruch sogar bis Dresden.

© dpa / Christian Guttmann/Brandenburg News 24
Die Bundeswehr war mit mehreren Hubschraubern im Einsatz. Das Löschwasser holten sie sich auch an Badeseen, an deren Stränden Badegäste hockten.

© dpa / Stephanie Pilick
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Die Brandenburger Wehren - freiwillige Feuerwehrleute - erhielten von vielerorts Unterstützung, etwa von Feuerwehren aus Berlin und Sachsen-Anhalt, auch von der BER-Flughafenfeuerwehr.

© dpa / Paul Zinken

© dpa / Thomas Schulz/TNN
Viele Straßen in Beelitz sind gesperrt.

© AFP / ODD ANDERSEN
Während viele Einwohner ihre Sachen packen und den Ort verlassen - so wie Familie Proßdorf.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Wer bleibt, sind die Einsatzkräfte.

© dpa / Jörg Carstensen
Am Nachmittag macht sich auch Ministerpräsident Dietmar Woidke am Ort des Geschehens ein Bild von der Lage.

© dpa / Cevin Dettlaff
Anschließend stellt er sich den Medien. Die Lage, sagt Woidke, sei dramatischer als 2018, als Treuenbrietzen schon einmal vom Feuer heimgesucht wurde.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Der dichte Qualm der Waldbrände verdunkelt sogar die Sonne über Teilen von Brandenburg.

© AFP / ODD ANDERSEN
Sie fahren mitten hinein: die Freiwilligen Feuerwehren von Potsdam-Mittelmark und aus anderen Teilen des Landes.

© AFP / ODD ANDERSEN
Wie hier in Beelitz sehen sich die Einsatzkräfte mit turmhohen Vorhängen von Rauch konfrontiert.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Und auch mit hochschlagenden Flammen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Am Abend hat sich der Schwerpunkt des Einsatzes nach Beelitz verlagert. Und auch in der Nacht zu Montag geht der Kampf gegen die Flammen weiter.

© dpa / Cevin Dettlaff
Brandenburg hat regenarme Monate hinter sich. Alle hoffen auf mehr Niederschlag, nicht nur kurze Schauer und Gewitter, sondern langanhaltenden Landregen. Innenminister Michael Stübgen (CDU) aber befürchtet, „dass wir in Brandenburg einen extrem gefährlichen Waldbrandsommer haben werden“.